• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 38
  • 21
  • 21
  • 19
  • 19
  • 19
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • 10
  • 8
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Einleitung

Flügel, Wolfgang, Lühr, Merve, Müller, Winfried 08 April 2021 (has links)
No description available.
12

Abenteuer in Gondwanaland und Neandertal : prähistorische Motive in der Literatur und anderen Medien /

Kempen, Bernhard, January 1994 (has links)
Dissertation--Berlin--Freie Universität, 1994. / Bibliogr., filmogr. p. 245-315.
13

Weiblicher Exhibitionismus das postmoderne Frauenbild in Kunst und Alltagskultur

Wohler, Ulrike January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008
14

Populäre Kultur und Alltagskultur funktionelle und ästhetische Rezeptionserfahrungen von Fans und Szenegängern

Krischke-Ramaswamy, Mohini January 2006 (has links)
Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2006
15

Mythos ex machina : Medienkonstrukt "Silberpfeil" als massenkulturelle Ikone der NS-Modernisierung

Day, Uwe January 2004 (has links) (PDF)
Bremen, Univ., Diss., 2004
16

Mythos ex machina Medienkonstrukt "Silberpfeil" als massenkulturelle Ikone der NS-Modernisierung /

Day, Uwe. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bremen.
17

Urbane Kinokultur: Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1949

26 March 2021 (has links)
Das Kino war das Leitmedium einer modernen Populärkultur, die sich in den Großstädten um 1900 herausgebildet hat. Hier setzt der vorliegende Sammelband ein. Er dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung zur urbanen Kinokultur, die das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden im November 2019 veranstaltet hat. Vertreterinnen und Vertreter der Geschichtswissenschaft, Kulturanthropologie, Soziologie, Medienwissenschaft und Architektur fragen in 15 Beiträgen nach Kontinuitäten und Umbrüchen des Kinos in der Großstadt zwischen 1895 und 1949, ergänzt um gelegentliche Ausblicke auf die Entwicklungen der folgenden Jahrzehnte. Gruppiert um die drei Schwerpunkte „Urbane Kinokultur: Das Beispiel Dresden“, „Kino im urbanen Raum – Kino als urbaner Raum“ und „Urbane Kinokultur: Die Klein- und Mittelstadt“ gilt das Interesse den Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb des Kinos, der Kinorezeption sowie wirtschafts- und technikgeschichtlichen Parametern, die mit der Entwicklung der Lichtspieltheater verknüpft werden.:Wolfgang Flügel, Merve Lühr, Winfried Müller Vorwort Carola Zeh Bewegte Bilder – bewegte Geschichte. Zur Entwicklung des Kinos in Dresden Wolfgang Flügel Das frühe Dresdner Kino im Blick des Kinopioniers Heinrich Ott Sophie Döring Zwischen Kalklicht und Samtsessel. Mobile Kinopraxis in Sachsen 1896–1910 Winfried Müller Ein neues Medium wird geadelt. König Friedrich August III. von Sachsen geht ins Kino Mona Harring Kino- und Filmpolitik in Dresden zwischen 1945 und 1949 Lina Schröder Licht lockt Leute: Als der Mensch in die Schöpfung eingriff und Tag und Nacht aufhob – ein Werkstattbericht Kaspar Maase Kinderkino zwischen Kontrolle, Kommerz und Krawall. Anmerkungen zu einer Hamburger Initiative aus dem frühen 20. Jahrhundert Fabian Brändle Wildwest und ein Schnäuzchen wie Clark Gable. Zürcher Kinokultur und Urbanität von 1900 bis 1940 Sonja Neumann Konservenmusik und Elektrokapital. Tonfilmtechnik in München im Jahr 1929 Sven Eggers Vor der Vorstellung. Die Herausbildung des Kinofoyers als urbane Gattung Merve Lühr Erstklassig und routiniert. Das Lichtspieltheater als Arbeitsplatz Niklas Hertwig „Film ab!“ Max von Allweyer und seine Schulfilm-Unternehmung. Lichtbildvorführungen an Volksschulen im ländlichen Oberbayern 1926–1929 Magdalena Abraham-Diefenbach Bellevue und Piast. Kino in den geteilten Städten an der deutsch-polnischen Grenze 1945–1949 Jeanette Toussaint, Ralf Forster Weltspiegel – Kino im 20. Jahrhundert. Ein Ausstellungsprojekt Andrea Graf Publikum, Popcorn und Programm in der Provinz. Wie Kinokultur im ländlichen Raum funktioniert – Ein Filmprojekt Abkürzungsverzeichnis
18

Metaphern der Macht : ein kultureller Vergleich der politischen Feste im faschistischen Italien und im nationalsozialistischen Deutschland /

Kühberger, Christoph. January 2006 (has links)
Zugl.: Salzburg, Universiẗat, Diss., 2003.
19

Kinderkino zwischen Kontrolle, Kommerz und Krawall: Anmerkungen zu einer Hamburger Initiative aus dem frühen 20. Jahrhundert

Maase, Kaspar 09 April 2021 (has links)
No description available.
20

Wildwest und ein Schnäuzchen wie Clark Gable: Zürcher Kinokultur und Urbanität von 1900 bis 1940

Brändle, Fabian 09 April 2021 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0627 seconds