Spelling suggestions: "subject:"kulturvermittlung"" "subject:"kulturvermittler""
11 |
Wissenschafts- und Kulturvermittlung im digitalen Zeitalter26 July 2013 (has links) (PDF)
Thomas Bürger vollendet 2013 sein 60. Lebensjahr. Zugleich begeht er sein zehnjähriges Dienstjubiläum als Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und feiert die SLUB den zehnten Jahrestag der offiziellen Eröffnung des Bibliotheksneubaus am Zelleschen Weg. Zu den Jubiläen richtet die SLUB ein Kolloquium aus, das die Perspektiven des Digitalen Zeitalters auslotet und neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Kultur und Wissenschaft, Forschung und Informationseinrichtungen, in den Blick nimmt.
|
12 |
Wissenschafts- und Kulturvermittlung im digitalen Zeitalter: Ein Festkolloquium in der SLUB am 1. und 2. Oktober 201326 July 2013 (has links)
Thomas Bürger vollendet 2013 sein 60. Lebensjahr. Zugleich begeht er sein zehnjähriges Dienstjubiläum als Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und feiert die SLUB den zehnten Jahrestag der offiziellen Eröffnung des Bibliotheksneubaus am Zelleschen Weg. Zu den Jubiläen richtet die SLUB ein Kolloquium aus, das die Perspektiven des Digitalen Zeitalters auslotet und neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen Kultur und Wissenschaft, Forschung und Informationseinrichtungen, in den Blick nimmt.
|
13 |
Vom Seminar ins Museum. Seminargestützte Konzeption studentischer Projekte in Kooperation mit dem Dresdner Kraszewski-MuseumMetan, Saskia 19 February 2019 (has links)
In geisteswissenschaftlichen Studiengängen bieten Projektseminare besonderen Spielraum für die Integration praxisorientierter Inhalte und Qualifikationsziele. Werden sie mit einem hochschulexternen
Kooperationspartner durchgeführt, lassen sich zudem berufsrelevante Vernetzungseffekte erwarten. So war das hier vorgestellte Projektseminar darauf ausgerichtet, Studierende der Slavistik zur Zusammenarbeit mit einem lokalen Kulturbetrieb zu aktivieren und auf diese Weise in den Tätigkeitsbereich der Kulturvermittlung einzuführen. Der Beitrag erläutert im Weiteren, welche zentralen didaktischen Herausforderungen mit dem Format verbunden waren, wie sie gelöst und welche Ergebnisse erzielt wurden.
|
14 |
re-boot scienceBecker, Claudia 08 January 2013 (has links) (PDF)
Am Ende der Dresden Summer School 2012 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Ideen und Impulse zur Zukunft der Vernetzung von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vorgestellt. Claudia Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vilém Flusser Archiv der Universität der Künste Berlin, ist an neuen Wegen der Wissens- und Kulturvermittlung mit digitalen Technologien interessiert.
Wissen, Wissenssammlungen und Wissensordnungen haben sich im Laufe der Jahre verändert, ebenso wie die Wissensproduktion, die Schaffung neuen Wissens, die Wissenschaft selbst. Der Baum des Wissens, „arbor porphyriana“ oder auch „arbor scientiae“ war seit der Antike eine gültige Metapher und das Klassifikationsschema für die Struktur des Wissen, die epistemologische Ordnung. So lehnte auch Denis Diderot die Ordnung seiner berühmten Enzyklopädie an die Baumstruktur des Wissens von Francis Bacon an. Wohl wissend, dass Wissen Macht ist, widmeten Diderot und seine Enzyklopädisten einen großen Teil ihrer Lebenszeit, um das Wissen aus allen Bereichen der Welt zu sammeln und aller Welt zugänglich zu machen. Diderot nutzte somit damals schon die Intelligenz des Schwarmes, seine Enzyklopädie ist ein Produkt des „Crowd Sourcing“, eines kollektiven Verbundes mehrerer Autoren, die gemeinsam an einem Werk schreiben, um Wissen im Namen der Aufklärung den Herrschenden zu entreißen und möglichst vielen zugänglich zu machen. Die Parallelen zu einem der heutigen größten und bedeutendsten Wissensprojekte – der Internet-Enzyklopädie Wikipedia – sind unverkennbar.
[...]
|
15 |
re-boot science: Plädoyer für eine neue Open-Access- und VernetzungskulturBecker, Claudia 08 January 2013 (has links)
Am Ende der Dresden Summer School 2012 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Ideen und Impulse zur Zukunft der Vernetzung von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vorgestellt. Claudia Becker, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vilém Flusser Archiv der Universität der Künste Berlin, ist an neuen Wegen der Wissens- und Kulturvermittlung mit digitalen Technologien interessiert.
Wissen, Wissenssammlungen und Wissensordnungen haben sich im Laufe der Jahre verändert, ebenso wie die Wissensproduktion, die Schaffung neuen Wissens, die Wissenschaft selbst. Der Baum des Wissens, „arbor porphyriana“ oder auch „arbor scientiae“ war seit der Antike eine gültige Metapher und das Klassifikationsschema für die Struktur des Wissen, die epistemologische Ordnung. So lehnte auch Denis Diderot die Ordnung seiner berühmten Enzyklopädie an die Baumstruktur des Wissens von Francis Bacon an. Wohl wissend, dass Wissen Macht ist, widmeten Diderot und seine Enzyklopädisten einen großen Teil ihrer Lebenszeit, um das Wissen aus allen Bereichen der Welt zu sammeln und aller Welt zugänglich zu machen. Diderot nutzte somit damals schon die Intelligenz des Schwarmes, seine Enzyklopädie ist ein Produkt des „Crowd Sourcing“, eines kollektiven Verbundes mehrerer Autoren, die gemeinsam an einem Werk schreiben, um Wissen im Namen der Aufklärung den Herrschenden zu entreißen und möglichst vielen zugänglich zu machen. Die Parallelen zu einem der heutigen größten und bedeutendsten Wissensprojekte – der Internet-Enzyklopädie Wikipedia – sind unverkennbar.
[...]
|
16 |
Theaterpädagogik Staatsschauspiel Dresden: Spielzeit ...04 June 2024 (has links)
Ausgabe 2020/21 nicht erschienen
|
17 |
Theater & Schule: Spielzeit ...04 June 2024 (has links)
No description available.
|
18 |
Theaterpädagogik Staatsschauspiel Dresden: Spielzeit ...20 June 2024 (has links)
No description available.
|
19 |
Theaterpädagogik Staatsschauspiel Dresden: Spielzeit ...21 November 2024 (has links)
No description available.
|
20 |
Theater & Schule: Spielzeit ...20 June 2024 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.1018 seconds