• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 20
  • 20
  • 11
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Kultur im Transformationsprozess Osteuropas zum Wandel kultureller Institutionen am Beispiel Bulgariens nach 1989

Dimitrov, Georgi P. January 2009 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss.
2

Ehrenamt in kulturellen Institutionen im Vergleich zwischen den USA und Deutschland

Birnkraut, Gesa. Unknown Date (has links) (PDF)
Pädag. Hochsch., Diss., 2003--Ludwigsburg.
3

Die marktorientierte Umstrukturierung kommunaler Kultureinrichtungen Besonderheiten und Lösungsansätze

Rossberg, Ingolf January 2006 (has links)
Zugl.: Ostrava, Vysoká Škola Báňská, Diss., 2006
4

Entgrenzungserleben und Entgrenzung von Arbeit das neue Verhältnis zwischen Mensch und Organisation aus sozialpsychologischer Sicht

Mields, Just January 2008 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2008
5

Kultureinrichtungen der Bau- und Wohnungsgenossenschaften vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus am Beispiel des Berliner Spar- und Bauvereins (1871 - 1945)

Bernet, Claus January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007
6

Kultureinrichtungen der Bau- und Wohnungsgenossenschaften vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus : am Beispiel des Berliner Spar- und Bauvereins (1871-1945) /

Bernet, Claus. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2007.
7

Entgrenzungserleben und Entgrenzung von Arbeit : das neue Verhältnis zwischen Mensch und Organisation aus sozialpsychologischer Sicht

Mields, Just January 2009 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2008.
8

Gut vorbereitet sein auf etwas, das nie passieren soll …

Vogel, Michael 20 December 2011 (has links) (PDF)
Die Kulturstadt Dresden besitzt einmalige Sammlungen in Archiven, Bibliotheken und Museen. Die Zeugnisse aus Kunst, Kultur und Wissenschaft wurden über Jahrhunderte zusammengetragen und ziehen Touristen und Wissenschaftler aus aller Welt nach Dresden. Viele Kulturgüter sind von unschätzbarem Wert. Die Experten in Archiven, Bibliotheken und Museen tragen die Verantwortung für die Zukunft ihrer Sammlungen. Beispielsweise sind raumklimatisch optimale Bedingungen einzustellen und zu überwachen, Sicherheitskonzepte zu durchdenken und umzusetzen und Restauratoren müssen für den Originalerhalt sorgen. Durch Verfilmung und Digitalisierung werden in Bibliotheken und Archiven Informationen langfristig gesichert, die Originale vieler historischer Dokumente geschont und zugleich optimal zugänglich gemacht.
9

Kulturgutschutz und Notfallverbünde

Bürger, Thomas, Vogel, Michael 20 December 2010 (has links) (PDF)
Am 5. November 2010 hat der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Staatsminister Bernd Neumann, zusätzliche 500.000 EUR für den Schutz schriftlichen Kulturguts in Deutschland bewilligt. In Sachsen erhalten u.a. das Kloster Marienthal und das Schumann-Haus in Zwickau Fördermittel. Die Koordinierung für Sachsen hat die Landesstelle für Bestandserhaltung an der SLUB Dresden übernommen. Das erneute Hochwasser an Oder und Neiße im August 2010 hat gezeigt, dass die Notfallvorsorge ganz oben auf der Tagesordnung stehen muss.
10

Dem Notfall die Stirn bieten

Märker, Almuth 20 December 2010 (has links) (PDF)
Leipziger Archive und Bibliotheken machen sich die Probleme eines möglichen Notfalls stärker bewusst denn je. Sie eint der Wunsch, in absehbarer Zukunft einen Notfallverbund zu gründen. Die Gründung von Notfallverbünden andernorts (Halle, Münster, Weimar, Berlin-Brandenburg, München, Hannover, Magdeburg) in den vergangenen Jahren ist Ausdruck desselben Bewusstseins. Eine erste Einladung des Direktors der UB Leipzig im Sommer 2009 erging an 60 Adressen. An der Initialveranstaltung nahmen ca. 25 Institutionen teil. Inzwischen finden halbjährlich Vorträge und Diskussionen mit praktischen Anregungen statt.

Page generated in 0.0982 seconds