• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 230
  • 104
  • 36
  • Tagged with
  • 363
  • 350
  • 244
  • 244
  • 244
  • 220
  • 220
  • 136
  • 120
  • 112
  • 96
  • 82
  • 75
  • 74
  • 69
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
281

Statistischer Jahresbericht

January 2015 (has links)
Herausgegeben im Auftrag des Kanzlers:1. Inhalt I 2. Abkürzungen und Definitionen III 3. Allgemeines 1 3.1 Geschichte der TU Dresden 1 3.2 Struktur der TU Dresden 4 3.3 Gremien an der TU Dresden 5 3.4 Studiengänge an der TU Dresden im WS 2014/15 (Angebote) 6 4. Studierende 8 4.1.1 Studierende im WS 2014/15 (Kopfzahlen) 8 4.1.2 Studierende im WS 2014/15 (Kopfzahlen mit Anteilen weiblich, Ausländer und Beurlaubte) 9 4.1.3 Studierende in den Wintersemestern 2010/11-2014/15 (Kopfzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 10 4.1.4 Studierende im WS 2014/15 (Fallzahlen) 11 4.1.5 Studierende in den Wintersemestern 2010/11-2014/15 (Fallzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 12 4.1.6 Studierende im WS 2014/15 (VZÄ) 13 4.1.7 Studierende in den Wintersemestern 2010/11-2014/15 (VZÄ mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 14 4.2.1 Studierende im 1. Fachsemester im Studienjahr 2014/15 (Kopfzahlen) 15 4.2.2 Studierende im 1. Fachsemester sowie Studienanfänger und –innen im Studienjahr 2014/15 (Kopfzahlen mit Anteilen weiblich, Ausländer und Beurlaubte) 16 4.2.3 Studierende im 1. Fachsemester in den Studienjahren 2010/11-2014/15 (Kopfzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 17 4.2.4 Studierende im 1. Fachsemester im Studienjahr 2014/15 (Fallzahlen) 18 4.2.5 Studierende im 1. Fachsemester in den Studienjahren 2010/11-2014/15 (Fallzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 19 4.2.6 Studierende im 1. Fachsemester im Studienjahr 2014/15 (VZÄ) 20 4.2.7 Studierende im 1. Fachsemester in den Studienjahren 2010/11-2014/15 (VZÄ mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 21 4.3.1 Studienanfänger und –innen im Studienjahr 2014/15 (Kopfzahlen) 22 4.3.2 Studienanfänger und –innen in den Studienjahren 2010/11-2014/15 (Kopfzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 23 4.3.3 Studienanfänger und –innen im Studienjahr 2014/15 (Fallzahlen) 24 4.3.4 Studienanfänger und –innen in den Studienjahren 2010/11-2014/15 (Fallzahlen mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 25 4.3.5 Studienanfänger und –innen im Studienjahr 2014/15 (VZÄ) 26 4.3.6 Studienanfänger und –innen in den Studienjahren 2010/11-2014/15 (VZÄ mit Angaben zu Studierenden in der RSZ, Anteilen weiblich und Anteil ausländischer Studierende) 27 4.4.1 Entwicklung der Studierenden nach Bereichen (ausländische Studierende und Studierende in der RSZ, Diagramm) 28 4.4.2 Entwicklung der Studierenden im 1. Fachsemester nach Bereichen mit Anteil ausländischen Studierenden (Diagramm) 28 4.5 Betreuungsverhältnisse Studierende/ Professoren an der TU Dresden 2010-2014 29 4.5.1 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 2010-2014 in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften sowie im Medizin 30 4.5.2 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 2010-2014 im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften 31 4.5.3 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 2010-2014 im Bereich Ingenieurwissenschaften 32 4.5.4 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 2010-2014 im Bereich Umweltwissenschaften 33 4.6 Betreuungsverhältnisse Studenten/Wiss. Personal, ges. 2010-2014 34 4.7 Auslastung der Lehreinheiten 2010-2014 (ohne Medizin) 35 4.8 Auslastung der Lehreinheiten 2010-2014 (ohne Medizin; Diagramm) 36 5. Herkunft der Studierenden 37 5.1 Herkunft der Studierenden im WS 2014/15 (mit Diagrammen) 37 5.2 Herkunft der Studierenden im WS 2014/15 nach Bereichen 38 5.3 Herkunft der Studierenden im WS 2005/06 bis WS 2014/15 (mit Diagramm) 39 5.4 Herkunft der Studienanfänger und -innen im Studienjahr 2014/15 (mit Diagramm) 40 5.5 Herkunft der Studienanfänger und -innen im Studienjahr 2014/15 nach Bereichen 41 6. Prüfungen/Graduierungen 42 6.1 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen im Studienjahr 2013/14 42 6.1.1 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen nach Geschlechtern 2004/05-2013/14 43 6.1.2 Promotionen an der TU Dresden in den Studienjahren 2004/05-2013/14 44 6.1.3 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen nach Geschlechtern 1999/2000-2013/14 (Diagramme) 45 6.1.4 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen nach Bereichen 1999/2000-2013/14 (Diagramme) 45 6.2 Promotionen an der TU Dresden im Haushaltsjahr 2014 46 6.3 Promotionen an der TU Dresden in den Haushaltsjahren 2010-2014 (mit Diagramm) 47 6.4 Abgeschlossene Habilitationen an der TU Dresden im Haushaltsjahr 2014 48 6.5 Habilitationen an der TU Dresden in den Haushaltsjahren 2010-2014 (mit Diagramm) 49 6.6 Regelstudienzeit (RSZ) und durchschnittliche Studiendauer 2012/13 und 2013/14 50 6.7 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer 2004/05-2013/14 (Diagramme) 53 6.8 Absolventenquoten an der TU Dresden Studienjahre 2009/10-2013/14 54 6.9 Absolventenquoten in den Studienjahren 2007/08-2013/14 (Diagramme) 55 7. Forschung und Kooperation 56 7.1 Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, Sonderforschungsbereiche sowie herausragende BMBF-Projekte und Spitzencluster an der TU Dresden 2014 56 7.2 Graduiertenkollegs, DFG-Forschergruppen und DFG-Schwerpunktprogramme an der TU Dresden 2014 61 7.3 Große, übergreifende Forschungsprojekte an der TU Dresden 2014 (Auswahl) 66 7.4 Stiftungsprofessuren und DFG-Heisenberg-Professuren an der TU Dresden 2014 70 7.5 Gemeinsame Berufungen an der TU Dresden 2014 73 7.6 Schutzrechtsanmeldungen 2000-2014 an der TU Dresden 78 7.7 An-Institute der TU Dresden 2014 79 7.8 Forschungsrahmenverträge an der TU Dresden 2014 (Auswahl) 82 8. Personal und Haushalt 84 8.1 Stellenverteilung an der TU Dresden 2014 (Haushaltsfinanzierung/mit Diagrammen) 84 8.2 Haupt- und nebenberufliche Beschäftigte und WHK an der TU Dresden 2014 (VZÄ) 86 8.3 Beschäftigte an der TU Dresden 2014 (beschäftigte Personen) 87 8.4 Haushalt der TU Dresden 2010-2014 88 8.5 Investitionen (Ist-Ausgaben) der TU Dresden bei HBFG-Großgeräten 2010-2014 89 8.6 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Bereichen 2010-2014 90 8.7 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Bereichen 2005-2014 (Diagramm) 91 9. Gebäude 92 9.1 Baufinanzen der TU Dresden/ Verausgabte Mittel 2013-2014 (1991-2014) 92 9.2 Hauptnutzflächen (HNF) der TU Dresden nach Fakultäten 2008-2014 93 9.3 Hauptnutzflächen (HNF) nach Bereichen 2005-2014 (Diagramm) 94 9.4 Flächenbestand der TU Dresden 2014 nach Altersstruktur (ohne Medizin/ mit Diagramm) 95 9.5 Medien- und Energieträgerverbrauch der TU Dresden 2008-2014 (ohne Medizin, Diagramm) 96 10. Literaturhinweise 97
282

Jahresforschungsbericht der Lehr und Forschungsgruppen - Arbeits- und Organisationspsychologie und Sozialpsychologie

20 April 2015 (has links)
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige Forschungslandschaft am Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie.
283

Jahresforschungsbericht der Lehr und Forschungsgruppen - Arbeits- und Organisationspsychologie und Sozialpsychologie

20 April 2015 (has links)
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige Forschungslandschaft am Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie.
284

Jahresforschungsbericht der Lehr und Forschungsgruppen - Arbeits- und Organisationspsychologie und Sozialpsychologie

20 April 2015 (has links)
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige Forschungslandschaft am Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie.
285

Jahresforschungsbericht der Lehr und Forschungsgruppen - Arbeits- und Organisationspsychologie und Sozialpsychologie

21 April 2015 (has links)
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige Forschungslandschaft am Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie.
286

Jahresforschungsbericht der Lehr und Forschungsgruppen - Arbeits- und Organisationspsychologie und Sozialpsychologie

20 April 2015 (has links)
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige Forschungslandschaft am Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie.
287

Jahresforschungsbericht der Lehr und Forschungsgruppen - Arbeits- und Organisationspsychologie und Sozialpsychologie

20 April 2015 (has links)
Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige Forschungslandschaft am Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie.
288

Statistischer Jahresbericht

January 2014 (has links)
No description available.
289

Annual Report 2012 - Institute of Resource Ecology

Brendler, V., Foerstendorf, H., Bok, F., Richter, A. January 2013 (has links)
The Institute of Resource Ecology (IRE) is one of the currently eight institutes of the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). The research activities are fully integrated into the program “Nuclear Safety Research” of the Helmholtz Association and focused on the topics “Safety of Nuclear Waste Disposal” and “Safety Research for Nuclear Reactors”. With the integration of the division of “Reactor Safety” from the former “Institute of Safety Research” nuclear research at HZDR is now mainly concentrated within this institute. In addition, various activities have been started investigating chemical and environmental aspects of processing and recycling of strategic metals, namely rare earth elements. Here, a knowledge transfer from the nuclear to the non-nuclear community, branching thermodynamics and spectroscopy, has been established. This also strengthens links to the recently established “Helmholtz-Institute Freiberg for Resource Technology”.
290

Annual Report 2012 - Institute of Ion Beam Physics and Materials Research

Cordeiro, A. L., Fassbender, J., Heera, V., Helm, M. January 2013 (has links)
In 2012 the HZDR, and in consequence also the Institute of Ion Beam Physics and Materials Research (IIM) including its Ion Beam Center (IBC), has undergone a scientific evaluation. The evaluation committee composed of the Scientific Advisory Board and numerous external experts in our field of research concluded that “the overall quality of the scientific work is excellent”, that “there are an impressive number of young scientists working enthusiastically on a variety of high-level projects” and that “the choice of these projects represents a clear underlying strategy and vision”. We feel honored and are proud that the external view on our scientific achievements is that extraordinary. In view of this outstanding result we would like to express our gratitude to all our staff members for their commitment and efforts! In the past year, we continued our integration into the Helmholtz Association of German Research Centers (HGF) with our Institute mostly active in the research area “Matter”, but also involved in a number of activities in the research area “Energy”. In this respect, many consultations were held with the Helmholtz centers contributing to common research areas to precisely define the role we will play in the newly established HGF program “From Matter to Materials and Life” (see schematic below). Our IBC has been recognized as a large-scale user facility for ion beam analysis and modification of materials, i.e., specializing on materials science. In particular, the IBC plays a prominent role in the recently approved Helmholtz Energy Materials Characterization Platform (HEMCP), which mainly concentrates on the development of dedicated analytical tools for the characterization of materials required for future energy technologies. The successes achieved by the IBC allows us to invest 7200 k€ to further improve and strengthen the ion beam capabilities at the Institute. In addition to this infrastructure-related grant, we were also successful in our funding application for the establishment of the International Helmholtz Research School for Nanoelectronic Networks (IHRS NANONET), aiming at promoting the next generation of leading scientists in the field of nanoelectronics. The IHRS NANONET is coordinated by our Institute and offers a well-structured PhD program to outstanding students of all nationalities with emphasis on interdisciplinary research and comprehensive training in technical and professional skills.

Page generated in 0.0606 seconds