• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 17
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The Matriarchal Nimbus: Matthäus Gutrecht the Younger's The Holy Kinship

Jacobsen, Camille J. 01 March 2015 (has links)
In The Holy Kinship (1500-1510), the artist Matthäus Gutrecht the Younger defies convention by portraying the importance of matriarchy, via the semiotics of the nimbus. Within Christian art, the nimbus has been widely used as a signifier of divinity. Saints and angels, as well as members of the Holy Family, are often depicted nimbed in the history of art. In particular, men of divine status are frequently nimbed, as Christianity was predominantly patriarchal. However, there are several cases in which women are also represented with this divine signifier. One work in which the nimbus as a signifier of matriarchal status and lineage is epitomized is Gutrecht's portrayal of The Holy Kinship, in which the women, but not the men, are shown nimbed. This thesis explores the varied significance of the matriarchal nimbus. Furthermore, it challenges traditional patriarchal analyses of late medieval, German culture in order to examine how this altarpiece both reflects and constructs attitudes regarding a celebration of women's spiritual and secular roles. In this way, the painting presents a direct challenge to the more familiar representation of patriarchal lineage and power in Tree of Jesse images.
2

Semper meets Pöppelmann, oder: Herrschaftsinszenierung unter dem Deckmantel der Kunstpatronage.: Der Mittelrisalit der Dresdner Gemäldegalerie am Zwinger

Jahn, Peter Heinrich 06 September 2019 (has links)
Seit dem 18. Jahrhundert war die Nordseite des Dresdner Zwingers lediglich durch Provisorien in Form von mehr oder weniger schlichten Gartenmauern geschlossen gewesen – dem prächtigen Kronentor auf der Südseite (Abb. 1) fehlte also ein adäquates Gegenüber. Bekanntlich hatte jenen pompösen, zu den Spitzenleistungen des europäischen Barock zählenden Schmuckhof einst der Barockbaumeister Matthäus Daniel Pöppelmann (1662‐1736) für die Orangerie Augusts des Starken entworfen, doch blieb der Bau, der auch den heutigen Theaterplatz ausfüllen sollte, aus vielerlei Gründen ein Fragment (vgl. Welich 2002).
3

Pöppelmann 3D. Bücher - Pläne - Raumwelten

Tiller, Elisabeth 26 July 2013 (has links) (PDF)
Am 16. Mai 2013 ist die Ausstellung Pöppelmann 3D. Bücher – Pläne – Raumwelten im Buchmuseum der SLUB Dresden eröffnet worden. Skizzen und Planungen, die Rekonstruktion seines Buchbesitzes und eine aufwändige 3DAnimation führen Ideen, Interessen, Entwürfe und architektonische Projekte des Dresdner Hofbaumeisters vor Augen.
4

Pöppelmann 3D. Bücher - Pläne - Raumwelten: Ein Forschungsprojekt und eine Gemeinschaftsausstellung

Tiller, Elisabeth 26 July 2013 (has links)
Am 16. Mai 2013 ist die Ausstellung Pöppelmann 3D. Bücher – Pläne – Raumwelten im Buchmuseum der SLUB Dresden eröffnet worden. Skizzen und Planungen, die Rekonstruktion seines Buchbesitzes und eine aufwändige 3DAnimation führen Ideen, Interessen, Entwürfe und architektonische Projekte des Dresdner Hofbaumeisters vor Augen.
5

Virtuelle Bibliothek Matthäus Daniel Pöppelmann

Jahn, Peter Heinrich, Schwitzgebel, Anja, Beyer, Meike 19 May 2017 (has links) (PDF)
Die „Virtuelle Bibliothek Matthäus Daniel Pöppelmann“ ist als Bücherverzeichnis mit beigefügten Weblinks zu digitalisierten historischen Druckwerken konzipiert und spiegelt die einstige, im Original verlorene Privatbibliothek des bekannten Dresdner Barockbaumeisters wieder. Die Erarbeitung erfolgte 2013/14 im Teilprojekt-Team der TU Dresden innerhalb des European Network of Baroque Cultural Heritage (ENBaCH). 2017 ist die Virtuelle Bibliothek im Rahmen des an der TU Dresden angesiedelten Fritz-Thyssen-Forschungsprojekts Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736): Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden. Planen und Bauen im „modus Romanus“ hinsichtlich der transkribierten Buchtitel und der weiterführenden Verlinkungen aktualisiert worden.
6

Virtual Library Matthäus Daniel Pöppelmann

Jahn, Peter Heinrich, Schwitzgebel, Anja, Beyer, Meike 19 May 2017 (has links) (PDF)
The „Virtual Library Matthäus Daniel Pöppelmann“ is planned as a book index with attached weblinks to digitized historical printed works and reflects the former, in original lost private library of the famous baroque architect in Dresden. The index was developed in 2013/14 by the subproject-team of the TU Dresden within the European Network of Baroque Cultural Heritage (ENBaCH). In 2017 the virtual library has been brought up-to-date with regard to the transcribed book titles and the additional weblinks within the context of the Project Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736): Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden. Planen und Bauen im “modus romanus” of the TU Dresden, supported by the Fritz-Thyssen-Stiftung.
7

Virtuelle Bibliothek Matthäus Daniel Pöppelmann

Jahn, Peter Heinrich, Schwitzgebel, Anja, Beyer, Meike 19 May 2017 (has links)
Die „Virtuelle Bibliothek Matthäus Daniel Pöppelmann“ ist als Bücherverzeichnis mit beigefügten Weblinks zu digitalisierten historischen Druckwerken konzipiert und spiegelt die einstige, im Original verlorene Privatbibliothek des bekannten Dresdner Barockbaumeisters wieder. Die Erarbeitung erfolgte 2013/14 im Teilprojekt-Team der TU Dresden innerhalb des European Network of Baroque Cultural Heritage (ENBaCH). 2017 ist die Virtuelle Bibliothek im Rahmen des an der TU Dresden angesiedelten Fritz-Thyssen-Forschungsprojekts Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736): Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden. Planen und Bauen im „modus Romanus“ hinsichtlich der transkribierten Buchtitel und der weiterführenden Verlinkungen aktualisiert worden.
8

Virtual Library Matthäus Daniel Pöppelmann

Jahn, Peter Heinrich, Schwitzgebel, Anja, Beyer, Meike 19 May 2017 (has links)
The „Virtual Library Matthäus Daniel Pöppelmann“ is planned as a book index with attached weblinks to digitized historical printed works and reflects the former, in original lost private library of the famous baroque architect in Dresden. The index was developed in 2013/14 by the subproject-team of the TU Dresden within the European Network of Baroque Cultural Heritage (ENBaCH). In 2017 the virtual library has been brought up-to-date with regard to the transcribed book titles and the additional weblinks within the context of the Project Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736): Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden. Planen und Bauen im “modus romanus” of the TU Dresden, supported by the Fritz-Thyssen-Stiftung.
9

Die Leistungen der Drucker mit Namen Brandis im Rahmen der Buchgeschichte des 15. Jahrhunderts

Altmann, Ursula 04 November 2005 (has links)
Meine Arbeit verfolgt das Ziel, die Anfänge des Buchdrucks in Merseburg, Lübeck, Magdeburg und Leipzig darzustellen und die Leistungen der Erstdrucker dieser Städte, das Wirken von Lukas, Markus, Moritz und Matthäus Brandis aus Delitzsch bei Leipzig, einzuschätzen. Dabei wurden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen die Buchdrucker des 15. Jahrhunderts als Produzenten eines frühkapitalistischen Produktionszweiges arbeiteten, der Untersuchung zugrunde gelegt. Herstellungskosten im Buchdruck, Buchgestaltung und Ausbildung der Druckschrift, Bücherpreise, Buchkäufer und Leser, Entwicklung des Buchhandels und Entstehung des Verlags sind in die Fragestellung mit einbezogen worden. Die Ergebnisse der Dissertation kommen der Arbeit am Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW), der von der Deutschen Staatsbibliothek herausgegeben wird, unmittelbar zugute. Die vorgelegte Arbeit ist mit dem Verzeichnis der Brandis-Drucke zugleich ein Beitrag zur Erschließung und Sicherung des kulturellen Erbes.
10

An American Edition of the Bach "St. Matthew Passion" Part I

Payne, Virginia S. (Virginia St. Clair), 1920- 08 1900 (has links)
This subject has been chosen by the writer for the purpose of discussing these problems of performance, arising with the composition, the St. Matthew Passion, by J. S. Bach. Since Bach was a German and wrote in that language, the edition used is called the American edition. The performances in America are, with few exceptions, based upon translations which must be accurately edited so as not to obscure Bach's intentions.

Page generated in 0.0784 seconds