• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Einflüsse auf Bildungseinstellung und Bildungsverhalten in der Erwachsenenbildung, unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Kontextes. Eine empirische Studie an der Donau-Universität Krems.

Kastler, Ulrike 12 1900 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit setzt die Themengebiete Weiterbildung und Familie zueinander in Beziehung. Anhand einer konkreten Stichprobe werden zunächst - als Aspekte vor der Weiterbildungsteilnahme - der Einfluss des beruflichen und privaten Umfeldes und die subjektiven Beweggründe erhoben. Sodann werden die Prozesse im Verlauf der Schulung erforscht, wobei die intrapersonale Bewältigung ebenso im Vordergrund steht wie die interpersonale Verarbeitung im sozialen Umfeld. Schwerpunktmäßig wird die familiäre Interaktion behandelt und der Frage nachgegangen, ob die Beziehung zu ParnterIn und/oder Kind/ern eine Schädigung oder vice versa einen Auftrieb erfuhr. Das Datenmaterial wird somit anhand zweier Achsen aufbereitet: Achse 1: Zeitliche Dimension. Untersucht werden Einstellung und Verhalten VOR dem Bildungsanfall als Ursache für die Bildungsentscheidung und WÄHREND des Bildungsanfalles, insbesondere wird ein Zusammenhang zwischen Bildungsfortgang und familiärem Klima unterstellt. Als theoretischer Angelpunkt werden der Darstellung das Modell der kritischen Lebensereignisse sowie Teilaspekte der Motivations- und Volitionstheorie zugrunde gelegt. Achse 2: Soziale Dimension. Es werden zwei Orte sozialen Geschehens analysiert: der UNMITTELBARE Bildungsteilnehmer sowie der MITTELBARE Bildungsteilnehmer (Berufs-, Lern-, Familienumfeld). Neben quantitativen wird auf qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung zurückgegriffen, die in Teilbereichen eine bessere Abbildung des Forschungsgegenstandes erlauben. Zur Datengewinnung kommen 2 Instrumente (Fragebogen, qualitatives Interview) zur Anwendung, die Datenauswertung erfolgt statistisch wie inhaltsanalytisch. Im Bestreben der Autorin liegt es, vorrangig zu einer Theorieentwicklung und Hypothesengenerierung zu gelangen. (Autorenref.)
2

Zuwanderungsbezogene Klassenzusammensetzung

Rjosk, Camilla 17 December 2015 (has links)
In der Dissertation wurden Effekte der zuwanderungsbezogenen Klassenzusammensetzung auf verschiedene Leistungsmaße und psychosoziale Schülermerkmale im Rahmen von drei Zeitschriftenbeiträgen untersucht. In Teilstudie eins wurden Effekte der sozialen und zuwanderungsbezogenen Zusammensetzung auf das Leseverständnis im Verlauf der neunten Klasse und deren Vermittlung durch Merkmale der Unterrichtsqualität analysiert. Der Klassenanteil von Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund war unter Kontrolle des mittleren sozioökonomischen Status nicht mit der Leseleistung assoziiert. Es zeigten sich Hinweise einer partiellen Vermittlung des Effekts sozialer Zusammensetzung durch das Ausmaß herausfordernden Sprachunterrichts. Teilstudie zwei beschäftigte sich mit Effekten der Zusammensetzung auf die Lernmotivation im Verlauf der neunten Klasse und deren Vermittlung durch das Ausmaß schülerorientierten Unterrichtsklimas. Heranwachsende mit Zuwanderungshintergrund berichteten höhere Motivation, wenn sie Klassen mit einem höheren Anteil von Heranwachsenden mit Zuwanderungshintergrund besuchten. Es zeigten sich keine vermittelten Effekte durch Merkmale des Unterrichtsklimas. In Teilstudie drei wurden der Anteil von Kindern mit Zuwanderungshintergrund und Maße zuwanderungsbezogener Heterogenität in ihrer Assoziation mit Mathematik- und Leseleistung sowie dem Verbundenheitsgefühl mit Peers von Kindern der vierten Klasse verglichen. Es bestanden stärkere negative Effekte des Klassenanteils im Vergleich zu Heterogenitätsmaßen. Bei simultaner Berücksichtigung von Klassenanteil und Heterogenitätsmaßen waren Heterogenitätseffekte größtenteils nicht mehr signifikant. Es zeigten sich jedoch leicht positive Heterogenitätseffekte auf die Mathematikleistung. Es bestanden keine Effektunterschiede zwischen Heterogenitätsmaßen. Die Befunde verweisen auf die Bedeutung der Schulklasse für die akademische Entwicklung sowie für die Erklärung zuwanderungsbezogener Disparitäten im Bildungssystem. / The thesis at hand explored effects of the language-related and ethnic makeup of classrooms on several achievement outcomes as well as psychosocial outcomes in three research articles. The first article investigated effects of socioeconomic and language minority classroom composition on ninth graders’ reading achievement across two measurement points and explored the mediating role of instructional quality. The proportion of minority students had no effect on achievement after controlling for the socioeconomic composition. The results suggest that the effect of the socioeconomic composition on achievement may be mediated partially by the teacher’s focus on language during instruction. The second article focused on effects of the proportion of language minority students on the development of ninth graders’ motivation and the mediating role of a student-oriented climate. The analyses revealed that minority students were increasingly motivated in classrooms with a higher proportion of minority students. The compositional effect was not mediated by the instructional climate. The third article explored various measures of the ethnic makeup of classrooms and their relationship with student outcomes. The proportion of minority students and measures of diversity were compared in their prediction of fourth graders’ achievement in math and reading as well as the feeling of belonging with one’s peers. The proportion of minority students showed stronger negative effects on student outcomes than the diversity measures. Including diversity measures and the proportion of minority students, the diversity effects mostly lost their significance. However, students showed slightly higher levels of math achievement in more diverse classrooms. The various measures of diversity led to similar results. The findings add to the evidence indicating that the classroom learning environment affects students’ academic development and contributes to ethnic disparities in the education system.

Page generated in 0.0277 seconds