Spelling suggestions: "subject:"konzentrationslager"" "subject:"konzentrationslagern""
31 |
Wir sind die Moorsoldaten - Die Insassen der frühen Konzentrationslager im Emsland 1933 bis 1936: Biographische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen kategorialer Zuordnung der Verhafteten, deren jeweiligen Verhaltensformen im Lager und den Auswirkungen der Haft auf die weitere LebensgeschichteLüerßen, Dirk 31 March 2006 (has links)
Im Sommer 1933 entstanden im Emsland die Konzentrationslager (KL) Börgermoor, Neusustrum und Esterwegen. Die Nationalsozialisten inhaftierten dort tatsächliche und vermeintliche Gegner des Regimes. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst neben der Entstehungsgeschichte der frühen KL Aspekte aus dem Lagerleben wie Unterbringung, Verpflegung, Arbeitseinsätze, Gewaltmaßnahmen etc. betrachtet. Zentraler Ansatz der Dissertation ist dann der Blick auf die Insassen. Dieser erfolgte bei bisherigen Untersuchungen zu pauschal. Das vor allem von Wolfgang Langhoff in seinem Roman Die Moorsoldaten geprägte Bild der homogenen Zusammensetzung des Lagers Börgermoor kann keinesfalls einfach auf Esterwegen und Neusustrum übertragen werden. Esterwegen existierte als KL mehr als zwei Jahre länger als die anderen Lager. Allein aus dieser Tatsache ergeben sich erhebliche Unterschiede, die bislang kaum berücksichtigt wurden. Ob die frühen KL im Emsland dennoch eine, wie Willi Perk es ausdrückte, Schule des Antifaschismus waren, wird u.a. in dieser Arbeit geklärt.Dafür wurden die Biographien der ehemaligen Häftlinge beleuchtet. Aus welchem Milieu stammten die Gefangenen" Welche politischen, religiösen oder gesellschaftlichen Überzeugungen machten sie zu Opfern des Nationalsozialismus" Wie verhielten sich die einzelnen Häftlinge im Lager" Welche persönlichen Konsequenzen zogen die Verfolgten nach ihrer Entlassung" Insgesamt 1.306 Kurzbiographien beantworten diese Fragen. Zudem werden auch die unterschiedlichen Häftlingsgruppen betrachtet. Eine Zuweisung zu den insgesamt sieben Kategorien Kommunisten, Sozialdemokraten, Christen, Juden, Ernste Bibelforscher, Homosexuelle und als kriminell abgestempelte Befristete Vorbeugehäftlinge ergibt sich aus zwei wesentlichen Argumenten: Die Behandlung der Gefangenen durch die Wachmannschaften. Zweitens verhielten sich die oben aufgeführten Gruppen, bei denen es natürlich auch Überschneidungen geben konnte, äußerst heterogen.
|
32 |
Entgrenzung und KZ-System : das Unternehmen "Wüste" und das Konzentrationslager in Bisingen 1944/45 /Glauning, Christine, January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Göttingen, 2004. / Includes bibliographical references (p. 411-451) and indexes.
|
33 |
Zwangsarbeit jüdischer Menschen in Leipzig während des NationalsozialismusHammer, Franz 20 August 2019 (has links)
No description available.
|
34 |
Kurt Schilde: Frühe Novemberpogrome 1938 und das erste Opfer Robert WeinsteinRistau, Daniel 18 July 2019 (has links)
No description available.
|
35 |
Das Frauen-Außenlager „HASAG-Leipzig“ in Leipzig- Schönefeld: Neue Forschungen zur Geschichte und zum Ort des LagersSchönemann, Sebastian 15 August 2019 (has links)
No description available.
|
36 |
Doppelrezension: Neue Publikationen zu Außenlagern des KZ Flossenbürg in DresdenFritz, Ulrich 19 August 2019 (has links)
No description available.
|
37 |
Architecture concentrationnaire et idéologie national-socialiste / KZ-Architektur und NS-Ideologie / The architecture of nazi concentration camps and the national-socialist ideologyPenet, Eric 12 November 2012 (has links)
Ce travail part d'une interrogation : comment expliquer ce qu'est un camp de concentration nazi sans prendre en compte un de ces constituants, la pierre. Sans oublier pour cela l'Homme, la présente recherche s'est attachée à définir le camp de concentration comme espace architectural à travers l'étude de six camps : Dachau, Sachsenhausen, Buchenwald, Mauthausen, Auschwitz I et le camp de Natzweiler. Trois axes d'analyses furent choisis : le lieu, les formes et les matériaux employés dans le but de mettre en lumière une éventuelle continuité architecturale. A partir du constat qu'il existait bien une architecture véritable, l'auteur s'est demandé dans une dernière partie si des liens avec l'idéologie national-socialiste étaient possibles, comme cela est le cas avec l'architecture officielle du Troisième Reich. C'est ainsi qu'à partir des données collectées furent adjointes trois spécificités à l'architecture concentrationnaire : le camp de concentration nazi peut être perçu comme une cité idéale national-socialiste, une mise en place architectonique du Führerprinzip et le reflet de la Blut-und- Boden Doktrin. / This work is based on a questioning : how to explain what a nazi concentration camp is without taking into account one of its components, i.e. stone. Without overlooking the human dimension for all that, the following research aims at giving a definition of the concentration camp as an architectural space through the analysis of 6 camps : Dachau, Sachsenhausen, Buchenwald, Mauthausen, Auschwitz I and the Natzweiler concentration camp. Three main lines were chosen : the sites, the shapes and building materials, with a view to bringing into light a possible architectural continuity. Once the existence of an architectural structure was established, the author finally wondered whether links with the national-socialist ideology did exist as it is the case with the official architecture of the Third Reich. Thus, thanks to the collected data, three specificities of concentration camps architecture were added : the nazi concentration camp can be seen as a national-socialist perfect city, as the architectonical setting up of the Führerprinzip and as the reflection of the Blood and Soil ideology. / Die folgende Arbeit erwächst aus einer Fragestellung : Wie lässt sich ein Konzentrationslager erklären, ohne eines seiner Bestandteile - den Stein - in Betracht zu ziehen ? Ohne den Menschen außer Betracht zu lassen, hat sich die vorliegende Studie bemüht, ein Konzentrationslager als einen architektonischen Raum zu definieren. Es werden sechs Konzentrationslager analysiert : Dachau, Sachsenhausen, Buchenwald, Mauthausen, Auschwitz I und das KZ Natzweiler. Es werden drei Blickrichtungen gewählt : der Ort, die Formen und die verwendeten Materialien, um herauszufinden, ob es etwa eine architektonische Kontinuität gibt. Ausgehend von der Feststellung, dass tatsächlich von einer bestimmten Architektur die Rede sein konnte, hat sich der Autor in einem letzten Teil gefragt, ob Beziehungen mit der NS-Ideologie möglich waren - wie es eben der Fall bei der offiziellen Architektur des Dritten Reiches ist. Auf diese Weise wurden mit den vom Verfasser gesammelten Daten den Konzentrationslagern drei Eigenschaften zugeschrieben : das NS-Konzentrationslager kann als eine ideale NS-Stadt, als die architektonische Verwirklichung des Führerprinzips und als die Wiederspiegelung der Blut-und-Boden Doktrin betrachtet werden.
|
38 |
Dr. med. Eduard Wirths und seine Tätigkeit als SS-Standortarzt im KL AuschwitzBeischl, Konrad, January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Erlangen, 2004. / Includes bibliographical references (p. 252-259) and index.
|
39 |
Maurice-Ruben Hayoun: Leo Baeck. Repräsentant des liberalen JudentumsFeller, Yaniv 29 July 2019 (has links)
No description available.
|
40 |
Blicke auf das Grauen. German Concentration Camps – Ein Film als QuelleEbbrecht-Hartmann, Tobias 15 August 2019 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.1184 seconds