Spelling suggestions: "subject:"hochschule für musik und cheater"" "subject:"hochschule für musik und bheater""
1 |
Schriften online: Musikpädagogik23 December 2013 (has links)
No description available.
|
2 |
Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig - Schriften05 June 2012 (has links)
No description available.
|
3 |
Schriften online: Musikwissenschaft18 December 2012 (has links)
Die Schriftenreihe wird von Lehrenden des Instituts für Musikwissenschaft der HMT Leipzig herausgegeben. In ihr erscheinen Monographien, Editionen, Kongressberichte etc. zur Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf musikgeschichtlichen Themen.
|
4 |
VorwortSchipperges, Thomas 26 August 2009 (has links) (PDF)
-
|
5 |
Schriften online: Musikpädagogik23 December 2013 (has links)
No description available.
|
6 |
Schriften online: Musikwissenschaft18 December 2012 (has links)
Die Schriftenreihe wird von Lehrenden des Instituts für Musikwissenschaft der HMT Leipzig herausgegeben. In ihr erscheinen Monographien, Editionen, Kongressberichte etc. zur Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf musikgeschichtlichen Themen.
|
7 |
Von königlichen Freistellen und stummer ClaviaturWiermann, Barbara 09 September 2008 (has links) (PDF)
Am 2. April 1843, vor 165 Jahren, nahm das Musikkonservatorium in Leipzig, die erste höhere musikalische Bildungsanstalt in Deutschland, seinen Lehrbetrieb auf. In nationalen und internationalen Zeitungen und Musikzeitschriften warb man für die neue Einrichtung mit dem Namen ihres prominenten ersten Direktors, Felix Mendelssohn Bartholdy – er war den jungen Musikern aus aller Welt bekannt. Mendelssohn hatte sich als langjähriger Gewandhauskapellmeister für das Konservatorium eingesetzt, wollte sich wegen alternativer Angebote aus Preußen aber nicht endgültig an das Institut binden.
|
8 |
VorwortSchipperges, Thomas 26 August 2009 (has links)
-
|
9 |
Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig - Schriften05 June 2012 (has links)
No description available.
|
10 |
Von königlichen Freistellen und stummer Claviatur: Dokumente aus der Frühzeit des Leipziger Konservatoriums wurden restauriert und digitalisiertWiermann, Barbara 09 September 2008 (has links)
Am 2. April 1843, vor 165 Jahren, nahm das Musikkonservatorium in Leipzig, die erste höhere musikalische Bildungsanstalt in Deutschland, seinen Lehrbetrieb auf. In nationalen und internationalen Zeitungen und Musikzeitschriften warb man für die neue Einrichtung mit dem Namen ihres prominenten ersten Direktors, Felix Mendelssohn Bartholdy – er war den jungen Musikern aus aller Welt bekannt. Mendelssohn hatte sich als langjähriger Gewandhauskapellmeister für das Konservatorium eingesetzt, wollte sich wegen alternativer Angebote aus Preußen aber nicht endgültig an das Institut binden.
|
Page generated in 0.1022 seconds