• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 4
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 31
  • 11
  • 8
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Mennonitendeutsch. Untersuchungen zur sprachlichen Form und verbalen Interaktion in einer religiösen Kolonie in Paraguay / Mennonite German. An examination of linguistic form and verbal interaction in a religious colony in Paraguay

Mühlan-Meyer, Tirza January 2014 (has links) (PDF)
Gegenstand dieser linguistischen Untersuchung ist das sprachlich-kommunikative Verhalten von Bewohnern einer Mennoniten-Kolonie in Paraguay. Die Autorin gibt zunächst eine gründliche ethnografische Analyse der gemeinsamen sozialen Identität, der internen Gliederungen und Strukturen, der Kommunikationsanlässe etc. und beschreibt auf dieser Grundlage die durch ethnische und religiöse Überzeugungen geprägten sozialen Stile einzelner Interaktionsgruppen in bestimmten Kommunikationssituationen. Forschungsleitende Idee ist die Ethnografie des Sprechens, durchgeführt mit den Methoden der linguistischen Gesprächsanalyse. Der zweite Schwerpunkt ist mehr strukturell orientiert: Die Autorin beschreibt auf den Ebenen der Lexik und der Morphosyntax die Besonderheiten der Fernheimer Standardsprache (‚Mennonitendeutsch‘), die durch die lange Tradition des mennonitisch-niederdeutschen Plautdietschen und durch einige spanische Lehnwörter geprägt ist. Diese Untersuchung zeigt, wie man quantitative und qualitative, struktur- und interaktionsorientierte Fragestellungen der Soziolinguistik gewinnbringend miteinander kombinieren kann. / The focus of this study is the verbal and communicative behaviour of inhabitants of a Mennonite colony in Paraguay. The first part of the study comprises a profound ethnographic analysis, evaluating the inhabitants’ shared social identity, the prevailing internal structures, as well as the occasions for communication. On this basis, the author elucidates the social styles of specific interactional groups in certain communicative situations, which are shaped by their ethnic and religious convictions. The guiding concept of the investigation is the ethnography of speaking, which is carried out through conversation analytical methodology. The second major focus is of a more structural nature. From a lexical and morphosyntactic perspective, the author describes the idiosyncrasies of ‘Mennonite German’, the standard variety of German spoken in the Fernheim colony. This variety is shown to be influenced by the long tradition of Mennonite Low German, and some Spanish loan words.
12

Ehrfürchtiges Staunen verbale, nonverbale, paralinguale Kommunikation und Rechtsdenken in der japanischen Enkulturation

Hayashi-Mähner, Elke January 2008 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2008
13

Kommunikationsstile von Führungskräften eine strukturelle Analyse des Kommunikationsverhaltens in Führungssituationen /

Waldherr, Annie. January 2005 (has links)
Hohenheim, Univ., Diplomarbeit, 2005.
14

Kommunikation als Belastung im Polizeiberuf : Konstruktion und Erprobung eines Erhebungsinstrumentes zur Erfassung der psychischen Belastung durch potentiell konfliktbehaftete Kommunikationssituationen ; [emotionale Verhärtung, Depersonalisation, Drohgebärden, Resignation, Kontrolle, Angst, Stress, SOC, Frust, Sucht, Burnout] /

Strompen, Peter. January 2008 (has links)
Zugl.: Dortmund, Universiẗat, Diss., 2008.
15

Experienzielle Kommunikation. Wie kann soziales Miteinander in komplexen Situationen gelingen? / Experiencial communication. How is social cooperation in complex situations possible?

Hofmann, Tony January 2016 (has links) (PDF)
Wie ist im „Chaos“ der Postmoderne ein soziales Miteinander möglich, das Stabilität und Halt bietet und in dem sich Individuen dennoch in ihrer Autonomie völlig frei entfalten können? Tony Hofmann skizziert in seiner Dissertation Antworten auf diese essenzielle Frage. Das Herzstück des Buches, das „Prozessmodell der experienziellen Kommunikation“, zeichnet sich durch eine achtsamkeitsorientierte, körper- und erlebensbezogene Grundhaltung aus (Focusing). Menschen, die experienziell kommunizieren, erleben • Kongruenz der eigenen Intention mit den tatsächlichen, ausgesprochenen Worten (Ich - Ich), • ein schöpferisches Potenzial im Kontakt mit dem jeweiligen Gegenüber (Ich - Du) und • die Freiheit, auf die (oft unvorhersehbare) Eigendynamik eines Gesprächs aktiv Bezug nehmen zu können (Ich - Es/Wir). Hiervon ausgehend werden pädagogische Prinzipien und konkrete Fragesätze abgeleitet, die in der Praxis anwendbar sind. Sie ermöglichen eine stimmige Bezogenheit aufeinander, bei der Gegensätze zur Ressource werden. Die Arbeit richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die an Hochschulen, aber auch in pädagogischen, sonderpädagogischen und psychosozialen Praxisfeldern tätig sind, und die ein Interesse daran haben, ein eindeutiges und klar kommunizierbares fachliches Profil, sowie persönliche Stimmigkeit im beruflichen Handeln zu entwickeln. / How is social cooperation possible in conjunction with free individual self-fulfillment? In his dissertation Tony Hofmann sketches answers to this essential question.
16

Klatsch im Chat Freuds Theorie des Dritten im Zeitalter elektronischer Kommunikation

Tuschling, Anna January 2006 (has links)
Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2006
17

Sprachinhalt und Mimik bei der Kommunikation von Ärger : ein empirischer Vergleich zwischen schriftlich und mündlich berichteten Ärgererlebnissen /

Equit, Monika. January 2007 (has links)
Zugl.: Oldenburg, Universiẗat, Diss., 2007.
18

Culture and communication a study of NGO woman-to-woman communication styles at the United Nations

Stillman, Linda J. Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2005--Bonn.
19

Die Kommunikationsstile von Schulz von Thun : Entwicklung eines Fragebogens /

Baldinger, Suna. Damann, Annette. January 2006 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2006.
20

I-centric communications

Arbanowski, Stefan. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2003--Berlin.

Page generated in 0.0969 seconds