Spelling suggestions: "subject:"jahresbericht"" "subject:"jahresberichte""
311 |
Jahresbericht / Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig:18 February 2022 (has links)
No description available.
|
312 |
Statistischer JahresberichtJanuary 2000 (has links)
Herausgegeben im Auftrag des Kanzlers:1. Vorwort 1
2. Abkürzungen und Definitionen 2
3. Allgemeines
3.1 Geschichte der TU Dresden 3
3.2 Struktur der TU Dresden 1999 5
3.3 Leitung, Gremien und Kuratorium an der TU Dresden 1999 6
3.4 Studiengänge an der TU Dresden im WS 1999/00 (Angebote) 7
4. Studenten
4.1 Studierende im WS 1999/00 (Kopfzahlen) 9
4.2 Studierende im WS 1999/00 (Kopfzahlen mit Anteilen weiblich, Ausländer und Beurlaubte) 10
4.3 Studienanfänger im SS 1999 (Kopfzahlen) 11
4.4 Studienanfänger im WS 1999/00 (Kopfzahlen) 12
4.5 Studierende im WS 1999/00 (Fallzahlen) 13
4.6 Studienanfänger im SS 1999 (Fallzahlen) 14
4.7 Studienanfänger im WS 1999/00 (Fallzahlen) 15
4.8 Studierende (Gesamtstudenten) in den Wintersemestern 1993/94-1999/00 nach Studienarten 16
4.9 Studierende in den Wintersemestern 1994/95-1999/00 (Kopfzahlen) 17
4.10 Studienanfänger pro Studienjahr 1994/95-1999/00 (Kopfzahlen) 18
4.11 Studierende und Studienanfänger 1995-99 (Kopfzahlen/ Diagramm) 19
4.12 Studierende nach Wissenschaftsgebieten 1994-99 (Diagramm) 20
4.13 Studienanfänger pro Studienjahr nach Wissenschaftsgebieten 1994/95-1999/00 (Diagramm) 21
4.14 Studierende in den WG Mathematik und Naturwissenschaften und Medizin 1994-99 Diagramm) 22
4.15 Studierende im WG Geistes- und Sozialwissenschaften 1994-99 (Diagramm) 23
4.16 Studierende im WG Ingenieurwissenschaften 1994-99 (Diagramm) 24
4.17 Studierende (Ausländer) nach Wissenschaftsgebieten 1994-99 (Diagramm) 25
4.18 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Personal 1995-99 26
4.19 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1996-99 (Diagramm) 27
4.20 Gasthörer an der TU Dresden 1992-99 28
5. Herkunft der Studierenden
5.1 Herkunft der Studierenden im WS 1999/00 (mit Diagramm) 29
5.2 Herkunft der Studienanfänger im WS 1999/00 (mit Diagramm) 30
5.3 Herkunft der Studierenden WS 1997/98 bis WS 1999/00 (mit Diagramm) 31
6. Prüfungen/ Graduierungen
6.1 Bestandene Hochschulabschlußprüfungen im Studienjahr 1998/99 32
6.2 Bestandene Hochschulabschlußprüfungen 1996/97-1998/99 (Diagramme) 33
6.3 Promotionen an der TU Dresden 1999 34
6.4 Promotionen an der TU Dresden 1994-99 35
6.5 Habilitationen an der TU Dresden 1999 36
6.6 Habilitationen an der TU Dresden 1994-99 37
6.7 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer 1997/98 und 1998/99 38
6.8 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer 1995/96-1998/99 Diagramme) 39
7. Forschung und Kooperation
7.1 Sonderforschungsbereiche an der TU Dresden 1999 40
7.2 Graduiertenkollegs und Innovationskollegs an der TU Dresden 1999 41
7.3 Forschergruppen und große, übergreifende Forschungsprojekte an der TU Dresden 1999 (Auswahl) 42
7.4 Stiftungsprofessuren an der TU Dresden 1999 45
7.5 Gemeinsame Berufungen an der TU Dresden 1999 46
7.6 Schutzrechtsanmeldungen 1994-99 an der TU Dresden 48
7.7 An-Institute der TU Dresden 1999 49
7.8 Forschungs- und Kooperationsverträge der TU Dresden 1999 50
8. Personal und Haushalt
8.1 Stellenverteilung an der TU Dresden 1999 (Haushaltsfinanzierung) 51
8.2 Personalbestand der TU Dresden 1993-99 (Beschäftigungsfälle in Personen) 52
8.3 Personalbestand der TU Dresden 1993-99 (Beschäftigungsfälle in Personen/ ohne Medizin) (Diagramm) 53
8.4 Haushaltspersonal (Planstellen) nach Wissenschaftsgebieten 1995-99 (Diagramm) 54
8.5 Drittmittelpersonal (VZÄ) nach Wissenschaftsgebieten 1995-99 (Diagramm) 54
8.6 Drittmittelpersonal der TU Dresden 1998-99 (mit Diagramm 1993-99) 55
8.7 Haushalt der TU Dresden 1994-99 (in TDM) 56
8.8 Ausstattungsstand der TU Dresden mit HBFG-Großgeräten 1999 57
8.9 Baufinanzen der TU Dresden/ Verausgabte Mittel 1995-99 58
8.10 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Fakultäten 1995-99 59
8.11 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Wissenschaftsgebieten 1992-99 (Diagramm) 60
8.12 Drittmittelprojekte der TU Dresden/ Anzahl der Projekte 1994-99 61
9. Gebäude
9.1 Gebäude der TU Dresden 1999 (siehe Anhang)
9.2 Hauptnutzflächen (HNF) der TU Dresden nach Fakultäten 1995-99 62
9.3 Hauptnutzflächen (HNF) nach Wissenschaftsgebieten 1995-99 63
9.4 Anzahl der Räume nach Wissenschaftsgebieten 1995-99 (ohne Medizin) 63
9.5 Flächenbestand der TU Dresden nach Altersstruktur (ohne Medizin/ Diagramm) 64
9.6 Laufende Große Baumaßnahmen (GBM) an der TU Dresden 1999 65
10. Literaturhinweise 66
11. Anhang 67
Übersichtsplan Dresden (mit Lage der Teilpläne der TU Dresden)
Lageplan des Campus der TU Dresden (Südvorstadt)
Teilplan 1 - Weberplatz und Johannstadt
Teilplan 2 - Blasewitz
Teilplan 3 - Tharandt
|
313 |
Statistischer JahresberichtJanuary 1998 (has links)
Herausgegeben im Auftrag des Kanzlers:1. Vorwort 1
2. Abkürzungen und Definitionen 2
3. Allgemeines
3.1 Geschichte der TU Dresden 3
3.2 Struktur der TU Dresden 1997 5
3.3 Leitung, Gremien und Kuratorium an der TU Dresden 1997 6
3.4 Studiengänge an der TU Dresden im WS 1997/98 (Angebote) 7
4. Studenten
4.1 Studierende im WS 1997/98 (Kopfzahlen) 8
4.2 Studierende im WS 1997/98 mit Anteilen weiblich, Ausländer und Beurlaubte 9
4.3 Studienanfänger im SS 1997 (Kopfzahlen) 10
4.4 Studienanfänger im WS 1997/98 (Kopfzahlen) 11
4.5 Studierende im WS 1997/98 (Fallzahlen) 12
4.6 Studienanfänger im SS 1997 (Fallzahlen) 13
4.7 Studienanfänger im WS 1997/98 (Fallzahlen) 14
4.8 Studierende (Gesamtstudenten) in den Wintersemestern 1992-97 nach Studienarten 15
4.9 Studierende in den Wintersemestern 1992/93-1997/98 (Kopfzahlen) 16
4.10 Studienanfänger pro Studienjahr 1992/93-1997/98 (Kopfzahlen) 17 v
4.11 Studierende und Studienanfänger 1993-97 (Kopfzahlen/ Diagramm) 18 v
4.12 Studierende nach Wissenschaftsgebieten 1992-97 (Diagramm) 19
4.13 Studienanfänger pro Studienjahr nach Wissenschaftsgebieten 1992/93-1997/98 (Diagramm) 20 v
4.14 Studierende in den WG Mathematik und Naturwissenschaften und Medizin 1992-97 Diagramm) 21
4.15 Studierende im WG Geistes- und Sozialwissenschaften 1992-97 (Diagramm) 22
4.16 Studierende im WG Ingenieurwissenschaften 1992-97 (Diagramm) 23
4.17 Studierende (Ausländer) nach Wissenschaftsgebieten 1993-97 (Diagramm) 24
4.18 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Personal 1994-97 25
4.18d Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1994-97 (Diagramm) (Ergänzung)
4.19 Gasthörer an der TU Dresden 1992-97 26
5. Herkunft der Studierenden
5.1 Herkunft der Studierenden im WS 1997/98 (mit Diagramm) 27
5.2 Herkunft der Studienanfänger im WS 1997/98 (mit Diagramm) 28
5.3 Herkunft der Studierenden WS 1995/96 bis WS 1997/98 (mit Diagramm) 29
6. Prüfungen/ Graduierungen
6.1 Bestandene Hochschulabschlußprüfungen im Studienjahr 1996/97 30
6.2 Bestandene Hochschulabschlußprüfungen 1994/95-1996/97 (Diagramme) 31 v
6.3 Promotionen an der TU Dresden 1997 32
6.4 Promotionen an der TU Dresden 1992-97 33
6.5 Habilitationen an der TU Dresden 1997 34
6.6 Habilitationen an der TU Dresden 1992-97 35
6.7 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer an der TUD 36
7. Forschung und Kooperation
7.1 Sonderforschungsbereiche an der TU Dresden 1997 37
7.2 Graduiertenkollegs und Innovationskollegs an der TU Dresden 1997 38
7.3 Forschergruppen und große, übergreifende Forschungsprojekte an der TU Dresden 1997 (Auswahl) 40
7.4 Stiftungsprofessuren an der TU Dresden 1997 41
7.5 Gemeinsame Berufungen an der TU Dresden 1997 42
7.6 Schutzrechtsanmeldungen 1992-97 an der TU Dresden 44
7.7 An-Institute der TU Dresden 1997 45
7.8 Forschungs- und Kooperationsverträge der TU Dresden 1997 46
8. Personal und Haushalt
8.1 Stellenverteilung an der TU Dresden 1997 (Haushaltsfinanzierung) 47
8.2 Personalbestand der TU Dresden 1992-97 (Beschäftigungsfälle in Personen) 48 v
8.3 Personalbestand der TU Dresden 1992-97 (Beschäftigungsfälle in Personen/ ohne Medizin) (Diagramm) 49 v
8.4 Haushalt der TU Dresden 1992-97 (in TDM) 50 v
8.5 Baufinanzen der TU Dresden/ Verausgabte Mittel 1993-97 51 v
8.6 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Fakultäten 1992-9752 v
8.7 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach WG 1991-97 (Diagramm) 53 v
8.8 Drittmittelprojekte der TU Dresden/ Anzahl der Projekte 1992-97 54
8.9 Drittmittelpersonal der TU Dresden 1996-97 (mit Diagramm 1992-97) 55 v
9. Gebäude
9.1 Gebäude der TU Dresden 1997 (siehe Anhang)
9.2 Hauptnutzflächen (HNF) der TU Dresden nach Fakultäten 1993-97 56 v
9.3 Laufende Große Baumaßnahmen (GBM) an der TU Dresden 1997 (ohne Medizin) 57
10. Literaturhinweise 58
11. Anhang 59
Übersichtsplan Dresden (mit Lage der Teilpläne der TU Dresden)
Lageplan des Campus der TU Dresden
Teilplan 1 - Weberplatz und Johannstadt
Teilplan 2 - Blasewitz
Teilplan 3 - Tharandt
v = vorläufige Angaben
|
314 |
Statistischer JahresberichtJanuary 2003 (has links)
Herausgegeben im Auftrag des Kanzlers:1. Vorwort 1
2. Abkürzungen und Definitionen 2
3. Allgemeines
3.1 Geschichte der TU Dresden 3
3.2 Struktur der TU Dresden 2002 5
3.3 Leitung, Gremien und Kuratorium an der TU Dresden 2002 6
3.4 Studiengänge an der TU Dresden im WS 2002/03 (Angebote) 7
4. Studenten
4.1 Studierende im WS 2002/03 (Kopfzahlen) 9
4.2 Studierende im WS 2002/03 (Kopfzahlen mit Anteilen weiblich, Ausländer und Beurlaubte) 10
4.3 Studienanfänger im SS 2002 (Kopfzahlen) 11
4.4 Studienanfänger im WS 2002/03 (Kopfzahlen) 12
4.5 Studierende im WS 2002/03 (Fallzahlen) 13
4.6 Studienanfänger im SS 2002 (Fallzahlen) 14
4.7 Studienanfänger im WS 2002/03 (Fallzahlen) 15
4.8 Studierende (Gesamtstudenten) in den Wintersemestern 1996/97-2002/03 nach Studienarten 16
4.9 Studierende in den Wintersemestern 1997/98-2002/03 (Kopfzahlen) 17
4.10 Studienanfänger pro Studienjahr 1995/96-2002/03 (Kopfzahlen) 18
4.11 Studierende und Studienanfänger 1995/96-2002/03 (Diagramm) 19
4.12 Studierende nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (Diagramm) 20
4.13 Studienanfänger pro Studienjahr nach Wissenschaftsgebieten 1997/98-2002/03 (Diagramm) 21
4.14 Studierende in den WG Naturwissenschaften und Medizin 1997-2002 (Diagramm) 22
4.15 Studierende im WG Geistes- und Sozialwissenschaften 1997-2002 (Diagramm) 23
4.16 Studierende im WG Ingenieurwissenschaften 1997-2002 (Teil 1) (Diagramm) 24
4.17 Studierende im WG Ingenieurwissenschaften 1997-2002 (Teil 2) (Diagramm) 25
4.18 Studierende im WS 2002/03 nach Fakultätsbelegung und Geschlecht (Kopfzahlen) 26
4.19 Ausländische Studierende in den Wintersemestern 1997/98-2002/03 27
4.20 Ausländische Studienanfänger (1. FS) pro Studienjahr 1997/98-2002/03 (Kopfzahlen) 28
4.21 Ausländische Studierende nach Wissenschaftsgebieten 1997/98-2002/03 (Diagramm) 29
4.22 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Personal 1997-2002 30
4.23 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1997-2002 in den WG Naturwiss. und Medizin (Diagr.) 31
4.24 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1997-2002 im WG Geistes- u. Sozialwiss. (Diagr.) 32
4.25 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1997-2002 im WG Ingenieurwiss. (Teil 1) (Diagr.) 33
4.26 Betreuungsverhältnisse Studenten/ Professoren 1997-2002 im WG Ingenieurwiss. (Teil 2) (Diagr.) 34
4.27 Gasthörer an der TU Dresden 1992-2002 35
4.28 Auslastung der Lehreinheiten pro Studienjahr 1999/00-2002/03 (ohne Medizin) 36
4.29 Auslastung der Lehreinheiten pro Studienjahr 1999/00-2002/03 (ohne Medizin; Diagramm) 37
5. Herkunft der Studierenden
5.1 Herkunft der Studierenden im WS 2002/03 (mit Diagrammen) 38
5.2 Herkunft der Studierenden im WS 2002/03 nach Wissenschaftsgebieten 39
5.3 Herkunft der Studienanfänger im WS 2002/03 (mit Diagramm) 40
5.4 Herkunft der Studierenden WS 1997/08 bis WS 2002/03 (mit Diagramm) 41
6. Prüfungen/ Graduierungen
6.1 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen im Studienjahr 2001/02 42
6.2 Bestandene Hochschulabschlussprüfungen 1996/97-2001/02 (Diagramme) 43
6.3 Promotionen an der TU Dresden 2002 44
6.4 Promotionen an der TU Dresden 1997-2002 (mit Diagramm) 45
6.5 Habilitationen an der TU Dresden 2002 46
6.6 Habilitationen an der TU Dresden 1997-2002 (mit Diagramm) 47
6.7 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer 2000/01 und 2001/02 48
6.8 Regelstudienzeit und durchschnittliche Studiendauer 1996/97-2001/02 (Diagramme) 49
6.9 Absolventenquoten an der TU Dresden 2000/01-2001/02 50
7. Forschung und Kooperation
7.1 Sonderforschungsbereiche an der TU Dresden 2002 51
7.2 Graduiertenkollegs und Innovationskollegs an der TU Dresden 2002 52
7.3 Forschergruppen und große, übergreifende Forschungsprojekte an der TU Dresden 2002 (Auswahl) 53
7.4 Stiftungsprofessuren an der TU Dresden 2002 56
7.5 Gemeinsame Berufungen an der TU Dresden 2002 57
7.6 Schutzrechtsanmeldungen 1997-2002 an der TU Dresden (mit Diagramm) 59
7.7 An-Institute der TU Dresden 2002 60
7.8 Forschungs- und Kooperationsverträge der TU Dresden 2002 (Auswahl) 61
8. Personal und Haushalt
8.1 Stellenverteilung an der TU Dresden 2002 (Haushaltsfinanzierung/ mit Diagrammen) 62
8.2 Personalbestand der TU Dresden 1996-2002 (Beschäftigungsfälle in Personen) 63
8.3 Personalbestand der TU Dresden 1997-2002 (Beschäftigungsfälle in Personen/ ohne Medizin) (Diagr.) 64
8.4 Haushaltspersonal (Planstellen) nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (Diagramm) 65
8.5 Drittmittelpersonal (VZÄ) nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (Diagramm) 65
8.6 Drittmittelpersonal der TU Dresden 2001-02 (mit Diagramm 1996-2002) 66
8.7 Haushalt der TU Dresden 1997-2002 67
8.8 Investitionen (Ist-Ausgaben) der TU Dresden bei HBFG-Großgeräten 1999-2002 68
8.9 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Fakultäten 1997-2002 69
8.10 Drittmittelvolumen der TU Dresden nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (Diagramm) 70
8.11 Drittmittelprojekte der TU Dresden/ Anzahl der Projekte 1997-2002 (Diagramm) 71
9. Gebäude
9.1 Baufinanzen der TU Dresden/ Verausgabte Mittel 1999-2002 (1991-2002) 72
9.2 Hauptnutzflächen (HNF) der TU Dresden nach Fakultäten 1997-2002 (mit Diagramm) 73
9.3 Hauptnutzflächen (HNF) nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (Diagramm) 74
9.4 Anzahl der Räume nach Wissenschaftsgebieten 1997-2002 (ohne Medizin) (Diagramm) 74
9.5 Flächenbestand der TU Dresden 2002 nach Altersstruktur (ohne Medizin/ mit Diagramm) 75
9.6 Laufende Große Baumaßnahmen (GBM) an der TU Dresden und am UKD 2002 76
10. Literaturhinweise 77
11. Gebäude und Lagepläne 2002 der TU Dresden 78
Übersichtsplan Dresden (mit Lage der Teilpläne der TU Dresden)
Lageplan des Campus der TU Dresden (Südvorstadt)
Teilplan 1 - Weberplatz und Johannstadt
Teilplan 2 - Blasewitz (Medizin)
Teilplan 3 - Tharandt
|
315 |
Jahresbericht = Annual report / IFW, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Dresden28 April 2023 (has links)
No description available.
|
316 |
Jahresbericht / Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig:31 January 2024 (has links)
No description available.
|
317 |
Jahresbericht / Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig:31 January 2024 (has links)
No description available.
|
318 |
Jahresbericht = Annual report / IFW, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Dresden14 May 2024 (has links)
No description available.
|
319 |
Jahresbericht ... / Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken an der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden02 August 2024 (has links)
No description available.
|
320 |
Jahresbericht ... / Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken an der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden08 August 2024 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0419 seconds