• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 142
  • 122
  • 75
  • 73
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 412
  • 238
  • 224
  • 113
  • 113
  • 69
  • 60
  • 59
  • 38
  • 36
  • 35
  • 35
  • 35
  • 33
  • 32
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Neural networks as competitors for methods of data reduction and classification in SPSS

Löbler, Helge, Buchholz, Petra, Petersohn, Helge 21 September 2017 (has links)
The main purpose of this paper is to demonstrate the data reduction technique of self-organizing maps and to compare it with data reduction techniques in SPSS. Especially, factor analysis and multidimensional scaling (MDS) are chosen. Subsequent to data reduction a cluster analysis was conducted. Due to taking the same cluster algorithm on the base of different data reduction approaches we can compare the final outputs of the cluster algorithm in respect to a target criterion. This is the homogeneity within the groups compared to the homogeneity between the groups. The application example is taken from literature (Backhaus et al. 1994).
52

Universell kunskapsorganisation : identifiering av ett framväxande forskningsområde genom citeringsanalys. / Universal Knowledge Organization : Identifying an Emerging Research Area with Citation Analysis.

Engström, Mikael January 2011 (has links)
An ongoing discussion concerning the possibilities of universal classification based on phenomena rather than on research disciplines has been noticed. In order to discover if this was a limited discussion or the beginning of a major new field of research a study of citations was made using the database Web of Science. In addition, references of the works concerned were studied to find out where the ideas originated. The study of references shows that the ideas originate in a limited number of older published works, some of them well established in Information Science, some of them less generally known. The main ideas commonly used in Information Science are Ranganathan’s facet theories and the work of the Classification Research Group. The less familiar notions include the philosophy of Nicolai Hartmann, most of whose works are only available in German. Hartmann’s “stratified” ontology has received particular attention, and some writers argue that it could be combined with suggestions about integrative levels brought forth by the Classification Research Group in order to form a new and improved system of classification. While the survey of articles, references and citations reveals no major impact on the field of Information Science as yet, it also shows that the discussion is likely to continue for some time and that it may influence future research by questioning disciplines and reviving the interest in some theories deserving recognition. / Program: Bibliotekarie
53

Sachschließung - wir müssen sie (uns) leisten!

Hermes, Hans-Joachim, Lorenz, Bernd 06 December 2004 (has links)
The ensuing lectures were part of the 28th annual conference of the German Classification Society held March 9.-11th 2004 at the University of Dortmund, Germany. In the branch "Subject indexing and librarian science" the main topics read subject indexing and cutting costs, mainly by automatic procedures. Main speaker was Dr. Bernhard Eversberg, Braunschweig. His main point was "Subject-Indexing: We can't do without" which was likewise the overall-topic for the meeting of the librarians. / Die hier wiedergegebenen Vorträge waren Teil der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation an der Universität Dortmund, 9.-11 März 2004. Im bibliothekarischen Zweig Sacherschließung und Bibliothekswissenschaft ging es diesmal um Inhaltserschließung und Kosten, insbesondere um Einsparungen durch automatische Verfahren. Das Leitreferat hielt Dr. Bernhard Eversberg, Braunschweig. Die Kern-Feststellung lautete: Sachschließung - wir müssen sie (uns) leisten! Und das war zugleich das Thema der Dortmunder Veranstaltung.
54

Technologieklassifikationen und –indikatoren

Zimmermann, Kerstin 29 August 2007 (has links) (PDF)
Kerstin Zimmermann, Wien, betrachtete verschiedene Klassifikationen zur Beschreibung von Technologien. Hierbei geht es auch um Eingruppierungen von neuen Technolo­giefeldern mit einem besonderen Augenmerk auf IKT. Die OECD-Klassifikation misst nur die F&E Intensität am Gesamtumsatz. NACE Code und ISIC beziehen sich auf Produktion, Handel und Dienstleistungen. Im cross-sektoralen Bereich gilt es aber, sinnvolle Indikatoren für die Anwendung einer generischen Technologie zu finden, der allerdings neuere Meßmethoden zur Seite gestellt werden müssen. Entspre­chende Parameter stellte sie vor.
55

Evaluierung verschiedener Ansätze zur Indexierung im inhaltsbasierten Image Retrieval

Daßler, Stefanie 10 February 2008 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit werden drei verschiedene Ansätze zur Indexierung beim inhaltsbasierten Image Retrieval evaluiert werden. Als Basis werden dafür Farben und Formen mit Hilfe von annularen Histogrammen extrahiert. Eine Ähnlichkeitsmetrik für diese Histogramme wird über das Produkt der Eulerschen Distanz und der Histogramm Distanz gebildet, der sogenannten Distanzmetrik. Unter Verwendung dieser Metrik werden folgende drei Verfahren der inhaltsbasierten N-Nearest- Neighbor Suche nach Bildern in dieser Arbeit vorgestellt: 1. Einfache, sequentielle Suche in den Histogrammen der Bilder 2. Verwendung des Evolving Tree, einer Art SOM, als Indexstruktur 3. Nutzung des Vantage Point Trees als Indexstruktur Abschließend sollen die drei beschriebenen Verfahren miteinander verglichen und ausgewertet werden. Im Hinblick auf das inhaltsbasierte Image Retrieval zeigen sich die Vorteile und Nachteile der Anwendung dieser Verfahren.
56

Literaturbericht 2007 / AG Dezimalklassifikationen

Lorenz, Bernd 30 October 2008 (has links) (PDF)
Literaturbericht Dezimalklassifikationen: DDC, UDK und weitere
57

Von PMEST zu DIG-HI oder: Ranganathan reloaded

Schulze, Florian 30 October 2008 (has links) (PDF)
Florian Schulze, der letzte Referent im Block der Nachwuchsbibliothekare (17.07.15:00), hatte sich im Rahmen seiner Diplomarbeit auf die Erstellung eines betriebwirtschaftlichen Arbeitskonzepts in einer kommerziellen Personalberatungsfirma eingelassen. Für sie erarbeitete er Arbeitsanleitungen, die sich auf das Klassifikationsverfahren des indischen Altmeisters Ranganathan stützten. Um es vorweg zu sagen: Sein sehr originelles Werk (mit Facetten, Foci, Notationen …) trat nicht in das Stadium der praktischen Nutzung ein. Gleichwohl erwiesen sich seine Gedanken zu Ranganathans Formel „PMEST“ und die betriebswirtschaftlichen Ableitungen als fesselndes Kuriosum.
58

Ryssland, Kina och deras nationella klassifikationssystem : En komparativ analys av BBK och CLC med DDC

Lopez Ortega, Ruben January 2013 (has links)
In this two years masters thesis in Library and Information Studies, the Russian Library-Bibliographical Classification (LBC/BBK) and the Chinese Library Classification (CLC) are analyzed with regard to their historical and ideological backgrounds and their respective evolutions. The structure of these classifications is compared with the Dewey Decimal Classification (DDC), as well as three chosen subjects (History, Politics and Religion). A qualitative comparative textual method is used.The study shows that these classification schemes, created at different times, different parts of the world, and different political systems, have different biases but give priority to the European before other foreign views. Otherwise, they often use a proximity principle. The CLC and the LBC were originally based on Marxist materialist principles but built in totally different ways. The CLC is closer to the DDC in the idealistic outline of the main groups of classes. The Chinese scheme, influenced by Maoism, shows the clearest ideological purpose, while the current LBC shows less bias than the others in the studied subjects. The dramatic political changes that Russia experienced after the fall of the Soviet Union necessitated the renewal of the scheme, which was not the case with the other two schemes. Despite this, the original structure of the LBC and also the Chinese Library Classification has been, with a few exceptions, retained, but the subdivisions have changed much more substantially. The LBC has lost its original Marxist content and the CLC has followed the regimes official guidelines which do not really acknowledge the major changes in Chinese society over the last few decades properly. History can explain many aspects of library classification schemes.
59

33. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation

Pika, Jiri, Hermes, Hans-Joachim 25 August 2009 (has links) (PDF)
Diese Einführung endet mit der Wiedergabe des wissenschaftlichen Programms, das sich für die beiden Verhandlungstage der beiden bibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften in der Gesellschaft für Klassifikation (http://www.gfkl.de/) ergeben hat. Die traditionsreiche Gesellschaft für Klassifikation tagte im März 2009 bereits zum zweiten Mal in der Technischen Universität Dresden. Mit von der Partie sind alle Jahre wieder zwei bibliothekarische Sektionen: Die Arbeitsgruppe Bibliotheken (AG BIB) und die Arbeitsgruppe Dezimalklassifikationen (AG DK). In Dresden fand sich außerhalb der Universität in der neuen Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft eine maßgeschneiderte Unterkunft. An Teilnehmern fanden sich wie gewohnt 30 Kolleginnen und Kollegen ein, darunter viele Praktiker der Sacherschließung und immer auch wieder „Neue“, die das Veranstaltungsprogramm im Bibliotheksdienst oder im Netz gefunden hatten. In Dresden wurde eine Serie von Sach-Erschließungsthemen fortgesetzt, die vordergründig immer eines im Fokus hat: Neues präsentieren. Der Weg geht zu Bib 2.0 und weiter zu Bib 3.0.
60

Methodische Ansätze zur Analyse biomechanischer Zeitreihendaten

Koska, Daniel 20 November 2023 (has links)
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Frage inwiefern der Einsatz von Zeitreihenmethoden - also Methoden, die den kontinuierlichen Charakter biomechanischer Zeitreihendaten berücksichtigen - einen aus methodischer Sicht günstigeren Auswertungsansatz darstellt als herkömmliche, diskrete Methoden. Damit liefert die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Überwindung der postulierten Konfidenzkrise biomechanisch-bewegungswissenschaftlicher Forschung, nach der sich die Ergebnisse vieler Studien aufgrund u. a. methodischer Defizite nicht oder nur eingeschränkt reproduzieren lassen. Dabei konnte in drei Teilstudien für verschiedene methodische Bereiche (Inferenzstatistik, Klassifikation, Trenderkennung) gezeigt werden, dass der Einsatz von Zeitreihenmethoden bekannte Probleme diskreter Methoden erfolgreich addressieren kann. Die vorgestellte Arbeit regt über das spezifische Thema hinaus zu einem kritischeren Umgang mit methodischen Aspekten an und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.

Page generated in 0.1264 seconds