• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 46
  • 5
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 62
  • 26
  • 17
  • 17
  • 17
  • 16
  • 16
  • 11
  • 11
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Die Bedeutung von Namen in Kinderbüchern : eine Studie zur literarischen Onomastik im Spannungsfeld zwischen Autor und Leser /

Luft, Yvonne. January 2007 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Universiẗat, Diss., 2007.
22

Das Bild Hannibals im 19. und 20. Jahrhundert eine Analyse der deutschen Schulgeschichtsbücher und der historischen Jugendliteratur

Mohr, Deborah January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006
23

Der Helfer in der nicht-realistischen Kinder- und Jugendliteratur vom 19. Jahrhundert bis heute : eine Anwendung der kognitiven Hermeneutik /

Correa Larnaudie, Barbara. January 2008 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Universiẗat, Diss., 2008.
24

Kindheit in Afrika im Spiegel frankophoner Kinder- und Jugendliteratur in West- und Zentralafrika

Lindner, Brigitte January 2008 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Lindner, Brigitte: Afrikanische Kinder- und Jugendliteratur in französischer Sprache
25

Wider die Entfremdung : ein sozialphilosophischer Begriff als Interpretationsmaßstab für Werke der Literatur für Kinder und Jugendliche bei Karl Bruckner und Marlen Haushofer /

Annerl, Dieter. January 2009 (has links)
Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2009.
26

Kinderliteratur im Exil : im "modernen Dschungel einer aufgelösten Welt" /

Fernengel, Astrid. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2006.
27

Rechtsradikalismus und politisch motivierte Gewalt im Jugendroman /

Nagel, Sibylle. January 2010 (has links)
Thesis (master's)--Universiẗat, Frankfurt (Main), 2006.
28

Verlagsschlagwörter als Grundlage für den Einsatz eines maschinellen Verfahrens zur verbalen Erschließung der Kinder- und Jugendliteratur durch die Deutsche Nationalbibliothek: eine Datenanalyse

Pollmeier, Pauline Marleen 22 February 2021 (has links)
Die Inhaltserschließung durch Schlagwörter wird aktuell in vielen Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands zurückgefahren. Aufgrund von Personalmangel und den vielfältigen anderen bibliothekarischen Dienstleistungen, die für die Benutzer zu leisten sind, kommt sie oft zu kurz. Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützte diese Bibliotheken bisher als wichtigster Datenlieferant, jedoch stellte sie 2017 die intellektuelle Inhaltserschließung der Kinder- und Jugendliteratur und der Belletristik ein. Um diese problematische Situation zu verbessern, wird aktuell in der Deutschen Nationalbibliothek ein Verfahren erprobt, das aus Schlagwörtern von Verlagen maschinell bibliothekarische Schlagwörter aus der Gemeinsamen Normdatei generiert. Auf die Titel der Kinder- und Jugendliteratur aus den Jahren 2018 und 2019 wurde es bereits angewendet. In dieser Arbeit geht es um eine erste Analyse dieser Erschließungsergebnisse, um Aussagen über die Nützlichkeit der Verlagsschlagwörter und des automatischen Verfahrens zu treffen. Im theoretischen Teil werden einerseits die Inhaltserschließung im bibliothekarischen Bereich und deren aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Automatisierung beschrieben. Andererseits wird näher auf die Erschließungspraxis in der Deutschen Nationalbibliothek hinsichtlich der Automatisierung und der Kinder- und Jugendliteratur eingegangen. Im Analyseteil werden sowohl die Verlagsschlagwörter als auch die bibliothekarischen Schlagwörter nach festgelegten Kriterien untersucht und schließlich miteinander verglichen.:1 EINLEITUNG 2 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT 3 INDEXIEREN ALS METHODE DER INHALTLICHEN ERSCHLIEßUNG IN BIBLIOTHEKEN 3.1 INHALTSERSCHLIEßUNG IM IUD-BEREICH 3.2 INHALTSERSCHLIEßUNG IN BIBLIOTHEKEN 3.3 DAS INDEXIEREN IM BIBLIOTHEKSBEREICH 3.4 REGELN, NORMEN UND QUALITÄTSKRITERIEN FÜR DAS INDEXIEREN 4 ERSCHLIEßUNGSPRAXIS IN DER DNB 4.1 DIE DEUTSCHE NATIONALBIBLIOTHEK UND IHRE AUFGABEN 4.2 MASCHINELLE INDEXIERUNG IN DER DNB 4.3 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DER ERSCHLIEßUNGSPRAXIS DER KINDER- UND JUGENDLITERATUR 5 ANALYSE DER VERLAGSSCHLAGWÖRTER NACH FESTGELEGTEN KRITERIEN 5.1 DATENERHEBUNG, -SICHTUNG UND -BEREINIGUNG 5.2 ANALYSE DER INDEXIERUNGSBREITE 5.3 ANALYSE DER INDEXIERUNGSSPEZIFITÄT 6 ANALYSE DER GND-SCHLAGWÖRTER NACH FESTGELEGTEN KRITERIEN 6.1 DATENERHEBUNG,-SICHTUNG UND -BEREINIGUNG 6.2 ANALYSE DER INDEXIERUNGSBREITE 6.3 ANALYSE DER INDEXIERUNGSSPEZIFITÄT 7 INTERPRETATION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 8 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
29

Holocaust in Kinder- und Jugendliteratur altersgerecht erzählt? : Ein Vergleich des kindgerechten Erzählens am Beispiel von Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, Der Junge im gestreiften Pyjama und Malka Mai / The Holocaust Narrated in Child and Youth Literature? : A Comparison of Child-Oriented Narratives Using the Examples of  When Hitler Stole Pink Rabbit,  The Boy in the Striped Pajamas  and  Malka Mai

Ogur, Sonya January 2020 (has links)
Die vorliegende Examensarbeit thematisiert die altersgerechte Darstellung des Holocausts in der Kinder- und Jugendliteratur.  Nach einem historischen Abriss über Holocaustliteratur im Allgemeinen und der Entwicklung des Themas Nationalsozialismus und Holocaust in der Kinder und Jugendliteratur werden die Bücher  Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, Der Junge im gestreiften Pyjama und Malka Mai anhand der Kriterien von Hans-Heino Ewers für Kinder und Jugendliteratur in thematischer, inhaltlicher und sprachlicher Hinsicht auf die Normen von Kind- und Jugendgemäßheit analysiert. Des Weiteren sollen durch biographische Angaben zu AutorenInnen authentische Beweggründe für die Thematisierung des Holocausts in der Kinder- und Jugendliteratur veranschaulicht werden. Ergebnisse dieser Arbeit können sowohl für Eltern als auch für LehrerInnen bei der Auswahl von Kinder- und Jugendliteratur von Interesse sein.
30

ViVaVostok: Kinder- und Jugendliteratur aus Osteuropa in Dresden

Kindelberger, Sylvia 15 April 2015 (has links)
ViVaVostok ist ein Projekt der Robert-Bosch-Stiftung und der Stiftung Internationale Jugendbibliothek zur Förderung osteuropäischer Kinder- und Jugendliteratur. Die Autorinnen und Autoren lesen aus ihren bisher nicht übersetzten Werken eine Kostprobe im Original, danach werden eigens für die Veranstaltungen ins Deutsche übersetzte Kapitel vorgetragen. Anschließend sollen Autoren und Publikum mit Hilfe eines Dolmetschers ins Gespräch kommen.

Page generated in 0.0842 seconds