• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 81
  • 24
  • 23
  • 19
  • 15
  • 11
  • 9
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 239
  • 28
  • 26
  • 23
  • 22
  • 20
  • 20
  • 19
  • 18
  • 18
  • 17
  • 17
  • 15
  • 15
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

A PERFORMANCE EVALUATION OF THE INDICATOR KRIGING METHOD ON A GOLD DEPOSIT: A COMPARISON WITH THE ORDINARY KRIGING METHOD.

Roditis, Ioannis Stavros, 1960- January 1986 (has links)
No description available.
32

Problematika zásob v daném výrobním podniku / Problems of inventories in the real production company

Vladeková, Helena January 2008 (has links)
Thesis covers problems related to the reporting of the inventories. Problematic areas are sold according to the effective Czech accounting legislation and based on the international accounting standards IFRS and US GAAP. Theoretical findings are compared with the accounting policies of the Czech production company. Attention is paid primarily on the influence of the estimation and the manner of the reporting of the inventories upon the financial statements.
33

Reducing Inattentive Responding by Promoting Autonomous Motivation

Unknown Date (has links)
In some cases, as much as 9% of participants in self-report studies are extremely inattentive (Maniaci & Rogge, 2014). Previous researchers have dealt with this problem by removing inattentive participants from data analyses. A better solution would be to prevent inattentive responding. Self-Determination Theory may provide an effective approach to reducing inattentive responding, specifically by attempting to promote autonomous motivation in research participants. Providing participants with personalized feedback may increase participants’ autonomous motivation, which in turn may lead to more attentive responding. Study 1 showed that participants who are interested in feedback are more attentive throughout an online survey than participants who are not interested in feedback. The next goal was to show through experimental manipulation that emphasizing the opportunity to receive personalized feedback would decrease levels of inattentive responding and increase autonomous motivation. No significant difference occurred between groups in levels of inattention, nor in autonomous motivation. / Includes bibliography. / Thesis (M.A.)--Florida Atlantic University, 2018. / FAU Electronic Theses and Dissertations Collection
34

The cost of maintaining a Naval inventory system with inaccurate records

Burch, Gerald F. January 2003 (has links) (PDF)
Thesis (M.S.)--Naval Postgraduate School, 2003. / Title from title screen (viewed July 23, 2003). "March 2003." Includes bibliographical references (p. 67-68). Also issued in print format.
35

Evaluation von Bildungsprojekten auf der Grundlage von Inventaren / Entwicklung und Erprobung eines Ansatzes im Rahmen von europäischen Projekten / Evaluation of Educational Projects on the Basis of Inventories / Development and Testing of an Approach in the context of European Projects

List-Ivankovic, Jutta 21 February 2013 (has links)
Die Dissertation entstand im Rahmen eines von der Europäischen Kommission geförderten Projektes (eL3 - eLearning Project Cluster for Third System Organisations in Europe), in dem die Autorin als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. In dem Projekt, das in dieser Arbeit als Fallbeispiel dient, arbeiteten Bildungspraktiker und Bildungstheoretiker über einen Zeitraum von zwei Jahren zusammen, um die Bildungsangebote der beteiligten Partner zu optimieren und den Austausch zu guter Bildungspraxis anzuregen. Es zeigte sich bereits zu Beginn des Projektes ein großer Bedarf nach Evaluationsmethoden, wobei die Partner Evaluationsaktivitäten eigenständig durchführen können wollten. Auf dieser Grundlage war die Entwicklung von Instrumenten, die von allen Partnern gleichermaßen individuell genutzt werden könnten, ein wesentliches Ziel im Projekt. Es wurde daher im Rahmen dieser Forschungsarbeit der Ansatz von Inventaren entworfen, die flexibel von den Bildungspraktikern genutzt werden sollten, um die Qualität ihrer Evaluationsmaßnahmen zu verbessern. Inventare sind im Gegensatz zu Fragebögen komplexere Instrumente, die aus mehreren Teilen bestehen und unterschiedliche Skalen enthalten können. Die Inventare wurden für drei verschiedene, von den Partnern definierte Zielgruppen (Lerner, Autoren und Entscheidungsträger), entwickelt und erprobt. Die Daten und Erfahrungen aus der Erprobungsphase sollten im Projekt ausgewertet werden und als Basis für einen Aufbau von Wissensinhalten rund um das Thema e-Learning nutzbar sein. Drei zentrale Forschungsfragen, die sich am Projektverlauf ergaben, leiteten das Forschungsvorgehen: 1. Wie ist die Evaluationspraxis der Partner zu Beginn des Projektes? 2. Können in dem transdisziplinären europäischen Netzwerk gemeinsam Inventare als Evaluationsinstrumente entwickelt werden? 3. Werden die entwickelten Inventare als Evaluationsinstrument in dem transnationalen Netzwerk genutzt? Das Forschungsvorgehen wird der Aktionsforschung zugeordnet, da die Projektpartner gleichberechtigt in den Forschungsprozess einbezogen wurden, die Bedarfe und Erwartungen die Forschungsarbeit prägten und die Ergebnisse in der Praxis nutzbar sein sollten. Die Forschungsmethoden wurden mit den Partnern abgestimmt und Ergebnisse transparent gemacht. Es kamen verschiedene Methoden zum Einsatz, die trianguliert wurden, um ein breiteres, umfassenderes Bild von dem Untersuchungsfeld zu bekommen. Die Kombination von qualitativen und quantitativen Verfahren sollte ebenfalls zu einem erweiterten Bild beitragen. Insgesamt lassen sich auf der Basis aller eingesetzten Methoden folgende Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellungen dieser Forschungsarbeit festhalten: Die Evaluationspraxis der Projektpartner war zu Beginn des Projektes eL3 sehr unterschiedlich. Außerdem waren sehr verschiedenartige Vorstellungen von und Erwartungen an Evaluationen vorhanden. Eine Gemeinsamkeit hatten jedoch alle Partner: Es bestand der Wunsch nach Austausch von Erfahrungen und guter Praxis sowie Unterstützung im Bereich der Evaluation von Bildungsprojekten. Der Ansatz der Inventare wurde in der Gruppe sehr positiv aufgenommen, und die Entwicklung der Inventare in dem transdisziplinären Netzwerk verlief zwar etwas schleppend aber dennoch erfolgreich. Nach zwei Dritteln der Projektlaufzeit waren Inventare gemeinsam für verschiedene Zielgruppen entwickelt worden, die in so einer Form bisher einzigartig sind. Die Partner wurden durch die Arbeit an den Inventaren angeregt und bekamen neue Impulse für ihre Arbeit. Bei der Erprobungsphase zeigten sich viele Schwierigkeiten, die zuvor nicht als solch große Hürden erschienen waren. Nur etwa die Hälfte der Partner nutzte die Inventare überhaupt, und dabei ergaben sich noch viele Probleme, die vorher nicht offensichtlich waren. Nach dem Ende des Projektes eL3 ist sehr deutlich, dass für eine weitere Verwendung der Inventare Hilfestellungen und Unterstützung notwendig sind, wenn sie in der Praxis tatsächlich genutzt werden sollen. Das Potenzial für eine sinnvolle, praxistaugliche und gewinnbringende Nutzung ist vorhanden, jedoch müssten Formen der Zusammenarbeit bzw. für den Umgang mit Ergebnissen gefunden werden. Es wurde deutlich, dass die Inventare keine Selbstläufer sind, sondern vielmehr sehr komplexe Instrumente, deren Nutzung der Unterstützung bedarf. Die Daten und ermittelten Befunde aus einer späteren Verwendung der Inventare (nach Projektende) zeigen, dass mit den Inventaren Möglichkeiten verbunden sind, weitere Forschungen durchzuführen, die zu interessanten und für die Praxispartner nützlichen Ergebnissen führen könnten. Es wurde deutlich, dass auch Planungsinstrumente wie die „Blended Learning Matrix“ auf der Basis des Inventareinsatzes entwickelt und veröffentlicht werden können, was den Bedarfen der eL3-Partner nach Anregungen für ihre e-Learning und Blended Learning-Angebote sowie dem Interesse am Teilen von Wissen beispielsweise sehr gerecht werden könnte Die Inventare könnten so genutzt werden, um gemeinsam erarbeitetes Wissen zu generieren, zugänglich und nutzbar zu machen.
36

An economic order quantity model for known demand-with-trend

Hazlett, Richard Edwin 08 1900 (has links)
No description available.
37

Optimal quantities for hospital supply groupings

Bramblett, Richard Massey 12 1900 (has links)
No description available.
38

The MacArthur Communicative Development Inventory a pilot study of a Cantonese version of the toddler scale /

Poon, Pui-lam, Pauline. January 1999 (has links)
Thesis (B.Sc)--University of Hong Kong, 1999. / "A dissertation submitted in partial fulfilment of the requirements for the Bachelor of Science (Speech and Hearing Sciences), The University of Hong Kong, May 14, 1999." Also available in print.
39

Optimal Inventory Strategy Under Risk: A Contingent Claims Approach

Klebe, Jesse Daniel January 2019 (has links)
Inventory management in the agriculture industry involves many sources of risk in terms of demand uncertainty as well as uncertain margins. Divulging an optimal inventory strategy can prove cumbersome to logistics managers. In this thesis, inventory is viewed as a real option on the ability to operate. Contingent claims inventory (CCI) analysis, paired with stochastic binomial real option valuation, provides a model which values the real option embedded in holding inventory and iterates the purchasing strategy until expected profit is maximized. This framework is applied to three industry cases pertaining to: wheat flour milling, fertilizer merchandising, and bulk shipments via primary rail contracts.
40

The development of a construction industry interest inventory.

Young, Darius Robert January 1968 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0214 seconds