Spelling suggestions: "subject:"internationaler währungsfonds"" "subject:"internationaler währungsfond""
1 |
Die UdSSR als neues Mitglied von IWF und Weltbank-Gruppe?Gramlich, Ludwig 17 November 2008 (has links) (PDF)
Am Beispiel der UdSSR werden formale und inhaltliche Voraussetzungen eines Beitritts eines (noch) "sozialistischen" Staates mit einer Zentralverwaltungswirtschaft zu den beiden wichtigsten internationalen Finanzinstitutionen, Internationaler Währungsfonds und Weltbank (samt deren "Schwester"-Organisationen), diskutiert.
|
2 |
Die UdSSR als neues Mitglied von IWF und Weltbank-Gruppe?Gramlich, Ludwig 17 November 2008 (has links)
Am Beispiel der UdSSR werden formale und inhaltliche Voraussetzungen eines Beitritts eines (noch) "sozialistischen" Staates mit einer Zentralverwaltungswirtschaft zu den beiden wichtigsten internationalen Finanzinstitutionen, Internationaler Währungsfonds und Weltbank (samt deren "Schwester"-Organisationen), diskutiert.
|
3 |
Regelungstypen internationaler Investitionen : Grenzüberschreitender Kapitalverkehr im Völkerrecht und innerstaatlichen WirtschaftsrechtGramlich, Ludwig, Hahn, Hugo J. 13 January 2009 (has links) (PDF)
Der Beitrag unternimmt eine Systematisierung internationaler Investitionen insbesondere in ihrem Verhältnis zum grenzüberschreitenden Kapitalverkehr im Hinblick auf unterschiedliche Regelungsebenen anhand der Akteure (Investoren), Rechtsquellen und Gestaltungsformen; ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Regelungsbefugnisse und -instrumente von Gast- und Heimatstaaten grenzüberschreitend tätiger Unternehmen.
|
4 |
Regelungstypen internationaler Investitionen : Grenzüberschreitender Kapitalverkehr im Völkerrecht und innerstaatlichen WirtschaftsrechtGramlich, Ludwig, Hahn, Hugo J. 13 January 2009 (has links)
Der Beitrag unternimmt eine Systematisierung internationaler Investitionen insbesondere in ihrem Verhältnis zum grenzüberschreitenden Kapitalverkehr im Hinblick auf unterschiedliche Regelungsebenen anhand der Akteure (Investoren), Rechtsquellen und Gestaltungsformen; ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Regelungsbefugnisse und -instrumente von Gast- und Heimatstaaten grenzüberschreitend tätiger Unternehmen.
|
Page generated in 0.1021 seconds