• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 15
  • 15
  • 15
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Sonderpädagogik und Konstruktivismus Behinderung im Spiegel des Anderen, der Fremdheit, der Macht

Laubenstein, Désirée January 2007 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007
2

From word to land early English reports from North America as worldmaking texts

Kolbeck, Maike January 2007 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007
3

Massenmedien und Meinungsmarkt : Konstruktion und Dekonstruktion von Öffentlichkeit in der modernen Gesellschaft; Systemtheoretische Reflexionen zu einer Ethik der Beobachtung / Mass media and the market of opinions. Construction and deconstruction of the public in modern society. Systemtheoretical reflexions on an ethic of observation

Naß, Martin January 2001 (has links) (PDF)
Die Untersuchung beschreibt das Verhältnis von Massenmedien und Öffentlichkeit. Dazu stellt sie die allgemeine Theorie sozialer Systeme des Soziologen Niklas Luhmann vor. Den Grundgedanken der Beobachtung von Beobachtern (Beobachtung zweiter Ordnung) führt sie mit dem philosophischen Traktat des Soziologen und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer über den Detektiv-Roman ein. Die Entwürfe von Öffentlichkeit in der Tradition der Vernunftaufklärung der Philosophen Hannah Arendt, Jürgen Habermas und John Dewey werden dekonstruiert. Öffentlichkeit wird reformuliert in der Diktion eines operativen Konstruktivismus, als Ergebnis von Beobachtungen zweiter Ordnung und als ein Medium-Form-Komplex gefaßt. Massenmedien erzeugen durch ihre Formgebung eine Zweitversion der Öffentlichkeit. Die Funktion der Massenmedien besteht in der Sofort-Integration einer Weltgesellschaft durch massenmediale Herstellung einer gemeinsamen Aktualität. Durch permanente Reaktualisierung der Selbstbeschreibung der Gesellschaft leisten sie einen Beitrag zu ihrer Realitätskonstruktion. / The study describes the relationship between mass media and the public. For that purpose it presents the general theory of social systems formulated by the sociologist Niklas Luhmann. The basic idea of the observation of the observers (second order observation) is introduced with the philosophical treatise upon the detective story written by the sociologist and theorist of film Siegfried Kracauer. The concepts of the public worked out by the philosophers Hannah Arendt, Jürgen Habermas and John Dewey following the tradition of the enlightenment are deconstructed. The public is reformulated in the diction of operative constructivism, understood as a result of second order observation and as a medium-form-complex. By creating a form mass media produce a second version of the public. The function of the mass media is to integrate instantly a world-society by generating a common reality.
4

Der himmlische Kult Wirklichkeitskonstruktion und Sinnbildung in der Johannesoffenbarung

Tóth, Franz January 2005 (has links)
Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Tóth, Franz: Kult als Wirklichkeitskonstruktion
5

Ökonomisierung, gesellschaftliche Entfremdung und Verdinglichung eine skeptische Betrachtung des dualistischen Denkens und seiner Geschichte aus einer konstruktivistisch-buddhistischen Perspektive

Jakab, Manuel January 1900 (has links)
Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2007 / Hergestellt on demand
6

Semantische Suche für die Wissensentwicklung in wissensintensiven Prozessen - am Beispiel des Semantic Desktop in der Angebotsentwicklung bei Siemens IT Solutions und Services

Siebert, Mark January 2010 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2010
7

Geltungsbegründung traditionsabhängiger Weltdeutungen im Dilemma Theologie, Philosophie, Wissenschaftstheorie und Konstruktivismus

Detjen, Hans-Jürgen January 2009 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Detjen: Hans-Jürgen: Zum Problem der Geltungsbegründung traditionsabhängiger Weltdeutungen und des Umgangs mit Weltdeutungen dieser Art
8

Vertrauen und Konstruktion von Wirklichkeiten : eine epistemologisch fundierte Konzeption mit Implikationen für die ökonomische Theoriebildung /

Vollmar, Bernhard H. January 2007 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Göttingen, 2006.
9

Medien und Wirklichkeit

Geier, Ruth, Wuttke, Madlen, Piehler, Robert 06 August 2008 (has links) (PDF)
Wie wirklich ist die Welt? Unzählige Philosophen und Wissenschaftler anderer Disziplinen haben diese Frage bereits untersucht und mehr oder weniger plausibel beantwortet. Die Studentischen Medientage Chemnitz 2006 widmeten sich der Thematik jedoch speziell unter dem Gesichtspunkt medialer Phänomene. Geradezu prototypisch wurden in diesem Zusammenhang Aspekte und Weltanschauungen zwischen Realismus und Konstruktivismus diskutiert. Die Themen reichten dabei von Politik, Werbung über Film bis hin zu ethischen Fragen. Die Breite der Beiträge verdeutlicht, dass zu der Erfassung der Thematik ein interdisziplinärer Zugang unerlässlich ist. Wie bei den vorangegangenen Medientagen haben sich daher auch 2006 wieder Studenten verschiedener Wissenschaftsdisziplinen aus dem gesamten Bundesgebiet als Referenten und Gasthörer an der Ausgestaltung der Konferenz aktiv beteiligt. Es wurden Forschungsansätze und -ergebnisse präsentiert und im Plenum zur Diskussion gestellt. Die Beiträge der Konferenz sind in diesem Band veröffentlicht.
10

Mediale Wirklichkeitskonstruktion

Frantzen, Sarah Maria 05 August 2008 (has links) (PDF)
Die Informationen über das politische und gesellschaftliche Geschehen in der Welt erhalten wir über die Medien. Sie bestimmen, wie wir uns die Welt vorstellen und was wir über sie denken. Aber was zeigen uns die Medien wirklich? Der Film ‘Wag the Dog’ von Regisseur Barry Levinson zeigt, wie in den Medien ein Krieg erfunden wird. Profis konstruieren eine Videoaufnahme und emotionale Nachrichten. Nichts davon ist wahr. Auf den ersten Blick wirkt dieses Szenario als übertriebene Fiktion. Doch nach einer Auseinandersetzung mit den Strategien bewusster journalistischer Konstruktivität im Medienalltag und einer Betrachtung der strukturellen Kopplung zwi-schen Medien und Politik scheint der Film Tendenzen unserer Wirklichkeit zu skizzieren. / Today, information about worldwide events in politics and society are transferred to us by the media. Media determine how we construct the world we are living in and what we think about it. However, what is presented to us by the media? The film ‘Wag the Dog’ by director Barry Levinson shows how war is created by the media. Professionals construct a video tape and emotional news, which are not true. At first sight, this scenario seems to be exaggerated fiction. However, after a close analysis of the strategies used to consciously construct reality in the media and a study of the structural relation between media and politics, this film seems to outline tendencies of our reality.

Page generated in 0.1148 seconds