Spelling suggestions: "subject:"kondogitter"" "subject:"kondogitters""
1 |
Rastertunnelspektroskopie an Schwere-Fermionen-SystemenErnst, Stefan 22 July 2011 (has links) (PDF)
Gegenstand dieser Dissertation ist die experimentelle Untersuchung von Schwere-Fermionen-Systemen mittels Rastertunnelmikroskopie und –spektroskopie (RTM/S). In diesen Materialien führen starke elektronische Korrelationen zur Ausbildung einer besonderen Art von \"schweren\" Ladungsträgern, deren Natur bislang nicht abschließend aufgeklärt werden konnte. Einige grundlegende Aspekte der Physik der Schwere-Fermionen-Systeme werden eingangs der Arbeit dargestellt. Im Anschluss daran werden die experimentellen Methoden der RTM und RTS eingeführt sowie die verwendeten Messaufbauten vorgestellt. Dies geschieht mit Hinblick auf die experimentellen Voraussetzungen für die RTS an Schwere-Fermionen-Systemen, insbesondere auf das spektrale Auflösungsvermögen.
Die Präparation geeigneter Probenoberflächen von Schwere-Fermionen-Materialien und deren Auswirkung auf RTM-Experimente nehmen eine zentrale Stellung dieser Arbeit ein und werden daher gesondert behandelt. Vorrangig wurde dabei das Spalten einkristalliner Proben untersucht.
In RTS-Untersuchungen des Schwere-Fermionen-Supraleiters CeCoIn5 ist es gelungen, die für einen Supraleiter typische Energielücke im Anregungsspektrum zu messen. Die Daten können über einen weiten Temperaturbereich mit theoretischen Voraussagen für die unkonventionelle Supraleitung in diesem Material verglichen werden. Die Resultate sind im Einklang mit früheren experimentellen Befunden, welche auf einen der Supraleitung vorausgehenden sog. „Precursor“-Zustand hindeuten. Allerdings gibt es, wie auch in anderen untersuchten Schwere-Fermionen-Supraleitern, Hinweise auf Inhomogenitäten der Probenoberfläche.
Im Fall des nicht-supraleitenden Kondogitter-Systems YbRh2Si2 konnte durch Spalten von Einkristallen bei tiefen Temperaturen großflächig atomar geordnete Oberflächen erzeugt werden. Es zeigen sich starke Indikationen darauf, dass die Spektroskopie-Daten die Volumeneigenschaften des Materials reflektieren. Ein Vergleich mit theoretischen Rechnungen deutet darauf hin, dass der Kondoeffekt der magnetischen Yb3+-Ionen sich in der Tunnelleitfähigkeit widerspiegelt - bis hin zum Einfluss der sich ausbildenden räumlichen Kohärenz des Kondogitters bei tiefen Temperaturen. Diese Ergebnisse gewähren wichtige Einblicke in die thermische Entwicklung der elektronischen Korrelationen in Kondogitter-Systemen, und demonstrieren somit das große Potential der Rastertunnel-Spektroskopie für die weitere Erforschung der Schwere-Fermionen-Systeme.
Die im Abschnitt 6.3 'Tunnelspektroskopie-Resultate an YbRh2Si2' dargestellten Ergebnisse sind in ähnlicher Form auch veröffentlicht in Nature Vol. 474 (2011), Seiten 362-366.
|
2 |
Rastertunnelspektroskopie an Schwere-Fermionen-SystemenErnst, Stefan 24 June 2011 (has links)
Gegenstand dieser Dissertation ist die experimentelle Untersuchung von Schwere-Fermionen-Systemen mittels Rastertunnelmikroskopie und –spektroskopie (RTM/S). In diesen Materialien führen starke elektronische Korrelationen zur Ausbildung einer besonderen Art von \"schweren\" Ladungsträgern, deren Natur bislang nicht abschließend aufgeklärt werden konnte. Einige grundlegende Aspekte der Physik der Schwere-Fermionen-Systeme werden eingangs der Arbeit dargestellt. Im Anschluss daran werden die experimentellen Methoden der RTM und RTS eingeführt sowie die verwendeten Messaufbauten vorgestellt. Dies geschieht mit Hinblick auf die experimentellen Voraussetzungen für die RTS an Schwere-Fermionen-Systemen, insbesondere auf das spektrale Auflösungsvermögen.
Die Präparation geeigneter Probenoberflächen von Schwere-Fermionen-Materialien und deren Auswirkung auf RTM-Experimente nehmen eine zentrale Stellung dieser Arbeit ein und werden daher gesondert behandelt. Vorrangig wurde dabei das Spalten einkristalliner Proben untersucht.
In RTS-Untersuchungen des Schwere-Fermionen-Supraleiters CeCoIn5 ist es gelungen, die für einen Supraleiter typische Energielücke im Anregungsspektrum zu messen. Die Daten können über einen weiten Temperaturbereich mit theoretischen Voraussagen für die unkonventionelle Supraleitung in diesem Material verglichen werden. Die Resultate sind im Einklang mit früheren experimentellen Befunden, welche auf einen der Supraleitung vorausgehenden sog. „Precursor“-Zustand hindeuten. Allerdings gibt es, wie auch in anderen untersuchten Schwere-Fermionen-Supraleitern, Hinweise auf Inhomogenitäten der Probenoberfläche.
Im Fall des nicht-supraleitenden Kondogitter-Systems YbRh2Si2 konnte durch Spalten von Einkristallen bei tiefen Temperaturen großflächig atomar geordnete Oberflächen erzeugt werden. Es zeigen sich starke Indikationen darauf, dass die Spektroskopie-Daten die Volumeneigenschaften des Materials reflektieren. Ein Vergleich mit theoretischen Rechnungen deutet darauf hin, dass der Kondoeffekt der magnetischen Yb3+-Ionen sich in der Tunnelleitfähigkeit widerspiegelt - bis hin zum Einfluss der sich ausbildenden räumlichen Kohärenz des Kondogitters bei tiefen Temperaturen. Diese Ergebnisse gewähren wichtige Einblicke in die thermische Entwicklung der elektronischen Korrelationen in Kondogitter-Systemen, und demonstrieren somit das große Potential der Rastertunnel-Spektroskopie für die weitere Erforschung der Schwere-Fermionen-Systeme.
Die im Abschnitt 6.3 'Tunnelspektroskopie-Resultate an YbRh2Si2' dargestellten Ergebnisse sind in ähnlicher Form auch veröffentlicht in Nature Vol. 474 (2011), Seiten 362-366.
|
3 |
Elektronenspinresonanz in Systemen mit ferromagnetischen KorrelationenFörster, Tobias 12 December 2013 (has links) (PDF)
Die Arbeit befasst sich mit der Elektronenspinresonanz (ESR) stark korrelierter Elektronensysteme mit ferromagnetischen Wechselwirkungen. Es wurden dafür Messungen an den Kondogitter-Systemen CeRuPO und CeOsPO, der Dotierungsreihe CeFeAs1-xPxO, den niederdimensionalen frustrierten Quadratgittern AA’VO(PO4)2 sowie in dem schwach ferromagnetischen Metall Nb1-yFe2+y durchgeführt. Alle Verbindungen zeigen entweder eine ferromagnetische Ordnung oder befinden sich in der Nähe einer ferromagnetischen Instabilität, die die Eigenschaften des stark korrelierten Systems beeinflusst.
|
4 |
Oberflächenzustände in ferromagnetischen MaterialienMüller, Wolf 15 December 2004 (has links)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit theoretischen Untersuchung von Oberflächenzuständen in ferromagnetischen Halbleitern. Einleitend wird ein analytisches "tight-binding"-Modell zur Beschreibung der Oberflächenzustände. Es liefert Aussagen zur Existenz von Oberflächenzuständen, zu deren spektralen Gewicht und Position bezüglich der Energie. Das Kondogitter-Modell wird verwendet, um Korrelations- und Temperatureffekte sowie Oberflächenzustände zu beschreiben. Dies erfolgt zunächst für sc-(100)-Modellfilme im Rahmen des sf-Modells. Die temperaturabhängigen der Oberflächenzustände zeigen abhängig vom Ort in der Brillouinzone sowie den "hopping"-Parametern in der Oberfläche sowohl Stoner-artiges als auch "spin-mixing"-Verhalten. Mit wachsender Temperatur werden Lebensdauereffekte in den Spektren sichtbar. Das Kondogitter-Modell (KLM) wird auf die Mehrbandsituation zum df-Modell verallgemeinert, um eine Beschreibung der Prototypen für magnetische Halbleiter EuS und EuO zu erreichen. Durch die Kombination von LDA-Bandstrukturrechnungen mit Vielteilchenrechnungen zum Multiband-KLM ist es gelungen, die ausgeprägte Temperaturabhängigkeit des unbesetzten 5d-Leitungsbandes und das Verhalten der Oberflächenzustände in EuS- und EuO-Filmen realistisch zu beschreiben. Der exakte Grenzfall des Kondogitter-Modells, das magnetischen Polaron (T=0), ermöglicht Kombination von ab-initio-Bandstrukturrechnungen und der Vielteilchentheorie ohne das Auftreten von Doppelzählungen relevanter Wechselwirkungen. Sowohl in EuO als auch in EuS temperaturabhängige Oberflächenzustände beobachtet werden, die im Fall von EuS jedoch schwerer nachzuweisen sind, da sie im Energiebereich des Volumenbandes auftreten. Die für EuS und EuO berechneten Rotverschiebungen sowie die dickenabhängige Magnetisierung von EuS stimmen hervorragend mit experimentellen Befunden überein. Eine Vielzahl von Korrelationseffekten ist mit wachsender Temperatur in den Spektren der unbesetzten Europium-5d-Bänder zu beobachten. / This work is dedicated to the theoretical investigation of surface states in ferromagnetic semiconductors. After the introduction a exact solvable analytical model is presented. It figures out for given conditions if surface states exist, which spectral weight they have, and at which position in energy they can be found. Thereafter the Kondo-Lattice-Model (KLM) is used to describe correlation and temperature effects. The description focuses initially to the sc-(100) model films in the sf-model. The resulting temperature dependent surface states both Stoner behavior and "spin-mixing" behavior dependent on the chosen hopping parameters and the position in the two dimensional Brillouin zone. With increasing temperature (up to Tc) lifetime effects arise in the spectra. In conclusion the KLM is extended to the multi-band situation (df-Model) in order to provide a description of the prototypes of magnetic semiconductor EuS and EuO. We succeed in describing the distinct temperature dependence of the unoccupied 5d-conduction band and the behavior of the surface states in EuS and EuO films realistically by a combination of a LDA band-structure calculation and the manybody theory. The exact limiting case of the KLM (T=0) -the magnetic polaron- allows a combination of a ab-initio band-structure calculation and manybody theory without double counting of any relevant interaction. The presented theory provides numerous results. In EuO and EuS can be found temperature dependent surface states. In case of EuS it''s detection is much more complicated thus the surface state energies are located inside the energy range of the bulk band. The famous redshift in EuS and EuO and the thickness dependent film magnetization of EuS agree very well with the experimental results. A lot of correlation effects are present in the calculated unoccupied Europium 5d bands. With increasing temperature these effects become stronger.
|
5 |
Elektronenspinresonanz in Systemen mit ferromagnetischen KorrelationenFörster, Tobias 21 October 2011 (has links)
Die Arbeit befasst sich mit der Elektronenspinresonanz (ESR) stark korrelierter Elektronensysteme mit ferromagnetischen Wechselwirkungen. Es wurden dafür Messungen an den Kondogitter-Systemen CeRuPO und CeOsPO, der Dotierungsreihe CeFeAs1-xPxO, den niederdimensionalen frustrierten Quadratgittern AA’VO(PO4)2 sowie in dem schwach ferromagnetischen Metall Nb1-yFe2+y durchgeführt. Alle Verbindungen zeigen entweder eine ferromagnetische Ordnung oder befinden sich in der Nähe einer ferromagnetischen Instabilität, die die Eigenschaften des stark korrelierten Systems beeinflusst.:Abkürzungsverzeichnis xi
Einleitung 1
1 Theoretische Modelle 5
1.1 Auswirkungen des Kristallfeldes
1.2 Phasenübergänge, Landau-Ginzburg Theorie und Quantenphasenübergänge
1.3 Physik Niederdimensionaler Spin-Systeme
1.3.1 Das zweidimensionale XY-Modell
1.3.2 Das J1-J2-Modell auf dem Quadratgitter
1.4 4f-Magnetismus, Kondoeffekt und Kondogitter
1.4.1 Vom freien Elektronengas zur Landau-Fermi-Flüssigkeit
1.4.2 Kondo-Effekt, RKKY-Wechselwirkung und Schwere Fermionen Systeme
1.4.3 Cer: 4f-Magnetismus
1.5 Schwach magnetische Metalle
1.5.1 Pauli-Suszeptibilität und spontan aufgespaltene Bänder
1.5.2 Spinfluktuationen in itineranten Magneten und marginale Fermiflüssigkeit
1.6 Dichtefunktionaltheorie
2 Grundlagen der Elektronenspinresonanz 31
2.1 Prinzip der magnetischen Resonanz und ESR Parameter
2.1.1 Linienform
2.1.2 Intensität
2.1.3 g-Faktor
2.1.4 Linienbreite und Spin-Relaxation
2.2 Experimenteller Aufbau
2.3 ESR in niederdimensionalen Systemen
2.4 ESR an Metallen und Kondogitter Systemen
2.4.1 Auswirkungen der Wechselwirkungen zwischen lokalen Momenten und Leitungselektronen auf die ESR
2.4.2 ESR in Kondogittersystemen
2.5 Leitungselektronenspinresonanz
2.5.1 Linienform in der LESR
2.5.2 Elliot-Yafet Theorie und ihre Verallgemeinerung
2.6 ESR an magnetischen Phasenübergängen
3 ESR in CeTPO (T=Ru, Os) und CeFeAs1-xPxO 59
3.1 Die Eigenschaften von CeTPO (T=Ru, Os) & CeFeAs1-xPxO
3.1.1 Das ferromagnetische Kondogitter CeRuPO
3.1.2 Das antiferromagnetische Kondogitter CeOsPO
3.1.3 Die Dotierungsreihe CeFeAs1-xPxO
3.2 CeRuPO und CeOsPO: Die Bedeutung FM Fluktuationen für die Beobachtbarkeit der ESR in Kondo-Gitter Systemen
3.3 ESR an CeRuPO Einkristallen
3.3.1 Anisotropie und Temperaturverhalten des g-Faktors
3.3.2 Anisotropie und Temperaturverhalten der Linienbreite
3.4 Entwicklung der ESR in der Dotierungsreihe CeFeAs1-xPxO
3.4.1 CeFeAs0.7P0.3O - Supraleitung und Ferromagnetismus
3.5 Zusammenfassung ESR in CeTPO und CeFeAs1-xPxO
4 ESR in den frustrierten Quadratgittern AA’VO(PO4)2 97
4.1 Struktur und magnetische Eigenschaften AA’VO(PO4)2
4.2 ESR an polykristallinen SrZnVO(PO4)2 & BaCdVO(PO4)2
4.2.1 SrZnVO(PO4)2
4.2.2 BaCdVO(PO4)2
4.3 ESR an Pb2VO(PO4)2-Einkristallen
4.3.1 Anisotropie der Resonanz
4.3.2 Temperaturabhängigkeit
4.4 Zusammenfassung der ESR in den frustrierten Quadratgittern 7
4.4.1 Analyse der Linienbreitendivergenz am Phasenübergang
5 Leitungselektronenspinresonanz in Nb1-yFe2+y 125
5.1 Das magnetische Phasendigramm von Nb1-yFe2+y
5.2 LESR in polykristallinen Nb1-yFe2+y
5.2.1 Proben mit ferromagnetischer Ordnung
5.2.2 Proben mit SDW-Ordnung
5.2.3 Zusammenfassung polykristalline Proben
5.3 Bandstruktur und verallgemeinerte Elliot-Yafet-Theorie in NbFe2
5.4 LESR in einkristallinen Proben von Nb1-yFe2+y
5.4.1 Fe-reicher Einkristall: y=0.016
5.4.2 Stöchiometrischer Einkristall: NbFe2
5.4.3 Nb-reicher Einkristall: y=-0.008
5.5 Zusammenfassung LESR in Nb1-yFe2+y
6 Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
A.1 Das zweite Moment der Dipol-Dipol-Wechselwirkung
A.2 Untersuchte CeFeAs1-xPxO-Proben
Literaturverzeichnis
|
Page generated in 0.0613 seconds