• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 86
  • 12
  • 9
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 112
  • 112
  • 50
  • 46
  • 45
  • 45
  • 45
  • 44
  • 38
  • 34
  • 27
  • 26
  • 26
  • 14
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Situation der Bodenbearbeitung in Sachsen: Eine Analyse zur Verbreitung verschiedener Bodenbearbeitungsverfahren und der damit verbundenen technischen Ausstattung

Lülfs-Baden, Frederike, Barrett, Sonja, Schulze Höping, Maria, Stahl, Henning 22 July 2020 (has links)
Mit dieser Publikation liegt erstmalig eine repräsentative Erhebung zur Verbreitung der verschiedenen Bodenbearbeitungssysteme und der technischen Ausstattung in sächsischen Landwirtschaftsbetrieben vor. Die Entscheidungsgründe bezüglich der Bodenbearbeitung aus Sicht des Bodenschutzes und der Verunkrautung sind vielfältig. Bezogen auf die Ackerfläche der befragten Betriebe werden in Sachsen rund 43 % dauerhaft pfluglos bestellt und nur 7 % dauerhaft gepflügt. Auf rund 50 % der Ackerfläche wird wechselnd in unterschiedlicher Häufigkeit mit oder ohne Pflug gearbeitet. Redaktionsschluss: 04.03.2020
92

Land am Rand : Ausgleichszahlungen für landwirtschaftliche Betriebe in von der Natur benachteiligten Gebieten der EU am Beispiel von drei Regionen in Deutschland, Frankreich und Polen /

Schrage, Jürgen. January 2008 (has links)
Zugl.: Kassel, Universiẗat, Diss., 2008.
93

Analysis of the Forest Dwelling Household System in the Terra Firme and Várzea communities, Pará State, Brazil, following the Farming Systems Approach

Machado dos Santos, Wandreia Natalina 30 January 2004 (has links)
The overall objective of the study was to analyse the Forest Dwelling Systems in the Terra Firme and Várzea communities and to investigate the conditions under which the different activities are allocated across households. In this study, the Farming System Approach facilitates a holistic examination of the Forest Dwelling Household System. This study broadly analyses the importance of natural products and their role as consumption and as goods for cash income for forest dwellers. By focusing on the functions of those products, their role within the Forest Dweller System must be examined. There have been identified differences between the Terra Firme (upland) and Várzea (floodplain) ecosystems management and production systems that are still ignored by decision makers. The study area was identified based on certain criteria: a) accessibility to the area (field support), b) availability of the forest production and, c) ecosystem (Terra Firme and Várzea communities). The survey was conducted in one community at the Terra Firme region (Itacoã) and in three communities at the Várzea region (Monte Tabor, Nova Santa Cruz, Manoel Carneiro). In selecting the households, the dependence on extraction of forest resources as the principal source of income was used as the major criteria, and part-time households were excluded from the studies. In order to obtain data on the structure of the entire Forest Dwelling Household System, productive activities within the house garden, cropping and forest extraction, financial and marketing aspects, were analyzed in 60 households (48 in Terra Firme and 12 in Várzea communities). Data concerning demography, socio-cultural aspects, labour force, land tenure were also gathered and analyzed. For this purpose households and key informants were interviewed with the use of a semi-structured questionnaire; participative observation was carried out and market research was executed. The households live basically to sustenance. A purely subsistence oriented family can only be identified as such if its production objectives are merely meant to fulfil subsistence needs. The type of forest dwelling household system existing in the region is strongly marked by small-scale production; the involvement of unpaid family workers in the production process; the combination of the incomes earned from on-, out- and off-farm activities and, to a limited extent, these households live under the threat of poverty. According to the results of the household financial analysis it could be stated that the main financial characteristics of households are the following: a) they are poor and have little ready cash; b) loans to them are usually unavailable; c) they are conscious of an uncertain environment, of cash shortage, and of household responsibilities and therefore are risk-averse; d) they often suffer cyclical labour shortage and under-employment; e) they are economically rational but not necessary profit maximising because they have their own scales of utility. The results of the analysis led to one priority goal, ranked as such by all the households, which was to satisfy the family?s sustenance, namely to supply sufficient food and provide housing for the family at all times. Only when food supply is guaranteed households will think of how to generate cash from their farm, in order to satisfy other needs which are part of an improved standard of living. Commercializing production does not come as a desire to maximize profit, but rather a need to generate cash income for subsistence purposes.
94

Zur Bedeutung ländlicher Spar- und Kreditgenossenschaften für die regionale Entwicklung in Russland seit dem Beginn der 2000er Jahre: Eine handlungsorientierte Analyse im Kontext des Finance & Development-Ansatzes und der endogenen Wachstumstheorie

Schumann, Thomas 23 May 2022 (has links)
In der Russischen Föderation haben sich nach 1990 wieder kreditgenossenschaftliche Strukturen herausgebildet. In der Arbeit wird speziell die Gruppe der Landwirtschaftlichen Verbraucherkreditgenossenschaften (LVKG) untersucht. Deren Zahl hatte sich speziell im Zeitraum nach dem Jahr 2000 kräftig entwickelt, wobei es im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 eine Bereinigung und Konsolidierung gab, die im Grunde bis dato andauert. Die Tätigkeit der LVKG hat dabei gezeigt, dass diese eine Bedeutung für die regionale Entwicklung haben können, indem sie Lücken im regionalen Angebot von Finanzdienstleistungen schließen. Insbesondere die Kreditierung kleinerer landwirtschaftlicher Betriebe sowie anderer kleinerer Unternehmungen im ländlichen Raum hat positive Effekte im Hinblick auf die Landnutzung und die lokale Beschäftigung. Aber auch die Kreditierung für die Sanierung und den Bau von Immobilien für Wohnzwecke sowie generell für nicht-investive Zwecke (darunter auch für Bildung) hat eine Bedeutung im Hinblick auf die Steigerung der Lebensqualität und Verbesserung der beruflichen Perspektiven im ländlichen Raum Russlands. Für die Zukunft könnte eine Perspektive darin bestehen, die lokale Eingebundenheit der LVKG zu nutzen, um zusammen mit öffentlichen bzw. staatlichen Partnern gemeinsam an einer Verbesserung der unmittelbaren infrastrukturellen Bedingungen für unternehmerische Aktivitäten im ländlichen Raum Russlands zu arbeiten.:Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Ausgangspunkt und Einleitung 1.1 Rückblick und Ausgangssituation 1.2 Motivation und Zielstellung 1.3 Konzeptionelle Einordnung 1.4 Gang der Untersuchung 2 Definitionen, Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands und Leitbild 2.1 Begriffsabgrenzungen 2.2 Schwerpunkt der Analyse 2.3 Leitbild – Konfiguration hochentwickelter kreditgenossenschaftlicher Systeme in westlichen Industriestaaten: Das System der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland 2.4 Ausgewählte Beispiele für Aktivitäten von Genossenschaftsbanken in Deutschland im Zusammenhang mit dem regionalen Angebot von Finanzdienstleistungen und dem Aspekt der regionalen Entwicklung 3 Der makroökonomische Rahmen – Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung, regionale Entwicklung, Unternehmertum, Landwirtschaft und ökonomische Perspektive 3.1 Vorbetrachtung zu den neueren Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung Russlands 3.2 Grundzüge der makroökonomischen Entwicklung speziell ab Ende der 1990er Jahre 3.3 Regionale Wachstumsunterschiede 3.4 Die Entwicklung des Unternehmertums seit dem Ende der Sowjetunion 3.5 Resultierender Möglichkeitsraum für die mittel- bis langfristige wirtschaftliche Entwicklung in der Russischen Föderation 3.6 Zur neueren Entwicklung speziell im Bereich der Landwirtschaft 3.7 Ausblick ausgehend von der gegenwärtigen Situation in 2021 – künftige Wirtschaftspolitik 4 Zum Zusammenhang zwischen finanzieller und wirtschaftlicher Entwicklung, dem Phänomen der Kreditrationierung und der Rolle von Kreditgenossenschaften 4.1 Der Finance & Development-Ansatz 4.2 Theorie der Kreditrationierung 4.3 Kreditgenossenschaften als alternative Institutionen zur Verringerung des Problems der Kreditrationierung 4.4 Formulierung von Hypothesen aus der problemgeleiteten Theorieverwendung, Zusammenfassung und weiterer Fortgang 5 Die Entwicklung des kreditgenossenschaftlichen Sektors in Russland und dessen Einfluss auf das Niveau der Kreditrationierung im ländlichen Raum 5.1 Zur Rolle des Bankensystems im Verlauf der bisherigen Transformation 5.2 Der Entwicklungsstand des russischen Finanzsystems im Vergleich zu anderen Transformationsländern Osteuropas 5.3 Rückblick und Stand der Entwicklung des kreditgenossenschaftlichen Sektors zum Ende des Betrachtungszeitraums 5.4 Herausgebildete Konfiguration des kreditgenossenschaftlichen Sektors im ländlichen Raum im Zeitraum der 2000er Jahre 5.5 Einfluss auf das Niveau der Kreditrationierung im ländlichen Raum 5.6 Zusammenfassung 6 Beitrag landwirtschaftlicher Verbraucherkreditgenossenschaften zur regionalen Entwicklung in Russland seit dem Beginn der 2000er Jahre 6.1 Dreidimensionale Zielausrichtung heutiger Regionalpolitik und die besondere Bedeutung endogen vorhandener Potenziale 6.2 Kreditgenossenschaften aus volkswirtschaftlicher Sicht – wirtschaftlich-strukturelle Wirkungen im Hinblick auf die regionale Entwicklung bzw. die regionale Wirtschaft / Regionalwirtschaft: Förderung lokalen Unternehmertums – spezifischer Beitrag 6.3 Zur Wechselwirkung zwischen finanzieller Entwicklung, regionaler Verfügbarkeit von Krediten und lokaler Wirtschaftsentwicklung: Der Regional-Credit-Availability-Ansatz als Ausgangsbasis für spätere strukturelle Empfehlungen 6.4 Implikation für die weitere Analyse der Wirkung der LVKG 6.5 Ergebnis von Studien zum Entwicklungsbeitrag des kreditgenossenschaftlichen Systems 6.6 Fallstudie zum Entwicklungsbeitrag in der Gegenwart: Das System ländlicher Verbraucherkreditgenossenschaften im Oblast Wologda 6.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung 7 Konzeption für mögliche Schritte auf lokaler, regionaler und föderaler Ebene ausgehend von der Situation der LVKG im Oblast Wologda unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen 7.1 Umsetzungskonzeption in Orientierung am führungsorientiert-pragmatischen Ansatz von Ohno / Ohno (2012) 7.2 Mögliche weitere speziell an endogenen Potenzialen orientierte Maßnahmen und Aktivitäten als Teil von Interventionen in den regionalen Entwicklungsprozess 7.3 Abschließende Betrachtung und Perspektive – Die LVKG als feste Größe innerhalb der regionalen Governance und deren eigene weitere Entwicklung 8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Überblick zum Ergebnis der Untersuchung 8.2 Ergebnis der Untersuchung im Einzelnen 8.3 Mögliche Übertragung des Untersuchungsergebnisses auf andere postsozialistische Schwellenländer – insbesondere der ehemaligen Sowjetunion bzw. GUS 8.4 Weiterer Forschungsbedarf in Bezug auf die stärkere Nutzung kreditgenossenschaftlicher Strukturen zur Unterstützung des Strukturwandels in der Russischen Föderation Anhang Literaturverzeichnis
95

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau: Positionspapier: Unsere Ziele, Arbeitsweise und unser Qualitätsanspruch

Bruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert über das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Ziel ist die Darstellung von Zielstellungen, Aufbau, Aufgaben, Arbeitsweise und Qualitätsanspruch. Zudem informiert der Flyer über konkrete Arbeitsschwerpunkte. Zielgruppe des Flyers sind Akteure aus Politik, Verbänden, Fach-Medien, Verwaltung und der Fachöffentlichkeit der Ökolandbau-Branche. Redaktionsschluss: 28.02.2024
96

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau: Wir schürfen tiefer: Als Bio-Partnerbetrieb gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Herausforderungen anpacken

Bruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert über die Zusammenarbeit des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau mit Bio-Partnerbetrieben. Die Inhalte und Arbeitsweise des Netzwerkes steht dabei im Vordergrund. Der Flyer richtet sich an ökologisch erzeugende und verarbeitende Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen und wirbt für die Zusammenarbeit mit dem Öko-Kompetenzzentrum als Bio-Partnerbetrieb. Redaktionsschluss: 21.02.2024
97

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau: Wir unterstützen, um zu wachsen – ökologisch in Sachsen: Das Kompetenzzentrum stärkt langfristig den Ökolandbau und die hofnahe Verarbeitung in Sachsen – durch Vernetzung, Forschung und Wissenstransfer

Bruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert über das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Inhalte sind dessen Zielstellungen, Aufbau, Aufgaben und Arbeitsweise. Der Flyer richtet sich an ökologisch erzeugende und verarbeitende Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen, darüber hinaus an die weitere Fachöffentlichkeit der Ökolandbau-Branche. Redaktionsschluss: 28.02.2024
98

Competence Centre Organic Farming: We provide support so that we can grow – ecologically in Saxony: The Competence Centre helps strengthen organic farming and farm-related processing in Saxony in the long term – through networking, research, and knowledge transfer

Bruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert in englischer Sprache über das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Inhalte sind dessen Zielstellungen, Aufbau, Aufgaben und Arbeitsweise. Der Flyer richtet sich an ökologisch erzeugende und verarbeitende Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen, darüber hinaus an die weitere Fachöffentlichkeit der Ökolandbau-Branche. Redaktionsschluss: 28.02.2024
99

Buchführungsergebnisse spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern: Wirtschaftsjahr ...

20 March 2024 (has links)
No description available.
100

Buchführungsergebnisse spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern: Wirtschaftsjahr ...

20 March 2024 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0597 seconds