• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Neu in der digitalen Nachlassarchivierung: Vollscans und sacherschlossene Metadaten (RVK; RSWK)

Hartwig, Marcel, Hermes, Hans-Joachim 12 August 2009 (has links) (PDF)
Der bedeutende Anglist, Mediävist und Shakespeare-Forscher Martin Lehnert (1910- 1992) wirkte 1951-1975 an der Humboldt-Universität Berlin. Er betrieb eine ausgedehnte internationale Korrespondenz mit Fachkollegen, deren Buchproduktion er überwiegend in Form von Besprechungsexemplaren oder Geschenken in seine Bibliothek einstellte. Hereinkommende Briefe verwahrte er in den Werken seiner Korrespondenzpartner. Bei anhaltenden Korrespondenzen waren die entsprechenden Bücher geradezu verformt. In leichter Übertreibung lässt sich sagen: Die anglistische Welt - aber nicht nur diese - schrieb an Lehnert. Seine Bibliothek bestand 1992 aus 2.200 Bänden bzw. ca. 1.900 Titeln. Ziel des "Briefprojekts Lehnert" ist die fachgerechte Öffnung, Erschließung und Bereitstellung der Korrespondenz an Lehnert für die Forschung. Die Ergebnisse der Inhaltserschließung sind Kurzregeste aber auch SWD-Schlagwortketten und sogar RVK-Notationen (die sich auf die Bücher beziehen, in denen Lehnert die Dokumente aufbewahrt hat). Die RVK-Notationen entstehen beim laufenden Prozess der Überführung der Lehnert-Bücher in den Südwest-Verbund, wobei überdies ein Link zum Chemnitzer OPAC in Kalliope aufscheint.
2

Neu in der digitalen Nachlassarchivierung: Vollscans und sacherschlossene Metadaten (RVK; RSWK)

Hartwig, Marcel 12 August 2009 (has links)
Der bedeutende Anglist, Mediävist und Shakespeare-Forscher Martin Lehnert (1910- 1992) wirkte 1951-1975 an der Humboldt-Universität Berlin. Er betrieb eine ausgedehnte internationale Korrespondenz mit Fachkollegen, deren Buchproduktion er überwiegend in Form von Besprechungsexemplaren oder Geschenken in seine Bibliothek einstellte. Hereinkommende Briefe verwahrte er in den Werken seiner Korrespondenzpartner. Bei anhaltenden Korrespondenzen waren die entsprechenden Bücher geradezu verformt. In leichter Übertreibung lässt sich sagen: Die anglistische Welt - aber nicht nur diese - schrieb an Lehnert. Seine Bibliothek bestand 1992 aus 2.200 Bänden bzw. ca. 1.900 Titeln. Ziel des "Briefprojekts Lehnert" ist die fachgerechte Öffnung, Erschließung und Bereitstellung der Korrespondenz an Lehnert für die Forschung. Die Ergebnisse der Inhaltserschließung sind Kurzregeste aber auch SWD-Schlagwortketten und sogar RVK-Notationen (die sich auf die Bücher beziehen, in denen Lehnert die Dokumente aufbewahrt hat). Die RVK-Notationen entstehen beim laufenden Prozess der Überführung der Lehnert-Bücher in den Südwest-Verbund, wobei überdies ein Link zum Chemnitzer OPAC in Kalliope aufscheint.

Page generated in 0.0349 seconds