• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 19
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 51
  • 41
  • 28
  • 26
  • 23
  • 23
  • 23
  • 23
  • 23
  • 8
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Zur Uraufführungsgeschichte der Lukas-Passion von Krzysztof Penderecki: (nach den Unterlagen des Westdeutschen Rundfunks Köln)

Gutknecht, Dieter 20 April 2020 (has links)
No description available.
32

Penderecki und Ligeti: Zur Rezeption der Klangkomposition in der BRD

Weiss, Stefan 20 April 2020 (has links)
No description available.
33

Penderecki in Donaueschingen

Andraschke, Peter 20 April 2020 (has links)
No description available.
34

Krzysztof Penderecki's Actions and the Polish Jazz Awakening of the 1950s and 1960s

Kowal, Roman 20 April 2020 (has links)
No description available.
35

Einleitung

Loos, Helmut, Keym, Stefan 20 April 2020 (has links)
No description available.
36

Krzysztof Penderecki: Wandlungen und Knotenpunkte des schöpferischen Weges

Tomaszewski, Mieczysław 30 April 2020 (has links)
No description available.
37

Near the Center of the Labyrinth: Krzysztof Penderecki in the New Millenium

Gebuhr, Ann 30 April 2020 (has links)
No description available.
38

Krzysztof Penderecki's St. Luke Passion, Polish Requiem and Credo in the Context of Polish History

Chłopicka, Regina 30 April 2020 (has links)
No description available.
39

Elements of Russian Orthodox Culture in the oeuvre of Krzysztof Penderecki as exemplified in Utrenya I and II

Malecka, Teresa 30 April 2020 (has links)
No description available.
40

Zum Problem der Dialektik in der Musik: Krzysztof Pendereckis Musik in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts

Kiwała, Kinga 08 May 2020 (has links)
Die Dialektik des künstlerischen Schaffens nach Władysław Strózewski 'Pendereckis Werk ist eine große musikalische Umsetzung der Dialektizität. Einer Dialektizität, die sich zwischen Extremen erstreckt, diese Extreme irgendwie aufhebt, dabei aber zugleich ihre Existenz stets aufrechterhält.' So äußerte sich über die Musik des Schöpfers des Polnischen Requiems in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Władysław Strózewski, einer der führenden polnischen Phänomenologen, ein Schüler Roman Ingardens, der ins Zentrum seiner Kunstphilosophie das Problem der „Dialektik des Schaffens“ stellte. Ausgangspunkt und These für Strózewskis Überlegungen ist die Überzeugung, dass das künstlerische Schaffen wesensmäßig dialektisch ist.

Page generated in 0.0348 seconds