• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

J. Sturms und Calvins Schulwesen. Ein Vergleich.

Paasch, Hermann, January 1900 (has links)
Münster, Phil. Diss. v. 10. April 1915, Ref. Geyser. / [Geb. 9. März 77 Schladen ; Wohnort : Hamm i. W. ; Staatsangeh. : Preussen ; Vorbildung : G. Josephinum Hildesheim Reife 99 ; Studium : Münster 8 S. ; Rig. 9. Febr. 15.].
2

Comparison of the ecclesiology of representatives of the Lutheran and Helvetic reformers

Lee, Chun Kwan. January 2005 (has links)
Thesis (S.T.M.)--Concordia Seminary, 1985. / This is an electronic reproduction of TREN, #020-0006. Includes bibliographical references (leaves 156-161).
3

Comparison of the ecclesiology of representatives of the Lutheran and Helvetic reformers

Lee, Chun Kwan. January 1985 (has links)
Thesis (S.T.M.)--Concordia Seminary, 1985. / Includes bibliographical references (leaves 156-161).
4

Die Bedeutung der Inspiration für die Autorität der Schrift bei Calvin

Yang, Shin Hye 17 April 2009 (has links)
Die presbyterianische Kirche in Süd-Korea ist vor allem aufgrund von unterschiedlichen Auffassungen über die Verbalinspiration der Bibel in etwa 100 Denominationen gespalten. Der Streit hat sich um die Verbalinspiration in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts besonders auf die Auseinandersetzung zwischen Hyongyong Park als einem Vertreter der Verbalinspiration und Chaechun Kim als Vertreter der sogenannten „Sachinspiration“ fokussiert. Ich stellte in meiner Arbeit dar, wie es zu diesen Spaltungen gekommen ist, die ihre Wurzel schon in der presbyterianischen Mutterkirche in den USA haben. Dabei verdeutlichte ich, dass dieser Streit Auseinandersetzungen über grundsätzliche theologische und ethische Fragen zur Folge hatte, z. B. über den Kreationismus oder über die Frauenordination. Um einen Anstoß zu einem Versöhnungsprozess zwischen den gespaltenen presbyterianischen Kirchen in Süd-Korea zu geben, ging ich auf Johannes Calvin als einem der Väter der Presbyterianischen Kirche zurück, mit der Begründung, dass sich alle Parteien auf ihn berufen. Hilfreich ist dabei meine Analyse, wie Calvin die Inspiration der Schrift durch Gottes Geist verstanden hat. Ich habe zunächst untersucht, wie sich Calvin in seinen theologischen Schriften und exegetischen Arbeiten auf die Inspiration der Schrift bezogen hat. Auf dieser Grundlage werden dann die verschiedenen, in der Calvinforschung vertretenen Interpretationen von Calvins Begründung der Autorität der Schrift thematisiert; (1) was bei ihm „Wort Gottes“ bedeutet, inwiefern er dieses Wort als „spezielle Offenbarung“ versteht und in welchem Sinne er von einer „Selbstevidenz der Schrift“ redet. (2) Calvins Kanonverständnis wird berücksichtigt, obwohl es in der dem Schriftverständnis Calvins geltenden Forschung bislang verhältnismäßig geringe Aufmerksamkeit gefunden hat. (3) Darüber hinaus untersuchte Ich, dass Calvin das Verb dictare, auf das sich die Vertreter der Verbalinspirationslehre vor allem berufen, häufig verwendet, wenn er von der Inspiration der Schrift spricht. (4) Anschließend war es nötig, eine Auseinandersetzung mit der These zu führen, da Calvins Verständnis der Allmacht Gottes auf die Behauptung der Unfehlbarkeit der Schrift hinaus führt. / The Presbyteran church in South-Korea is divided in to around 100 different denominations because of their varying opinons about the verbal inspiration of the Bible. It results from the discussion about the verbal inspiration in the fifties between Hyongyong Park as the representative of the verbal inspiration und Chaechun Kim as the representative of the Understanding of the inspiration, which the Holy Spirit inspiriers only content of the Bible with regarding to the salvation of Jesus Christ. I gave a detailed description, how the church is seperated and showed the connection between the seperation of the Presbyteran church in Korea and in the USA and I became aware of the fact, that the discussion resulted in the disputes about creationism and ordination of woman. Every denomination refers to John Calvin as the spiritual father of the Presbyteran church. Therefore it would be helpful, if we considered, how Calvin unterstood the biblical inspiration by the Holy Spirit. At first we scrutinized, how Calvin reflected it in his theological writings und his biblical exegeses. On the basis of the results, I analysed the various interpretations, which researchers gave according to the verbal inspiration in their research. (1) We investigated, what the term of „Word of God“ meant, how Calvin establiched a connection between the „Word of God“ and the „special revelation“ and what he exactly signified as „self-authentication“. (2) We had to take the unterstanding of canon in to consideration, although the researchers of Calvin didn’t especially point it out. (3) We need to analyse the verb dictare, on the one side because of the fact that Calvin used it often, when he talked about the inspiration of the Bible and on the other side because the representatives of the concept of verbal-inspiration use it as an argument. (4) In addition it was necessary to reflect on the omnipotence of God, because it is connected with irrancy of the Bible.
5

La construction de la notion de tolérance chez Sébastien Castellion : approche lexicale et sémantique (écrits français et latins autour de 1550) / The construction of Sebastian Castellio's idea of tolerance : lexical and semantic approach

Wierciochin, Grzegorz 07 March 2016 (has links)
Au XVIe siècle en Europe, les divisions religieuses au sein de la Chrétienté se répercutent au niveau littéraire dans des débats polémiques extrêmement vifs où les thèmes du blasphème, de l'hérésie, de l'hétérodoxie et de la déviance occupent une place majeure. Dans ce climat d'intolérance, se construit, difficilement, sous des plumes isolées comme celle du calviniste dissident Castellion (1515-1563), exilé à Genève, puis réfugié à Bâle, une tolérance pré-moderne qui n'est pas celle des Lumières. Les ouvrages polémiques de Sébastien Castellion ont eu tendance à être occultés par ses traductions de la Bible qui le firent reconnaître comme l'un des pionniers de la critique biblique (traduction intégrale de la Bible du grec en latin, 1551, puis du grec en français, 1555). Or dans ces mêmes années, Castellion a subi les attaquesdes calvinistes pour avoir pris la défense de Michel Servet (1553), ce qui se traduisit par la rédaction de l'Historia de morte Serveti, du De Haereticis / Traité des Hérétiques (1554) et d'autres traités publiés à titre posthume (Contra libellum Calvini). Ces textes publiés parfois sous d'autres noms (Martin Bellie / Georges Kleinberg / Basile Montfort) sont plus que des réponses circonstancielles à des opuscules de Calvin ou à des conceptions portées par Bèze. La conception de latolérance qu'ils expriment (sur fond de scepticisme doctrinal, aux dires de ses adversaires) est représentative d'un courant de pensée particulier. La recherche récente a montré que la structure argumentative, grammaticale et lexicale des écritsfrançais et latins de Sébastien Castellion révèle des propriétés originales dont l'analyse aide à mieux comprendre l'outillage mental des contemporains face aux enjeux théologiques et éthiques que posait le pluralisme confessionnel et doctrinal. Une étude lexicologique et sémantique de ces textes de combat réalisée avec l'aide d'outils nouveaux comme un logiciel de textométrie permet de renouveler nos connaissances sur une histoire de la tolérance qui reste très instructivepour l'époque contemporaine. / In the 16th century in Europe, religious divisions of christianity erupt in vigorous polemic debates which are fought in literature. The themes of blasphemy, heresy, heterodoxy and deviance become paradigmatic for the political and social changes of the century. In this very special context, a pre-modern idea of tolerance arises in the writings of a few thinkers, like Sebastian Castellio, a former calvinist who veered away from the orthodoxy in Geneva and who took refuge in Basle.The polemical writings of Castellio vanish behind his tranlations of the Bible in latin (1551) and in french (1555), who made of him one of the first critics of the holy scripture. But in the same years, Castellio is violently attacked by the calvinists party for having defended Michael Servetus (1553): a polemic debate on the impunity of heretics breaks out between John Calvinand Sebastian Castellio, who writes his Historia de Morte Serveti and De haereticis / Traité des hérétiques (1554), and other texts which are edited after his death (Contra libellum Calvini) in order to defend his conviction of freedom of conscience. These writings, partly published under pseudonym (Martin Bellius / Georges Kleinberg / Basile Montford) are more then simple answers of circumstance to the texts of Calvin and Théodore de Bèze. They express an idea oftolerance (based on a doctrinal scepticism, as say his adverseries) which is representative for a particular thinking. Recent research has shown that the grammatical, linguistical and logical structure of Castellio's french and latin writings presents a number of original properties. Their analysis can contribute to understand the contemporary mental tools for dealingwith ethical and theological challanges of confesional and doctrinal pluralism. A semantical and lexicological study with a recent texometrical software tool (TXM) allows us to discover new aspects of the history of tolerance, which are revealing for our own century. / Im 16. Jahrhundert zeigen sich die religiösen Spaltungen des Christentums in lebhaften polemischen Debatten in der Literatur. Die Themen der Abweichung, der Blasphemie, der Ketzerei und der Heterodoxie werden paradigmatisch für die politischen und sozialen Spannungen der Epoche. In diesem Klima der Unversöhnlichkeit entsteht allmählich der Gedanke vormoderner Toleranz. Die polemischen Schriften des calvinistischen Abweichlers Sebastian Castellio, der in Basel im Exil lebt, werden von seinen beiden Bibelübersetzungen (1551 lateinisch, 1555 französisch) überschattet, die den Nonkonformisten zu einem der ersten kritischen Bibelübersetzer gemacht haben. Nichtsdestoweniger ist Castellio 1553 heftigsten Angriffen der Calvinisten ausgesetzt, da er in seinen Schriften Michael Servetus verteidigt, der kurz zuvor in Genf als Ketzer verbrannt worden ist. Die heftige Polemik zwischen Johannes Calvin und Sebastian Castellio äussert sich in seinen Schriften Historia de Morte Serveti und De haereticis / Traité des hérétiques (1554), sowie in anderen Texten, die posthum veröffentlicht werden (Contra libellum Calvini). Diese Texte, die teilweise unter einem Pseudonym erscheinen (Martinus Bellius / Georges Kleinberg / Basilius Montfort), sind mehr als nur anlassbezogene Antworten auf die doktrinären Schriften Calvins und Theodor Bezas. Die Konzeption der Toleranz, die Castellio darin entwickelt, und die sich laut seinenGegnern auf einen Skeptizismus gegenüber den konfessionellen Lehren gründet, ist repräsentativ für ein besonderes Menschen- und Weltbild. Die jüngste Forschung hat aufgezeigt, dass die grammatikalische, argumentative und lexikalische Struktur des Texte Sebastian Castellios einzigartige Eigenheiten besitzt, deren Analyse zu einem besseren Verständnis der „geistigen Werkzeuge“ der Zeitgenossen angesichts der theologischen und ethischen Umwälzungen der konfessionellen Epoche beitragen kann. Die semantische und lexikologische Untersuchung der Kampfschriften Castellios anhand einer neuen Software für Textometrie (TXM) wirft ein neues Licht auf die Geschichte der Toleranz, die für unsere Epoche wegweisend ist.

Page generated in 0.0639 seconds