• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 911
  • 534
  • 147
  • 27
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1610
  • 1272
  • 1163
  • 1121
  • 992
  • 989
  • 977
  • 975
  • 967
  • 776
  • 666
  • 664
  • 664
  • 487
  • 478
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

How stories influence the self: Antecedents, processes and consequences / Wie Geschichten das Selbst beeinflussen: Antezedenzien, Prozesse und Konsequenzen

Krause, Stefan January 2020 (has links) (PDF)
The impact of stories in their ability to shape our view on the world has long been a central topic in communication science and media psychology. While reading a book or watching a movie, we are transported into story worlds and we identify with depicted protagonists. Several studies showed that high levels of transportation lead to greater story-consistent beliefs. Similar effects were found for identification. However, much less is known how and in which direction stories could affect the self. Five experimental studies were conducted and summarized in three manuscripts. Manuscript #1 explored the moderating role of transportation that could shift one’s self-perception towards traits of a depicted story character (assimilation) or away from him/her (contrast). Manuscript #2 focused on downward social comparisons with a protagonist and possible contrast effects on participants’ self-perception in relation to others, their motives and behavior. Thereby, the mediating role of transportation and identification were investigated. Finally, upward social comparison with a protagonist and related emotions (e.g., envy) that mediate possible effects on one’s self perception and behavioral intentions were investigated in manuscript #3. This dissertation project contributes to the literature on stories and the self. Consistent with previous work, assimilation effects were found for highly transported recipients. However, stories might also elicit contrast effects on recipients’ selves and behavioral intentions that are opposite to a depicted character. Extending prior research, there were evidence that transportation and envy are important process variables explaining assimilation vs. contrast effects. / Wie Geschichten unsere Weltsicht verändern können ist seit langem ein zentrales Themenfeld in der Kommunikationswissenschaft und Medienpsychologie. Beim Lesen eines Buches oder beim Schauen eines Films werden wir in die Welt der Geschichte hinein trans-portiert und identifizieren uns mit den Protagonisten. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Transportation und Identifikation zu Einstellungsänderungen in Übereinstimmung mit der Geschichte führt. Es wurde jedoch bisher weniger wissenschaftlich untersucht wie und in welche Richtung Geschichten das Selbst beeinflussen können. Daher wurden fünf experimentelle Studien durchgeführt und in drei Manuskripten zusammengefasst. In Manuskript #1 wurde die Rolle von Transportation als Moderator auf die Selbstwahrnehmung von Rezipienten erforscht. Eine hohe Ausprägung von Transportation führte zur Assimilation von Protagonisten-Eigenschaften auf die Selbstwahrnehmung, wohin gegen eine niedrige Ausprägung von Transportation in einen Kontrast bei der Selbstwahrnehmung resultierte. Manuskript #2 fokussierte auf soziale Abwärtsvergleiche mit einem Protagonisten und mögliche Kontrasteffekte auf die Selbstwahrnehmung im Vergleich zu anderen Personen, Motiven und tatsächlichem Verhalten. Dabei wurden mögliche Mediatoren, wie Transportation und Identifikation, experimentell manipuliert. In Manuskript #3 standen soziale Aufwärtsvergleiche mit einer Protagonistin und die dabei erlebten Emotionen (z.B. Neid) im Vordergrund, was Effekte auf die eigene Selbstwahrnehmung sowie Verhaltensintentionen mediierte. Meine Dissertation leistet einen Beitrag zum Forschungsfeld Geschichten und das Selbst. Übereinstimmend mit früheren Studien ließen sich Assimilationseffekte bei einem hohen Maß an Transportation finden. Geschichten können jedoch auch zum Protagonisten entgegengesetzte Effekte (Kontrasteffekte) auf die Selbstwahrnehmung und Verhaltensintentionen hervorrufen. Über bisherige Forschung hinaus, fanden sich Belege, dass Transportation und Neid wichtige Prozessvariablen sind, die Assimilations- und Kontrasteffekte erklären können.
62

Politik und Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Politikvermittlung und Einschaltquoten : Betrachtungen und Herausforderungen in der Mediendemokratie /

Schwarz, Andreas. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Universiẗat, Diss., 2008.
63

Understanding the mobile telephony usage patterns

Mitrea, Oana Stefana. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2005--Darmstadt.
64

Pluralismus in den Medien : verfassungsrechtliche Aspekte von Meinungsbildungsrelevanz als medienübergreifendem Kriterium der Vielfaltsregulierung /

Lehrke, Anne. January 2006 (has links)
Zugl.: Regensburg, Universiẗat, Diss. 2006.
65

Zivilprozessuale Geltendmachung von Widerrufs- und Unterlassungsansprüchen im Medienrecht /

Hendricks, Kirsten. January 2001 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss--Bonn, 2000.
66

Die Liberalisierung des Handels mit audiovisuellen Dienstleistungen : im Recht der Welthandelsorganisation (WTO) - unter besonderer Berücksichtigung der Millenniumrunde /

Vogel, Markus G. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Mainz, 2004. / Literaturverz. S. 191 - 215.
67

Prosoziales Verhalten in MMORPGs Auswertung eines explorativen Onlinefragebogens im Kontext von Social Presence /

Helbig, Alina. Kreher, Madeleine. Piehler, Robert. January 2007 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., [Belegarb. "Social Presence in Virtual Environments", WS 2006/2007].
68

Vom Nachrichtenvermittler zum Nachrichtenthema : Metaberichterstattung bei Medienereignissen /

Drentwett, Christine, January 2009 (has links) (PDF)
Zugl. überarb. Fassung der Diss. Univ. München, 2008. / Zugl. Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München, 2008.
69

Studie zur audiovisuell-unterstützten Anästhesieaufklärung unter besonderer Berücksichtigung der Patientenzufriedenheit und Patientenangst

Möller, Anne Katharina January 2010 (has links) (PDF)
No abstract available
70

On-screen videos as an effective learning tool the effect of instructional design variants and practice on learning achievements, retention, transfer, and motivation [[Elektronische Ressource] /

Ertelt, Anna. Unknown Date (has links) (PDF)
Freiburg (Breisgau), University, Diss., 2007.

Page generated in 0.0214 seconds