• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 7
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 26
  • 19
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Motivation zur Inanspruchnahme formeller Hilfen bei Alkoholproblemen : das Treatment-readiness-Tool (TReaT) /

Freyer, Jennis. January 2006 (has links)
Zugl.: Greifswald, University, Diss., 2006.
2

Barrieren bei der Inanspruchnahme von Psychotherapie : Ergebnisse einer empirischen Studie bei TherapienutzerInnen in Oberösterreich /

Spitzbart, Stefan. January 2004 (has links)
Diplomarbeit - Universität, Linz, 2004. / Includes bibliographical references (p. 128-130).
3

Alafia globale und lokale Medizinen in Benin

Klein, Thamar January 2005 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss. 2005
4

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen : eine medizinisch-geographische Untersuchung /

Dapp, Ulrike. January 2008 (has links)
Diss., u.d.T.: Medizinisch-geographische Untersuchung zur Inanspruchnahme gesundheitsfördernder Einrichtungen durch selbständig lebende ältere Menschen--Hamburg.
5

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen eine medizinisch-geographische Untersuchung

Dapp, Ulrike January 2006 (has links)
Zugl. Kurzfassung von: Hamburg, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Dapp, Ulrike: Medizinisch-geographische Untersuchung zur Inanspruchnahme gesundheitsfördernder Einrichtungen durch selbständig lebende ältere Menschen
6

Prädiktoren für die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Patienten mit chronischen Schmerzen eine Querschnittstudie in ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen der spezifischen und unspezifischen Schmerztherapie in Ostwestfalen

Kreiss, Tanja January 2006 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006
7

Arbeit gegen Armut Grundlagen, historische Genese und empirische Überprüfung des Armutsfallentheorems

Gebauer, Ronald January 2007 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007
8

Der Zusammenhang zwischen Lebensqualität bzw. sozialer Unterstützung und dem Bedürfnis nach bzw. der Inanspruchnahme von psychosozialer Unterstützung / The correlation between quality of life and social support on the one hand and the need for and the utilization of psychosocial support on the other hand

Tönsmann, Johannes January 2019 (has links) (PDF)
Ziel der Arbeit war die Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen Lebensqualität bzw. sozialer Unterstützung und dem Bedürfnis nach bzw. der Inanspruchnahme von psychosozialer Unterstützung bei Tumorpatienten. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen einer deutschlandweiten Multicenterstudie am Studienstandort Würzburg. Eingeschlossen wurden 128 Patienten mit Melanom, gynäkologischen und gastrointestinalen Tumoren. Die Studiendaten wurden mittels Fragebögen erhoben. Hierzu zählten der SF-12-Fragebogen zur Lebensqualität, der SSUK-8-Fragebogen zur sozialen Unterstützung und jeweils ein Fragebogen zum Bedürfnis und zur Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung. Ein Zusammenhang ergab sich zwischen psychischer Lebensqualität und dem Bedürfnis nach psychosozialer Unterstützung. Patienten, die ein Bedürfnis nach psychosozialer Unterstützung äußerten, wiesen eine signifikant niedrigere psychische Lebensqualität auf. Ebenso konnte ein Zusammenhang zwischen der Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung und der Lebensqualität gesehen werden. Patienten, die psychosoziale Unterstützungsangebote in Anspruch genommen hatten, wiesen eine niedrigere körperliche und psychische Lebensqualität auf. Es konnten keine Zusammenhänge zwischen positiver sozialer Unterstützung und dem Bedürfnis nach bzw. der Inanspruchnahme von psychosozialer Unterstützung gesehen werden. / The aim of this paper was to investigate a possible correlation between quality of life and social support and the need for and the utilization of psychosocial support in tumor patients. The data were collected as part of a Germany-wide multicentre study. The data were collected in Würzburg. Included were 128 patients with melanoma, gynecological and gastrointestinal tumors. The study data were collected by questionnaires. These included the SF-12 quality of life questionnaire, the SSUK-8 social support questionnaire and a questionnaire on the need for and the utilization of psychosocial support. There was a correlation between mental quality of life and the need for psychosocial support. Patients who expressed a need for psychosocial support had a significantly lower mental quality of life. We also found a connection between the utilization of psychosocial support and the health-related quality of life. Patients who had used psychosocial support services had a lower physical and mental quality of life. No correlation could be found between positive social support and the need for or the utilization of psychosocial support.
9

Oral health behaviour in migrant and non-migrant adults in Germany: the utilization of regular dental check-ups

Erdsiek, Fabian, Waury, Dorothee, Brzoska, Patrick 24 June 2017 (has links) (PDF)
Background Migrants in many European countries including Germany tend to utilize preventive measures less frequently than the majority population. Little is known about the dental health of migrants as well as about their oral health behaviour, particularly in the adult population. The aim of this study was to examine differences in the uptake of annual dental check-ups in adult migrants and non-migrants in Germany. Methods We used data from the cross-sectional survey ‘German Health Update 2010’ conducted by the Robert Koch Institute (n = 22,050). Data from 21,741 German-speaking respondents with information on the use of dental check-ups was available, of which 3404 (15.7%) were migrants. Multiple logistic regression models were applied to adjust for demographic and socioeconomic confounders, including the place of residence as well as type of health insurance. Results Migrants were generally younger, had a lower socioeconomic status and showed a lower utilization of dental check-ups. The unadjusted odds ratio (OR) for utilization was 0.67 (95%-CI = 0.61–0.73). After adjusting for demographic and socioeconomic confounders the chance only increased slightly (adjusted OR = 0.71; 95%-CI = 0.65–0.77). Conclusions The analysis shows that migration status is associated with a reduced chance of attending dental check-ups, independently of demographic and socioeconomic factors. The influence of other factors, such as type of health insurance and place of residence had also no influence on the association. Migrants are exposed to different barriers in the health care system, comprising the patient, provider and system level. Further studies need to examine the relevant barriers for the uptake of preventive dental services in order to devise appropriate migrant- sensitive measures of dental prevention.
10

Die Inanspruchnahme von psychosozialen Unterstützungsangeboten bei Krebskranken - eine geschlechtsspezifische Untersuchung / Utilization of psychosocial interventions amongst cancer patients - a gender specific analysis

Merwart, Moritz January 2012 (has links) (PDF)
Untersuchung der Inanspruchnahme von psychosozialen Unterstützungsangeboten bei Krebspatienten. In einer multizentrischen Studie wurde untersucht, welche Unterstützungsangebote bevorzugt in Anspruch genommen werden und ob es hinsichtlich der Inanspruchnahme einen Geschlechterunterschied gibt. Außerdem wurden diverse andere Prädiktoren untersucht, die einen Einfluss auf die Inanspruchnahme haben können (z.B. Depressivität, psychische Störung, Alter, Bildungsstand). Zur Datenerhebung dienten Selbstbeurteilungsinstrumente in Form von Fragebögen und ein standardisiertes klinisches Interview (CIDI). / Analysis of cancer patients´desire for psychosocial support and identification of patients´sociodemographic and disease related factors (such as gender, age, depression, education) with the utilization of psychosocial interventions.

Page generated in 0.0676 seconds