• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 116
  • 56
  • 29
  • 5
  • 5
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 217
  • 97
  • 92
  • 59
  • 59
  • 59
  • 39
  • 27
  • 26
  • 24
  • 23
  • 23
  • 21
  • 18
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Nietzsche: Selbstsein und Negativität; zur Problematik einer Philosophie des sich selbst vollenden Willens.

Bartuschat, Wolfgang. January 1964 (has links)
Inaug.-Diss.--Heidelberg. / Vita. Bibliography: p. 186-189. Also issued online.
72

From social engineering to social movement power sharing in community change in New York's Hudson valley and Catskill mountains /

Everett, Melissa Anne. January 2005 (has links)
Proefschrift Erasmus Universiteit Rotterdam. / Bibliogr.: p. 150-159. - Met samenvatting in het Engels en Nederlands.
73

Happiness without power

Demirović, Alex 09 January 2019 (has links)
No description available.
74

Die Geburt der sozialen Wirklichkeit aus dem Geiste der Musik. Über die Macht der Musik

Kalisch, Volker 19 December 2019 (has links)
No description available.
75

Die Macht der Musik und das emanzipatorische Projekt der Moderne

Gruber, Gernot 19 December 2019 (has links)
No description available.
76

Deleuze as a theorist of power

Rölli, Marc 15 June 2017 (has links)
No description available.
77

Poverty and power in the early works of Dostoevskij

Somerwil-Ayrton, Shirley Kathlyn. January 1988 (has links)
Thesis (doctoral)--University of Amsterdam, 1988. / Summary in Dutch. Includes bibliographical references (p. 235-239) and index.
78

Soziale Ungleichheit unter Kindern : über die Rolle von Kind- und Elternhausmerkmalen für die Akzeptanz und den Einfluss eines Kindes in seiner Schulklasse / Social Inequality among children : the role of child- and parental attributes for the acceptance and the influence of children in their school-classes

Gürtler, Christine January 2005 (has links)
Ziel der Studie war die Untersuchung individueller und familialer Faktoren für den sozialen Status eines Kindes in seiner Schulklasse. Durch die Unterscheidung von Akzeptanz und Einfluss als zweier Hauptdimensionen des sozialen Status konnte die Arbeit aufklären, welche Rolle verschiedene Attribute für das Erreichen von Akzeptanz oder Einfluss spielen. 234 Dritt- und Fünftklässler aus Berliner Grundschulen erhielten soziometrische Maße, durch welche der soziale Status erhoben wurde (Akzeptanz und Einfluss). Individuelle und familiale Faktoren wurden mittels Peernominationen über das Verhalten der Kinder (Fremdurteil), Schulnoten (Lehrerangabe)und Maße des sozio-ökonomischen Status der Eltern (Elternangabe)erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass Akzeptanz positiv mit prosozialem und negativ mit aggressivem Verhalten eines Kindes assoziiert ist. Die Zusammenhänge dieser Verhaltensweisen mit Einfluss wiesen in dieselbe Richtung, waren aber deutlich geringer. Ideenreichtum und Humor hingen mit Akzeptanz und Einfluss gleichermaßen positiv zusammen, sowie Traurigsein gleichermaßen negativ mit beiden Statusdimensionen verbunden war. Das Verhalten eines Kindes vermittelte den Zusammenhang zwischen Merkmalen wie Geschlecht, relativem Alter, Schulnoten und der Akzeptanz und dem Einfluss eines Kindes. Zum Beispiel war die positive Beziehung zwischen Schulnoten und dem sozialen Status überwiegend auf die mit(guten)Schulnoten assoziierten Verhaltensweisen Prosozialität und (geringe) Aggressivität zurückzuführen. Die größere Akzeptanz von Mädchen ließ sich ebenso durch deren größere Prosozialität und geringere Aggressivität erklären. Jungen waren im Hinblick auf ihren Einfluss sowohl am oberen als auch am unteren Ende der Hierarchie überrepräsentiert. Sowohl sehr einflussreiche als auch einflusslose Jungen zeichneten sich durch eine erhöhte Aggressivität aus. Komplexere Analysen wiesen daraufhin, dass Jungen negative Auswirkungen von aggressivem Verhalten durch Humor und Ideenreichtum auf ihren Status kompensieren konnten. Der moderate Zusammenhang zwischen dem elterlichen sozioökonomischen Status und dem sozialen Status des Kindes wurde vollständig durch das Verhalten des Kindes mediiert. Das Elternhaus war wichtiger für die Akzeptanz als für den Einfluss eines Kindes. Kinder mit Migrationshintergrund waren sowohl weniger akzeptiert als auch weniger einflussreich in ihrer Klasse. Elterliche Trennung trug nicht zur sozialen Position eines Kindes bei. / The goal of this study was to investigate individual and familial factors contributing to a child’s social status in its schoolclass. Separating acceptance and influence as two main dimensions of social status, this work aims at clarifying the impact of different attributes for becoming accepted or influential. 234 third and fifth grade children from Berlin schools were administered sociometric measures providing information about social status (acceptance and influence). The contributing factors where measured using peer nominations of each child’s behaviour, school-grades and familial variables such as the parents’ socio-economic status. Results show that acceptance was positively linked to prosocial and negatively linked to aggressive behaviour. Pointing in the same direction, influence was less related to aggression and prosociality than acceptance. Having ideas and a sense of humour contributed positively and being sad contributed negatively to both dimensions of social status. Furthermore, behavioural tendencies mediated the impact of non-behavioural attributes such as gender, relative age in class and school-grades on social status. For example, the positive relation between schoolgrades and social status was mainly mediated by prosocial and non-aggressive behaviour. Looking at gender, girls were more prosocial and less aggressive than boys and therefore more accepted than the latter. Within their class boys were more often represented at both ends of the influence dimension than girls. Moreover highly influential as well as powerless boys were found to be rather aggressive. More complex analyses showed that boys could possibly compensate the negative impact of aggression with humour and ideas. The moderate relation between parental SES and a child’s socials status was fully mediated by a child’s behaviour. SES was more important for the acceptance than for the influence of a child. Children with a migration background were both less accepted and influential. Parental separation did not contribute to a child’s social position.
79

Power, conflict, and organizational justice in the multinational corporation headquarters-subsidiary relationship /

Pahl, Joy M. January 1995 (has links) (PDF)
SC, Univ. of South Carolina, Diss.--Columbia, 1995. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
80

Pompeius Magnus : Machtgrundlagen eines spätrepublikanischen Politikers /

Dingmann, Matthias. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Osnabrück, 2004.

Page generated in 0.036 seconds