Spelling suggestions: "subject:"isocyanat"" "subject:"diisocyanat""
1 |
Neuartige Radikalische Polymerisation von Vinylmonomeren über eine Iminbase / Isocyanat-vermittelte InitiierungPolenz, Ingmar 24 February 2012 (has links) (PDF)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung einer neuartigen Initiierungsmethode zur Polymerisation von Vinylmonomeren über die Kombination von gewöhnlichen organischen Isocyanaten und Iminbasen. Der radikalische Charakter dieses Polymerisationstyps wurde durch Copolymerisationsexperimente verifiziert. Mit verschiedenen Iminbase / Isocyanat-Kombinationen als Initiatoren wurde die Homopolymerisation von diversen (Meth)-Acrylaten, Styrol, Acrylnitril und Methacrylnitril untersucht. Parameter, wie die Brutto-Polymerisationsgeschwindigkeitskonstante und die Aktivierungsenergie wurden ermittelt und Aussagen zur Polymerisation getroffen. Über die Auswertung von Massenspektren niedermolekularer Polymer-Proben wurden Vermutungen zum ablaufenden Initiierungsmechanismus abgeleitet. Das Anwendungspotential dieser Methode wurde in Hinblick auf die Synthese diverser Polymerarchitekturen untersucht. Neben der Oberflächenpolymerisation an funktionalisierten Kieselgel-Partikeln mittels „grafting-from“ wurden neuartige Block- und Kammpolymer-Strukturen hergestellt und analysiert. Zudem wurde die durch reine Iminbasen vermittelte Polymerisation von (Meth-)Acrylaten untersucht. Ferner wird der positive Einfluss der Zugabe katalytischer Mengen Ionischer Flüssigkeiten auf beide Systeme gezeigt und diskutiert.
|
2 |
Oberflächenfunktionalisierung von Poly(dimethyl)siloxanUllmann, Robert 07 March 2013 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Synthese und Charakterisierung eines thermisch-kontrollierten und eines photochemisch-kontrollierten reversiblen Polymersystems vorgestellt. Weiterhin werden Poly(dimethyl)siloxan-Oberflächen mit Amino-, Isocyanat-, Furan-, Maleimid- und Cumarin-Gruppen funktionalisiert. Hierbei werden sowohl bekannte als auch neuartige Wege der Oberflächenmodifizierung vergleichend untersucht und bewertet.
Ausgehend von den hergestellten Cumarin-funktionalisierten Poly(dimethyl)siloxan-Oberflächen wird eine Anbindung des synthetisierten photochemisch-kontrollierten reversiblen Polymersystems an diese Oberflächen untersucht.
Des Weiteren wird die Anbindung des synthetisierten thermisch kontrollierten reversiblen Polymersystems sowohl an den hergestellten Maleimid- als auch an den Furan-funktionalisierten Poly(dimethyl)siloxan-Oberflächen analysiert.
Basierend auf den vorgestellten Cumarin-Funktionalisierungen werden photoaktive Oberflächen beschrieben und mittels ATR-IR-spektroskopischer und UV/Vis-spektroskopischer Methoden analysiert.
|
3 |
Polymere Imidazolin-Isocyanat-Addukte und radikalische Polymerisation von Vinylmonomeren co-initiiert durch 3-substituierte 5-IsoxazoloneLaue, Andreas 19 November 2018 (has links)
Die Arbeit beschreibt neuartige Isocyanat- und Initiierungsreaktionen von speziellen Basen mit dem Imin-Strukturinkrement. Gegenstand des ersten Teils ist die Synthese und Charakterisierung neuer Imidazolin-Isocyanat-Adduksysteme, welche genutzt werden um organische Netzwerke auf der Basis von 1-Ethylimidazolin und diversen Diisocyanaten aufzubauen. Ferner wurden die unterschiedlichen Adduktsysteme hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit als blockierte Isocyanate untersucht. Hierzu wurden thermische Analysen wie DSC- und TG-MS-Messungen durchgeführt. Durch experimentelle Ergebnisse und quantenchemische Rechnungen konnte ein neuartiger Reaktionsmechanismus einer Adduktbildung gefunden werden. Die Imidazolin-Isocyanat-Adduktnetzwerke wurden als Macroinitiatoren für die radikalische Polymerisation von Methylmethacrylat (MMA) verwendet, wodurch Adduktnetzwerk-PMMA-Kompositmaterialien erhalten wurden.
Gegenstand des zweiten Teils dieser Arbeit ist die Entwicklung eines neuartigen Initiatorsystems für die radikalische Polymerisation von MMA und Styrol, auf der Grundlage der Iminbase-(Meth-)Acrylat-induzierten Polymerisation (IBA-Polymerisation). Hierzu wurden unterschiedlich substituierte Isoxazolone synthetisiert und als Starter für die Polymerisation eingesetzt. Der radikalische Charakter der Polymerisation wurde mittels Copolymerisationsexperimenten belegt.:Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung und Zielsetzung
1.1. Einleitung
1.2. Zielsetzung und Motivation
2. Theoretische Grundlagen
2.1. Isocyanat-Imidazolin-Adduktsysteme als blockierte Isocyanate
2.1.1. Blockierte Isocyanate
2.1.2. Iminbasen-Isocyanat-Addukte
2.2. Radikalische Polymerisation
2.2.2. Autoinitiierung von Styrol und Methylmethacrylat
2.2.3. Definition der IBA- und IBI-Polymerisation
3. Ergebnisse und Diskussion
3.1. Isocyanat-Imidazolin-Adduktsysteme als blockierte Isocyanate
3.1.1. 3 : 1-Isocyanat-Imidazolin-Addukte basierend auf 1-Ethylimidazolin
3.1.2. Organische Netzwerke basierend auf 3 : 1-Isocyanat-Imidazolin-Addukten
3.1.3. 2 : 1-Isocyanat-Imidazolin-Addukte basierend auf 1-Ethyl-2-iso-propyl-imidazolin
3.1.4. 2 : 1-Isocyanat-Imidazolin-Addukte basierend auf 1-Ethyl-2-methyl-imidazolin
3.2. IBA-Polymerisation mittels Isoxazolonen
3.2.1. Tautormerie und thermische Analysen von Isoxazolonderivaten
3.2.2. Polymerisation von Acrylatmonomeren mit Isoxazolonen
3.2.3. Kinetik der IBA-Polymerisation mit Isoxazolonen
3.2.4. IBA-Polymerisation von Styrol mit 3-Phenyl-5-isoxazolon
3.2.5. Mechanistische Studien der IBA-Polymerisation initiiert durch Isoxazolone
4. Zusammenfassung und Ausblick
5. Experimenteller Teil
5.1. Geräte und Chemikalien
5.2. Synthese der Iminbasen
5.3. Synthese der Iminbase–Isocyanat–Addukte
5.4. Synthese der 3 : 1 Adduktnetzwerke
5.5. Synthese von Isoxazolonderivaten
5.6. Polymerisationen von MMA und Styrol mit Isoxazolonen
6. Literatur
7. Anhang
Danksagung
Lebenslauf
Liste an Veröffentlichungen
Selbstständigkeitserklärung
|
4 |
Neuartige Radikalische Polymerisation von Vinylmonomeren über eine Iminbase / Isocyanat-vermittelte InitiierungPolenz, Ingmar 17 February 2012 (has links)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung einer neuartigen Initiierungsmethode zur Polymerisation von Vinylmonomeren über die Kombination von gewöhnlichen organischen Isocyanaten und Iminbasen. Der radikalische Charakter dieses Polymerisationstyps wurde durch Copolymerisationsexperimente verifiziert. Mit verschiedenen Iminbase / Isocyanat-Kombinationen als Initiatoren wurde die Homopolymerisation von diversen (Meth)-Acrylaten, Styrol, Acrylnitril und Methacrylnitril untersucht. Parameter, wie die Brutto-Polymerisationsgeschwindigkeitskonstante und die Aktivierungsenergie wurden ermittelt und Aussagen zur Polymerisation getroffen. Über die Auswertung von Massenspektren niedermolekularer Polymer-Proben wurden Vermutungen zum ablaufenden Initiierungsmechanismus abgeleitet. Das Anwendungspotential dieser Methode wurde in Hinblick auf die Synthese diverser Polymerarchitekturen untersucht. Neben der Oberflächenpolymerisation an funktionalisierten Kieselgel-Partikeln mittels „grafting-from“ wurden neuartige Block- und Kammpolymer-Strukturen hergestellt und analysiert. Zudem wurde die durch reine Iminbasen vermittelte Polymerisation von (Meth-)Acrylaten untersucht. Ferner wird der positive Einfluss der Zugabe katalytischer Mengen Ionischer Flüssigkeiten auf beide Systeme gezeigt und diskutiert.:ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 6
1 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG 10
1.1 Einleitung 10
1.2 Motivation und Zielsetzung 13
2 ALLGEMEINER TEIL UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN 15
2.1 Grundlagen der freien radikalischen Polymerisation 15
2.2 Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP), Reversible Addition-Fragmentation Chain Transfer Polymerization (RAFT) und Nitroxide Mediated Radical Polymerization (NMP) als Beispiele für kontrollierte radikalische Polymerisationen 25
2.3 Theorie zur Copolymerisation von Vinylmonomeren 34
2.4 Applikation von Ionischen Flüssigkeiten bei der radikalischen Polymerisation 43
3 ERGEBNISSE UND DISKUSSION 49
3.1 Iminbase/Isocyanat-vermittelte (IBI) Polymerisation von Vinylmonomeren 49
3.1.1 Empirische Befunde und Klassifizierung der IBI-Systeme 50
3.1.2 Ergebnisse zu den IBI-Polymerisationen mit unmittelbarem Verbrauch der Initiator- Komponenten (Typ A) 58
3.1.3 Verwendung der Iminbase–Isocyanat-Addukte zur Polymerisation von MMA 70
3.1.4 Ergebnisse der Polymerisationen mit Typ B IBI-Kombinationen 78
3.1.5 Bestimmung und Auswertung kinetischer Parameter der IBI-Polymerisation 85
3.1.6 Studien zum Initiierungsmechanismus durch die Iminbase/Isocyanat-Kombination 102
3.2 Iminbasen-(Meth-)Acrylat-induzierte (IBA) Polymerisation 124
3.2.1 Phänomenologische Untersuchungen zur IBA-Polymerisation 124
3.2.2 Kinetik der IBA-Polymerisation und mechanistische Studien 129
3.3 Beschleunigung beider Polymerisationstypen über die Zugabe katalytischer Mengen Ionischer Flüssigkeit 143
3.3.1 Untersuchungen zur Wechselwirkung von Ionischen Flüssigkeit mit den Reaktanden mit Hilfe der ATR-FT-MIR-Spektroskopie 144
3.3.2 Ergebnisse zu den IL-katalysierten IBI-Polymerisationen 151
3.3.3 Ergebnisse zu den IL-katalysierten IBA-Polymerisationen 162
3.4 Applikation der neuartigen Polymerisationssysteme zur Blockcopolymerisation 171
3.4.1 Oberflächenpolymerisation an Siliziumdioxid-Partikeln 172
3.4.2 Blockcopolymer-Synthese mit Typ A IBI-Oligomeren 186
3.4.3 Kammpolymer-Synthese über die Anwendung der IBI- bzw. IBA-Methode 192
4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 200
5 EXPERIMENTELLER TEIL 208
5.1 Verwendete Geräte 208
5.2 Verwendete Chemikalien 210
5.3 Details zur Berechnung der Copolymerisationsparameter, Beladungen und Pfropfgrade 210
5.4 Synthesen und Polymerisationen 213
5.4.1 Allgemeine Vorgehensweise und Ergebnisse bei den Homo- und Copolymerisationen 213
5.4.2 Synthese der Iminbase–Isocyanat Addukte 222
5.4.3 Synthese der funktionalisierten Siliziumdioxid-Partikel und deren
Oberflächenpolymerisation 236
5.4.4 Abspaltung von kovalent gebundenem PMMA mittels Dimethylsulfat / NaOCH3 242
5.4.5 Vorgehensweise bei der Verwendung der Spritzenpumpen-Apparatur 246
5.4.6 Synthese und Charakterisierung der organischen Blockcopolymere 247
6 LITERATURVERZEICHNIS 253
7 ANHANG 264
7.1 Kristallographische Daten zu den ermittelten Strukturen 264
7.2 Weiterführende Details zu den durchgeführten Konzentrations-Zeit-Beziehungen 278
7.2.1 Iminbase / Isocyanat-vermittelte (IBI) Polymerisation 278
7.2.2 Iminbase-(Meth-)Acrylat-vermittelte (IBA) Polymerisation 302
7.3 Fineman und Ross Beziehungen und Copolymerisationsdiagramme 314
7.4 Nachtrag zu den konzentrationsbezogenen IR-Messungen 322
DANKSAGUNG 324
SELBSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG 327
LEBENSLAUF 328
LISTE AN VERÖFFENTLICHUNGEN 329
|
5 |
Oberflächenfunktionalisierung von Poly(dimethyl)siloxanUllmann, Robert 12 December 2012 (has links)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Synthese und Charakterisierung eines thermisch-kontrollierten und eines photochemisch-kontrollierten reversiblen Polymersystems vorgestellt. Weiterhin werden Poly(dimethyl)siloxan-Oberflächen mit Amino-, Isocyanat-, Furan-, Maleimid- und Cumarin-Gruppen funktionalisiert. Hierbei werden sowohl bekannte als auch neuartige Wege der Oberflächenmodifizierung vergleichend untersucht und bewertet.
Ausgehend von den hergestellten Cumarin-funktionalisierten Poly(dimethyl)siloxan-Oberflächen wird eine Anbindung des synthetisierten photochemisch-kontrollierten reversiblen Polymersystems an diese Oberflächen untersucht.
Des Weiteren wird die Anbindung des synthetisierten thermisch kontrollierten reversiblen Polymersystems sowohl an den hergestellten Maleimid- als auch an den Furan-funktionalisierten Poly(dimethyl)siloxan-Oberflächen analysiert.
Basierend auf den vorgestellten Cumarin-Funktionalisierungen werden photoaktive Oberflächen beschrieben und mittels ATR-IR-spektroskopischer und UV/Vis-spektroskopischer Methoden analysiert.:Inhaltsverzeichnis 6
Abkürzungsverzeichnis 10
Kapitel I Einleitung und Zielstellung 13
I.I Poly(dimethyl)siloxan 13
I.II Funktionalisierung von Oberflächen 15
I.III Reversible Polymere an Oberflächen 18
I.IV Photoaktive Oberflächen 20
Kapitel II Sauerstoffplasma-Modifizierung 21
II.I Vorbetrachtung 21
II.I. a) Plasmen – Definition und Charakterisierung 21
II.I. b) Technisch angewandte Plasmaprozesse 24
II.II Hintergrund und Motivation Sauerstoffplasma-modifizierter PDMS-Oberflächen 27
II.II. a) ATR-IR-spektroskopische Charakterisierung von Sauerstoffplasma-modifizierten PDMS-Oberflächen 28
II.II. b) Rasterkraftmikroskopische Charakterisierung von Sauerstoffplasma-modifizierten PDMS-Oberflächen 34
II.II. c) Untersuchungen zum Quellverhalten von PDMS 35
II.III Zusammenfassung 38
II.IV Experimenteller Teil 39
II.IV. a) Herstellung von Substraten aus Poly(dimethyl)siloxan 39
II.IV. b) Sauerstoffplasma-Modifikation von Poly(dimethyl)siloxan 39
Kapitel III Amino-funktionalisierte Oberflächen 40
III.I Hintergrund und Motivation Amino-funktionalisierter Oberflächen 40
III.I. a) Amino-Funktionalisierung mittels 3 Aminopropyltriethoxysilan (APTES) 41
III.I. b) Amino-Funktionalisierung nach Balachander & Sukenik 43
III.I. c) Amino-Funktionalisierung mittels Phenylendiisocyanat (PDI) 45
III.II Kontaktwinkelanalyse von unterschiedlichen Amino-Beschichtungen 48
III.III Zusammenfassung 49
III.IV Experimenteller Teil 50
III.IV. a) Amino-Funktionalisierung von PDMS-Substraten mittels APTES 50
III.IV. b) Amino-Funktionalisierung von PDMS-Substraten nach Balachander & Sukenik 50
III.IV. c) Amino-Funktionalisierung von PDMS-Substraten mittels PDI 51
Kapitel IV Maleimid-funktionalisierte Oberflächen 52
IV.I Hintergrund und Motivation Maleimid-funktionalisierter Oberflächen 52
IV.II Synthese Maleimid-funktionalisierter PDMS-Oberflächen 53
IV.II. a) Syntheseroute via Maleinsäureanhydrid (MSA-Route) 53
IV.II. b) Trichlorosilyl-funktionalisierte Maleimid-Derivate 56
IV.III Experimenteller Teil 59
IV.III. a) Synthese eines furangeschützten Maleimids 59
IV.III. b) Synthese eines furangeschützten Undec-10-enyl-1-maleimids (13) 59
IV.III. c) Synthese eines furangeschützten 11-Trichlorosilyl-undecyl-1-maleimids (14) 60
IV.III. d) Maleimid-Funktionalisierung von PDMS-Substraten mittels MSA 61
IV.III. e) Maleimid-Funktionalisierung von PDMS-Substraten mittels trichlorosilyl-funktionalisierter Maleimid-Derivate 62
Kapitel V Furan-funktionalisierte Oberflächen 63
V.I Hintergrund und Motivation Furan-funktionalisierter Oberflächen 63
V.II Herstellung Furan-funktionalisierter PDMS-Oberflächen 65
V.II. a) Trichlorosilyl-funktionalisierte Furan-Derivate an Hydroxyl-Oberflächen 65
V.II. b) Furfural an Amino-Oberflächen 67
V.II. c) Furfurylalkohol an Isocyanat-Oberflächen 69
V.III Zusammenfassung 71
V.IV Experimenteller Teil 72
V.IV. a) Synthese von Undec-10-enyl-furan-2-carboxylat (15) vgl. 72
V.IV. b) Synthese von 11-(Trichlorosilyl)undecyl- furan-2-carboxylat (16) vgl. 72
V.IV. c) Furan-Funktionalisierung mittels 11 (Trichlorosilyl)undecyl furan 2 carboxylat (16) 73
V.IV. d) Furan-Funktionalisierung mittels Furfural nach 74
V.IV. e) Furan-Funktionalisierung mittels Furfurylalkohol vgl. 74
Kapitel VI Reversible Polymere 75
VI.I Hintergrund und Motivation reversibler Polymere 75
VI.II Thermisch-kontrollierte reversible Polymerisation (DIELS-ALDER-Reaktion) 77
VI.II. a) Hintergrund thermisch-kontrollierter reversibler Polymerisationen 77
VI.II. b) DIELS-ALDER-AB-Monomer mit flexiblem Spacer 80
VI.II. c) Charakterisierung der thermisch-kontrollierten Polymerisation 83
VI.III Zusammenfassung 96
VI.IV Photochemisch-kontrollierte reversible Polymerisation 97
VI.IV. a) Hintergrund photochemisch-kontrollierter reversibler Polymerisationen 97
VI.IV. b) Synthese geeigneter Biscumarine 101
VI.V Experimenteller Teil 108
VI.V. a) Thermisch-kontrollierte reversible Polymerisationen 108
VI.V. b) Photochemisch-kontrollierte reversible Polymerisationen 114
Kapitel VII Reversible Polymere an Oberflächen 117
VII.I Anbinden von DIELS-ALDER-AB-Polymeren an Maleimid- und Furan-Oberflächen 117
VII.I. a) ATR-IR-spektroskopische Charakterisierung 119
VII.II Zusammenfassung 121
VII.III Anbinden von Biscumarinen an Cumarin-Oberflächen 122
VII.III. a) ATR-IR-spektroskopische Charakterisierung 123
VII.IV Zusammenfassung 125
VII.V Experimenteller Teil 126
VII.V. a) Anbinden von DIELS-ALDER-AB-Polymeren an Maleimid-Oberflächen 126
VII.V. b) Anbinden von DIELS-ALDER-AB-Polymeren an Furan-Oberflächen 126
VII.V. c) Anbinden von Biscumarin an Cumarin-Oberflächen 126
Kapitel VIII Photoaktive Oberflächen 127
VIII.I Hintergrund und Motivation Cumarin-funktionalisierter Oberflächen 127
VIII.II Synthese Cumarin-funktionalisierter PDMS-Oberflächen 129
VIII.II. a) Funktionalisierung von PDMS-Oberflächen mit Cumarin-Gruppen 129
VIII.II. b) Allgemeine Bemerkung zur Wahl des Lösungsmittels 130
VIII.II. c) Photochemie von Cumarin-funktionalisierten PDMS-Oberflächen 131
VIII.II. d) ATR-IR-spektroskopische Charakterisierung photoaktiver Cumarin-Beschichtungen 132
VIII.III UV/Vis-spektroskopische Charakterisierung photoaktiver Cumarin-Beschichtungen 137
VIII.III. a) Belichtung mit UVA-Strahlung 137
VIII.III. b) Belichtung mit UVC-Strahlung 140
VIII.IV Zusammenfassung 142
VIII.V Experimenteller Teil 144
VIII.V. a) Funktionalisierung von PDMS-Substraten mit Isocyanat 144
VIII.V. b) Funktionalisierung von PDMS-Substraten mit Cumarin 144
VIII.V. c) Photochemisch-kontrollierte Modifikation von PDMS-Substraten mit Cumarin-Beschichtung 144
Kapitel IX Zusammenfassung und Ausblick 145
Kapitel X Anhang 150
X.I Messmethoden 150
X.I. a) ATR-IR-Spektroskopie 150
X.I. b) UV/Vis-Spektroskopie 150
X.I. c) Kontaktwinkelanalyse 151
X.I. d) Rasterkraftmikroskopie (AFM) 151
X.I. e) NMR-Spektroskopie 152
X.I. f) Größenausschluss-Chromatographie (SEC) 152
X.I. g) Thermoanalyse (TA) 152
X.I. h) Thermogravimetrie (TGA) 153
X.I. i) Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) 153
X.II Trocknen von Lösungsmitteln , 153
Kapitel XI Literatur 154
Selbstständigkeitserklärung 161
Lebenslauf 162
Danksagung 163
|
Page generated in 0.0468 seconds