• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • Tagged with
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 7
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Effizientes Notfallmanagement

Märker, Almuth 28 June 2012 (has links) (PDF)
Am 21. Mai 2012 wurde in der Universitätsbibliothek Leipzig der Notfallverbund Leipziger Archive und Bibliotheken gegründet. Erstunterzeichner waren sechzehn Einrichtungen, darunter von Seiten der Bibliotheken die Deutsche Nationalbibliothek, die Städtischen Bibliotheken und die Universitätsbibliothek sowie von Seiten der Archive das Sächsische Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig, das Stadtarchiv und das Universitätsarchiv. Mit der Unterzeichnung kam eine fast dreijährige Vorbereitungsphase zum Abschluss, in der etwa zwanzig Archive und Bibliotheken ihr gundsätzliches Interesse an einem Notfallverbund bekundet hatten.
2

Kooperatives Notfallmanagement

Vogel, Michael 23 March 2012 (has links) (PDF)
Im August 2011 erfolgte durch die an der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelte „Koordinierungsstelle zur Erhaltung des Schriftlichen Kulturgutes“ eine Ausschreibung des Bundes für Modellprojekte zum Schwerpunktthema „Feuer und Wasser“. Die SLUB Dresden reichte daraufhin einen mit weiteren sächsischen Kultureinrichtungen abgestimmten Projektantrag zur Beschaffung von dreizehn standardisierten Notfallboxen-Sets ein. Dieser Antrag wurde im November 2011 durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bewilligt und aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder erhielt die Landesstelle für Bestandserhaltung der SLUB Dresden als koordinierende Stelle rund 16.000 Euro.
3

Für Folianten vielfältig falten

Märker, Almuth 16 July 2014 (has links) (PDF)
Soll man vom scheinbar Normalen berichten? Taugt das Unspektakuläre dafür, reflektiert und mitgeteilt zu werden? Schon seit Jahren werden an der Universitätsbibliothek Leipzig historische und andere Bestände verpackt – ‚verschubert‘, wie es im hauseigenen Jargon heißt. Durch einen Schuber, eine Box, eine Kassette können kostbare Bände vor mechanischen Schäden geschützt werden; durch die Einhausung befinden sie sich in einer Art Kleinstraum mit günstigen klimatischen Bedingungen; Staub und Licht können dem Einband weniger anhaben; im Notfall halten sie länger stand (einem Feuer, dem Wasser, hohem Druck) und lassen sich bei einer Notfallbergung besser transportieren.
4

Sächsischer Werkstatttag für Bestandserhaltung 2011

Blücher, Eberhard 20 December 2011 (has links) (PDF)
Auch auf dem alljährlich von der sächsischen Landesstelle für Bestandserhaltung organisierten Werkstatttag, am 20. September im Archivzentrum Hubertusburg des Sächsischen Staatsarchivs, waren Notfallvorsorge und -verbünde Thema der Veranstaltung. Almut Märker (UB Leipzig) und Michael John (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) stellten die in Dresden und Leipzig gegründeten bzw. in Gründung befindlichen Notfallverbünde vor und betonten die Bedeutung solcher Verbünde als Beitrag zum Schutz von Kulturgut.
5

Gut vorbereitet sein auf etwas, das nie passieren soll …

Vogel, Michael 20 December 2011 (has links) (PDF)
Die Kulturstadt Dresden besitzt einmalige Sammlungen in Archiven, Bibliotheken und Museen. Die Zeugnisse aus Kunst, Kultur und Wissenschaft wurden über Jahrhunderte zusammengetragen und ziehen Touristen und Wissenschaftler aus aller Welt nach Dresden. Viele Kulturgüter sind von unschätzbarem Wert. Die Experten in Archiven, Bibliotheken und Museen tragen die Verantwortung für die Zukunft ihrer Sammlungen. Beispielsweise sind raumklimatisch optimale Bedingungen einzustellen und zu überwachen, Sicherheitskonzepte zu durchdenken und umzusetzen und Restauratoren müssen für den Originalerhalt sorgen. Durch Verfilmung und Digitalisierung werden in Bibliotheken und Archiven Informationen langfristig gesichert, die Originale vieler historischer Dokumente geschont und zugleich optimal zugänglich gemacht.
6

Sächsischer Werkstatttag für Bestandserhaltung

Konschak, Rosemarie, Vogel, Michael 11 December 2013 (has links) (PDF)
Die nach umfassenden Umbau- und Renovierungsarbeiten am 19. April 2013 feierlich eröffnete Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften in Görlitz (vergl. BIS 02/2013, S. 85 – 87) war am 18. September 2013 in ihrem neuen Gewand Gastgeberin für den diesjährigen Sächsischen Werkstatttag für Bestandserhaltung. Dieser wiederum bot nicht nur eine Palette von Fachvorträgen sowie Diskussionen zu Bestandserhaltungsthemen, sondern am Nachmittag auch den Rahmen für die feierliche Unterzeichnung der ‚Vereinbarung zur Unterstützung in Notfällen‘ des Notfallverbundes Oberlausitz.
7

10 Jahre nach der Jahrhundertflut

Vogel, Michael 09 January 2013 (has links) (PDF)
Der Werkstatttag für Bestandserhaltung fand am 20. September 2012 in Tharandt statt, am Standort Forstwissenschaften der TU Dresden und der SLUB, der 2002 von den Regenfluten aus dem Erzgebirge besonders stark betroffen war. Zur Fortbildung „Kultureinrichtungen nach der Jahrhundertflut im Jahr 2002 – Rückblicke und Schlussfolgerungen“ kamen 45 Teilnehmer aus Sachsen, Berlin und Brandenburg, darunter Vertreter aus damals betroffenen Einrichtungen und den seither gegründeten Notfallverbünden, aber auch aus der vom Neiße-Hochwasser 2010 heimgesuchten Lausitz mit großen Schäden in Zittau, in Görlitz und im Kloster St. Marienthal.
8

Für den Notfall gewappnet sein: den Notfall üben

Märker, Almuth 26 July 2013 (has links) (PDF)
Am 23. April 2013 fand die erste Notfallübung des Notfallverbunds Leipziger Archive und Bibliotheken statt. Was war das Ziel dieser Übung? Wie kam sie zustande? Wo wurde welches Szenario geübt?
9

Kulturgutschutz und Notfallverbünde

Bürger, Thomas, Vogel, Michael 20 December 2010 (has links) (PDF)
Am 5. November 2010 hat der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung, Staatsminister Bernd Neumann, zusätzliche 500.000 EUR für den Schutz schriftlichen Kulturguts in Deutschland bewilligt. In Sachsen erhalten u.a. das Kloster Marienthal und das Schumann-Haus in Zwickau Fördermittel. Die Koordinierung für Sachsen hat die Landesstelle für Bestandserhaltung an der SLUB Dresden übernommen. Das erneute Hochwasser an Oder und Neiße im August 2010 hat gezeigt, dass die Notfallvorsorge ganz oben auf der Tagesordnung stehen muss.
10

Dem Notfall die Stirn bieten

Märker, Almuth 20 December 2010 (has links) (PDF)
Leipziger Archive und Bibliotheken machen sich die Probleme eines möglichen Notfalls stärker bewusst denn je. Sie eint der Wunsch, in absehbarer Zukunft einen Notfallverbund zu gründen. Die Gründung von Notfallverbünden andernorts (Halle, Münster, Weimar, Berlin-Brandenburg, München, Hannover, Magdeburg) in den vergangenen Jahren ist Ausdruck desselben Bewusstseins. Eine erste Einladung des Direktors der UB Leipzig im Sommer 2009 erging an 60 Adressen. An der Initialveranstaltung nahmen ca. 25 Institutionen teil. Inzwischen finden halbjährlich Vorträge und Diskussionen mit praktischen Anregungen statt.

Page generated in 0.0397 seconds