• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Building leadership capacity in the development and sharing of mathematics learning resources, across disciplines, across universities

Porter, Anne L. 09 May 2012 (has links) (PDF)
In this paper we examine an Australian project in which we seek to develop leadership capacity in staff and students throughout the country, such that they may contribute to and lead others to contribute to the development and sharing of learning support resources for mathematics and statistics across disciplines and universities. One of the tangible outputs is a set of video based learning support resources that can be embedded in subjects across disciplines and shared across institutions. However the guiding aim is to develop leadership capacity, in its simplest form leading others to lead others to contribute to the project. Leadership may also be developed and exercised across different aspects of the project whether it be mapping needs, drawing together disciplines groups, finding ways to recognise and reward those engaged in the process, developing resources and the associated skills, ensuring copyright adherence, creating learning designs for optimal use of resources, evaluating the impact on student outcomes, peer review and the dissemination of findings.
2

Building leadership capacity in the development and sharing of mathematics learning resources, across disciplines, across universities

Porter, Anne L. 09 May 2012 (has links)
In this paper we examine an Australian project in which we seek to develop leadership capacity in staff and students throughout the country, such that they may contribute to and lead others to contribute to the development and sharing of learning support resources for mathematics and statistics across disciplines and universities. One of the tangible outputs is a set of video based learning support resources that can be embedded in subjects across disciplines and shared across institutions. However the guiding aim is to develop leadership capacity, in its simplest form leading others to lead others to contribute to the project. Leadership may also be developed and exercised across different aspects of the project whether it be mapping needs, drawing together disciplines groups, finding ways to recognise and reward those engaged in the process, developing resources and the associated skills, ensuring copyright adherence, creating learning designs for optimal use of resources, evaluating the impact on student outcomes, peer review and the dissemination of findings.
3

Lernen und Lehren während der Corona Pandemie: Analyse der Nutzung von Werkzeugen zur Unterstützung der virtuellen Zusammenarbeit von Lernenden und Lehrenden

Görl-Rottstäd, Dörte, Arnold, Maik, Heinrich-Zehm, Michael, Köhler, Marcel, Hähnlein, Vera 10 March 2022 (has links)
Durch interne und externe Ereignisse, wie z.B. die aktuelle Covid-19 Pandemie, ergeben sich Veränderungen in fast allen Lebensbereichen. In diesem Zusammenhang müssen Konzepte des Bildungssektors und insbesondere die daraus resultierenden Herausforderungen für die Lernberatung und Lernbegleitung regelmäßig auf den Prüfstand gestellt werden. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie der Einsatz von online-basierten kollaborativen Werkzeugen zur Unterstützung von Lehr-Lern-Prozessen in Hochschul- und Berufsbildungskontexten gestaltet bzw. weiterentwickelt werden können. [Aus: Einleitung]
4

Mediengestütztes, problemorientiertes Lernen in der Ausbildung von Pflegeberufen: Entwicklung und Lernforschung zum Blended Learning

Bergjan, Manuela 25 July 2008 (has links)
In der Pflegeausbildung in Deutschland steht die Lehr- und Lernforschung zum Blended Learning noch am Anfang. Unter der Prämisse, Entwicklung und Forschung miteinander zu verbinden, hatte die Forschungsarbeit das Ziel, eine mediengestützte, problemorientierte Lernumgebung zu entwickeln und deren Implementierung aus Sicht der Lernenden zu evaluieren. Die mediengestützten, problemorientierten Lerneinheiten wurden im Herbst 2005 und Frühjahr 2006 durchgeführt und durch zwei Erhebungen begleitet. 49 Lernende der Gesundheits- und Krankenpflege nahmen an zwei Schulstandorten daran teil. Die Datenerhebungen erfolgten über zwei Fragebögen, welche sowohl die Lernvoraussetzung als auch die Akzeptanz und die Selbsteinschätzung des Lernprozesses erfassten. Zur Erfassung der erworbenen Fachkompetenz wurden fallbasierte, schriftliche Lernerfolgskontrollen mit jeweils 19 Fragen eingesetzt und Gruppenpräsentationen bewertet. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mittels deskriptiver und analytischer Verfahren. Die Ergebnisse der Untersuchung 1 verwiesen auf eine gute Balance zwischen Selbststeuerung und Fremdunterstützung, was sich sowohl in der Akzeptanz als auch in der hohen Zufriedenheit bei der Arbeit in den POL-Tutorien und während der Selbstlernphasen widerspiegelte. Die Methodentrainings im Vorfeld hatten einen positiven Einfluss auf die Akzeptanz der neuen Lernumgebung. Außerdem erwies sich die Internetzugänglichkeit von zu Hause als akzeptanzfördernd. Besonders die praxisrelevanten Lernfälle und der Wechsel zwischen den Sozialformen (Gruppenarbeit und individuelles, medienunterstütztes Lernen) weckte Interesse und motivierte zum Weiterlernen. Trotz der Integration selbstgesteuerter Lernphasen blieb der Lernerfolg nicht aus. Die Reduzierung der webbasierten Lernmaterialien führte in Untersuchung 2 zu schlechteren Befragungs- und Testergebnissen als in Untersuchung 1.

Page generated in 0.077 seconds