• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 32
  • Tagged with
  • 64
  • 64
  • 64
  • 64
  • 62
  • 62
  • 62
  • 46
  • 46
  • 46
  • 32
  • 32
  • 32
  • 31
  • 31
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Modellierung institutionellen Wandels: Altamerikanischer Institutionalismus und Neue Institutionenökonomik

Tilgner, Jane 21 January 2006 (has links) (PDF)
No description available.
22

Idee einer Universalgeschichte - Die Frage nach dem Ende der Geschichte

Kaul, Martin 21 January 2006 (has links) (PDF)
No description available.
23

Richard Dawkins 'Theorie des egoistischen Gens' - Kernpunkte, Analyse, Kritik

Behr, Fanny 21 January 2006 (has links) (PDF)
No description available.
24

Das Schicksal der Wirtschaftsreform der 60er Jahre in der DDR - oder die 'eingebaute Selbstzerstörung' des Systems

Curtius, Antonie 21 January 2006 (has links) (PDF)
No description available.
25

„Familiengeführte versus managergeführte Unternehmen“ - am Fallbeispiel der Siemens AG

Kellner, Sebastian, Lehmann, Claudia 21 August 2006 (has links) (PDF)
Die detaillierte Aufarbeitung der Unternehmensgeschichte von Siemens bot zum einen Möglichkeiten die kontrafaktische Analyse exemplarisch anzuwenden. Zum anderen konnte im Rahmen der Untersuchung von Pfadabhängigkeiten und der Anwendung dieses Konzepts auf die Entwicklung des Unternehmens eine solche bezogen auf das Wachstum festgestellt werden. Im Falle Siemens führten demnach die Economies of Scale zu einem Wechsel an der Unternehmensspitze.
26

Kontrafaktische Fallstudien in Geschichte und Ökonomie : Katalysator- vs. Magermotorlösungen

Laitenberger, Korinna 21 August 2006 (has links) (PDF)
„Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung.“ Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) Was in der Geschichte verdanken wir dem Zufall? Oder war der Lauf der Dinge unausweichlich und hätte trotz kleiner Änderungen seinen Kurs beibehalten? Die Kontrafaktik gibt Antworten auf diese Fragen, indem sie Überlegungen anstellt, wie die Geschichte anders hätte verlaufen können. Dabei werden Handlungsspielräume und situative Einflussfaktoren aufgezeigt und auf ihren Kausalitätsgrad hin analysiert. Insbesondere wird die Frage gestellt, inwiefern bestimmte Entwicklungen kausal und somit unausweichlich für den status quo waren und welche nur zufällig entstanden sind. Speziell bei Innovationen ist die Fragestellung interessant: Warum setzen sich etwa bestimmte Produkte als Standards durch, während andere wenig Erfolg haben bzw. nicht einmal zu Ende entwickelt werden? ...
27

Zufall und Kontingenz in der Strukturgeschichte?

Engelbrecht, Georgij 21 August 2006 (has links) (PDF)
Ein Denken, welches sich mit möglichen Alternativen unseres Handelns beschäftigt tritt oft in unserem Alltag oft auf. Die Frage „was wäre geschehen, wenn ich…“ stellt sich jeder oft genug. Wir Menschen haben die Eigenschaft uns vielfach alternative Versionen von Ereignissen und Strukturen vorzustellen und uns mögliche Folgen einer veränderten Entscheidung in der Vergangenheit auszumalen. Wir spekulieren, indem wir die verschiedenen möglichen Konsequenzen unseres Tuns abwägen und eine Entscheidung treffen.1 Manchmal überlegen wir nicht und handeln gewissermaßen aus Affekt, später findet sich dann aber doch der Grund. Manchmal scheint es jedoch gar keinen Grund zu geben und wir produzieren etwas Zufälliges. Zufall und Kontingenz in der Strukturgeschichte, mit einem Fragezeichen wohlbemerkt, ist das Thema dieser Arbeit .
28

Geschichtsphilosophie - ein Diskurs zum Ende der Geschichte

Schuler, Matthias 20 September 2006 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit soll zum Thema Geschichtsphilosophie die Frage nach einem Ende der Geschichte, wie es 1989 von Francis Fukuyama in seinem viel beachteten Aufsatz „The End of History?“ postuliert wurde, diskutiert werden. Dazu werden zu Beginn die Vordenker oder Ideengeber, auf deren Werk Fukuyama seine Argumentation aufbaut, vorgestellt. Den Hauptteil der Arbeit bildet die Vorstellung und Analyse der 1992 erschienenen Monographie „Das Ende der Geschichte – Wo stehen wir?“ von Francis Fukuyama. Im letzten Teil der Arbeit werden eine Reihe im weitesten Sinne philosophischer Fragen und Kritiken zum Werk Fukuyamas thematisiert.
29

Brünings Wirtschaftspolitik : Maßnahmen - Handlungsspielräume - Alternativen ; eine Retrospektive zur Borchardt-Kontroverse: Maßnahmen - Handlungsspielräume - Alternativen: Eine Retrospektive zur Borchardt-Kontroverse

Bartsch, Matthias, Eismann, Henryk 14 January 2006 (has links)
No description available.
30

Generische Kausalität und historische Kontingenz: Histonomische Analyse

Müller, Marie 21 January 2006 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0608 seconds