• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 17
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Parusiepredigten aus dem Bereich der evangelischen Landeskirchen der DDR: eine homiletische Untersuchung zu Mt 24 mit qualitativen Fallbeispielen = Sermon on the parousia of Christ in the Evangelic Church of the GDR: a homiletical inquiry into Mt.24 with qualitative case studies / Sermon on the Parousia of Christ in the Evangelic Church of the GDR.: a homiletical inquiry into MT.24 with qualitative case studies

Krause, Gudrun 31 January 2007 (has links)
Text in German / Zusammenfassung Die Predigten zur Parusie Jesu finden im Perikopenplan der Evangelischen Landeskirche eine geringe Aufmerksamkeit. Die Thematik beschränkt sich auf das Ende, wie auf den Anfang des Kirchenjahres, genauer gesagt auf den 2. Advent. Das Thema der Parusie Jesu ist nicht unbedingt ein Hauptthema in der Predigtarbeit. Aber die Parusie Jesu ist das Hauptziel des Glaubens der Christen. Durch diese Arbeit soll der Predigtarbeit, sowie dem Thema der Parusie Jesu mehr Beachtung geschenkt werden. In dieser Arbeit wird die DDR Sozial- und Kirchengeschichte mit den Kurzbiographien der Prediger vorgestellt. Diese sind zum Teil Hintergrundinformation für die Predigtanalysen. Die Arbeit widmet sich einer Predigtanalyse zum biblischen Hintergrund und zum historischen Hintergrund der DDR, um den Stellenwert der Parusie Jesu in den Predigten zu erforschen. Die Bewertung der Predigtpraxis und die Evaluation bilden den Abschluss der Arbeit. Zusammenfassung Die Predigten zur Parusie Jesu finden im Perikopenplan der Evangelischen Landeskirche eine geringe Aufmerksamkeit. Die Thematik beschränkt sich auf das Ende, wie auf den Anfang des Kirchenjahres, genauer gesagt auf den 2. Advent. Das Thema der Parusie Jesu ist nicht unbedingt ein Hauptthema in der Predigtarbeit. Aber die Parusie Jesu ist das Hauptziel des Glaubens der Christen. Durch diese Arbeit soll der Predigtarbeit, sowie dem Thema der Parusie Jesu mehr Beachtung geschenkt werden. In dieser Arbeit wird die DDR Sozial- und Kirchengeschichte mit den Kurzbiographien der Prediger vorgestellt. Diese sind zum Teil Hintergrundinformation für die Predigtanalysen. Die Arbeit widmet sich einer Predigtanalyse zum biblischen Hintergrund und zum historischen Hintergrund der DDR, um den Stellenwert der Parusie Jesu in den Predigten zu erforschen. Die Bewertung der Predigtpraxis und die Evaluation bilden den Abschluss der Arbeit. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology))
12

Gemeindezucht : eine Untersuchung zu Theorie und Praxis im täuferisch-mennonitischen Kontext / Church discipline : an examination of theory and practice in the Anabaptist-Mennonite context

Plessing, Daniel 11 1900 (has links)
Text in German / Das Thema Gemeindezucht war allen Reformatoren ein Anliegen. Seit einigen Jahren ist es nach einer Hochphase in der Periode der dialektischen Theologie in der Evangelischen Kirche um das Thema Gemeindezucht sehr ruhig geworden. Es findet, von Ausnahmen abgesehen, in der Evangelischen Kirche weder eine theoretische Reflektion noch eine praktische Anwendung von Gemeindezucht statt. Etwas anders ist es in der täuferisch-mennonitischen Kirchenfamilie. Das Anliegen Gemeindezucht wird dort nach wie vor sehr hoch bewertet. Allerdings herrscht, so scheint es, eine große Unsicherheit, wie denn Gemeindezucht konkret, verantwortlich und sachgemäß zur Anwendung kommen kann. Die wenige veröffentlichte Literatur zur Kirchenzucht erschöpft sich meist in einer Darstellung und Diskussion der Bibelstellen zum Thema. Theologische, ekklesiologische und kirchengeschichtliche Überlegungen fließen in der Regel nicht in die Literatur ein. Das Ziel dieser Forschung ist es, einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke zu leisten. Außerdem sollen Schlussfolgerungen erarbeitet werden, die es ermöglichen, dass Gemeindezucht in täuferisch-mennonitischen Kirchen verantwortlich zur Anwendung kommen kann. Es handelt sich bei dieser Forschung im ersten Teil um eine Literaturstudie. Der zweite Teil ist eine Fallstudie mittels Dokumentenanalyse zur Kirchenzucht in der Täufergeschichte. Um zu den Praxisimpulsen zu gelangen, wird das Thema Gemeindezucht anhand von fünf Leitfragen aus drei Perspektiven evaluiert und dann synthetisiert bzw. diskutiert. Diese drei Perspektiven sind die täuferische Ekklesiologie, das Neue Testament und die Täufergeschichte. / The issue of church discipline was a concern for all reformers. Whereas the discussion of this issue had its peak during the period of dialectic theology, it has become very quiet around this subject within the Protestant Church. With some exceptions, neither theoretical reflection nor practical application of church discipline is taking place within the Protestant Church. The situation is, however, a little bit different within the Anabaptist-Mennonite church community. Anabaptist-Mennonite Churches view the matter of church discipline with a relatively higher level of importance. However, great uncertainty seems to persist with respect to the question of how to apply church discipline in a practical, responsible and appropriate way. The limited literature published on the subject of church discipline is often restricted to a mere description and discussion of corresponding Bible references. As a rule, one does not include theological, ecclesiological and church-historical reflections within this literature. The purpose of this research is to close this gap by achieving well-founded conclusions which will make it possible for Anabaptist-Mennonite Churches to, once again, apply church-discipline responsibly. The first part of the research includes a literature review. The second part is a case study using document analysis. In order to arrive at practical impulses, the subject of church discipline will be evaluated, assuming from five central questions, from three different perspectives and synthesized or discussed. These three perspectives are the Anabaptist-Mennonite ecclesiology, the New Testament and the Anabaptist-Mennonite church history. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
13

Pöppelmann 3D. Bücher - Pläne - Raumwelten

23 August 2013 (has links) (PDF)
Matthäus Daniel Pöppelmann prägte als Hofarchitekt Augusts des Starken das barocke Stadtbild Dresdens – vor allem durch den Bau des Zwingers. Pöppelmann ließ sich durch zeitgenössische Architektur höfischer Metropolen wie Rom, Wien und Paris/Versailles zu prachtvollen Entwürfen für das von August dem Starken erträumte neue Residenzareal in Dresden inspirieren. Zusätzlich zu seinen dienstlichen Studienreisen durch Europa griff Pöppelmann hierfür auf Bücher zurück, um allmählich aus europäischen wie auch asiatischen Vorbildern eine eigene Formensprache zu generieren. Standardwerke über Architekturtheorie, Perspektive, klassische Säulenordnung sowie Mathematik und Mechanik, aber auch zeitgenössische Berichte von Gesandtschafts- und Handelsreisen nach Asien fand er in der kurfürstlichen Bibliothek vor. Pöppelmann legte jedoch auch eine eigene Büchersammlung an, deren Bestand in der Nachlassakte verzeichnet ist. Diese Privatbibliothek ist maßgeblich von beruflichen Interessen geprägt, offenbart aber auch deutliche Vorlieben Pöppelmanns, die von religiösen Gebrauchstexten über Geschichtswerke bis zur schönen Literatur reichen. Pöppelmanns Büchersammlung kann dergestalt exemplarisch über den Wissenshorizont eines Beamten am sächsischen Hof zu Beginn des 18. Jahrhunderts Aufschluss geben. Sie verdeutlicht am konkreten Beispiel die Dynamiken der barocken Zirkulation von Wissen und deren Materialisierungen. Seitenblicke auf Büchersammlungen von Fach- und Hofkollegen ergänzen den Einblick in diesen Abschnitt europäischer Barockkultur.
14

Parusiepredigten aus dem Bereich der evangelischen Landeskirchen der DDR: eine homiletische Untersuchung zu Mt 24 mit qualitativen Fallbeispielen = Sermon on the parousia of Christ in the Evangelic Church of the GDR: a homiletical inquiry into Mt.24 with qualitative case studies / Sermon on the Parousia of Christ in the Evangelic Church of the GDR.: a homiletical inquiry into MT.24 with qualitative case studies

Krause, Gudrun 31 January 2007 (has links)
Text in German / Zusammenfassung Die Predigten zur Parusie Jesu finden im Perikopenplan der Evangelischen Landeskirche eine geringe Aufmerksamkeit. Die Thematik beschränkt sich auf das Ende, wie auf den Anfang des Kirchenjahres, genauer gesagt auf den 2. Advent. Das Thema der Parusie Jesu ist nicht unbedingt ein Hauptthema in der Predigtarbeit. Aber die Parusie Jesu ist das Hauptziel des Glaubens der Christen. Durch diese Arbeit soll der Predigtarbeit, sowie dem Thema der Parusie Jesu mehr Beachtung geschenkt werden. In dieser Arbeit wird die DDR Sozial- und Kirchengeschichte mit den Kurzbiographien der Prediger vorgestellt. Diese sind zum Teil Hintergrundinformation für die Predigtanalysen. Die Arbeit widmet sich einer Predigtanalyse zum biblischen Hintergrund und zum historischen Hintergrund der DDR, um den Stellenwert der Parusie Jesu in den Predigten zu erforschen. Die Bewertung der Predigtpraxis und die Evaluation bilden den Abschluss der Arbeit. Zusammenfassung Die Predigten zur Parusie Jesu finden im Perikopenplan der Evangelischen Landeskirche eine geringe Aufmerksamkeit. Die Thematik beschränkt sich auf das Ende, wie auf den Anfang des Kirchenjahres, genauer gesagt auf den 2. Advent. Das Thema der Parusie Jesu ist nicht unbedingt ein Hauptthema in der Predigtarbeit. Aber die Parusie Jesu ist das Hauptziel des Glaubens der Christen. Durch diese Arbeit soll der Predigtarbeit, sowie dem Thema der Parusie Jesu mehr Beachtung geschenkt werden. In dieser Arbeit wird die DDR Sozial- und Kirchengeschichte mit den Kurzbiographien der Prediger vorgestellt. Diese sind zum Teil Hintergrundinformation für die Predigtanalysen. Die Arbeit widmet sich einer Predigtanalyse zum biblischen Hintergrund und zum historischen Hintergrund der DDR, um den Stellenwert der Parusie Jesu in den Predigten zu erforschen. Die Bewertung der Predigtpraxis und die Evaluation bilden den Abschluss der Arbeit. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology))
15

Gemeindezucht : eine Untersuchung zu Theorie und Praxis im täuferisch-mennonitischen Kontext / Church discipline : an examination of theory and practice in the Anabaptist-Mennonite context

Plessing, Daniel 11 1900 (has links)
Text in German / Das Thema Gemeindezucht war allen Reformatoren ein Anliegen. Seit einigen Jahren ist es nach einer Hochphase in der Periode der dialektischen Theologie in der Evangelischen Kirche um das Thema Gemeindezucht sehr ruhig geworden. Es findet, von Ausnahmen abgesehen, in der Evangelischen Kirche weder eine theoretische Reflektion noch eine praktische Anwendung von Gemeindezucht statt. Etwas anders ist es in der täuferisch-mennonitischen Kirchenfamilie. Das Anliegen Gemeindezucht wird dort nach wie vor sehr hoch bewertet. Allerdings herrscht, so scheint es, eine große Unsicherheit, wie denn Gemeindezucht konkret, verantwortlich und sachgemäß zur Anwendung kommen kann. Die wenige veröffentlichte Literatur zur Kirchenzucht erschöpft sich meist in einer Darstellung und Diskussion der Bibelstellen zum Thema. Theologische, ekklesiologische und kirchengeschichtliche Überlegungen fließen in der Regel nicht in die Literatur ein. Das Ziel dieser Forschung ist es, einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke zu leisten. Außerdem sollen Schlussfolgerungen erarbeitet werden, die es ermöglichen, dass Gemeindezucht in täuferisch-mennonitischen Kirchen verantwortlich zur Anwendung kommen kann. Es handelt sich bei dieser Forschung im ersten Teil um eine Literaturstudie. Der zweite Teil ist eine Fallstudie mittels Dokumentenanalyse zur Kirchenzucht in der Täufergeschichte. Um zu den Praxisimpulsen zu gelangen, wird das Thema Gemeindezucht anhand von fünf Leitfragen aus drei Perspektiven evaluiert und dann synthetisiert bzw. diskutiert. Diese drei Perspektiven sind die täuferische Ekklesiologie, das Neue Testament und die Täufergeschichte. / The issue of church discipline was a concern for all reformers. Whereas the discussion of this issue had its peak during the period of dialectic theology, it has become very quiet around this subject within the Protestant Church. With some exceptions, neither theoretical reflection nor practical application of church discipline is taking place within the Protestant Church. The situation is, however, a little bit different within the Anabaptist-Mennonite church community. Anabaptist-Mennonite Churches view the matter of church discipline with a relatively higher level of importance. However, great uncertainty seems to persist with respect to the question of how to apply church discipline in a practical, responsible and appropriate way. The limited literature published on the subject of church discipline is often restricted to a mere description and discussion of corresponding Bible references. As a rule, one does not include theological, ecclesiological and church-historical reflections within this literature. The purpose of this research is to close this gap by achieving well-founded conclusions which will make it possible for Anabaptist-Mennonite Churches to, once again, apply church-discipline responsibly. The first part of the research includes a literature review. The second part is a case study using document analysis. In order to arrive at practical impulses, the subject of church discipline will be evaluated, assuming from five central questions, from three different perspectives and synthesized or discussed. These three perspectives are the Anabaptist-Mennonite ecclesiology, the New Testament and the Anabaptist-Mennonite church history. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
16

Pöppelmann 3D. Bücher - Pläne - Raumwelten: Katalog zur Ausstellung im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) vom 17. Mai bis 1. September 2013

Tiller, Elisabeth, Lieber, Maria 23 August 2013 (has links)
Matthäus Daniel Pöppelmann prägte als Hofarchitekt Augusts des Starken das barocke Stadtbild Dresdens – vor allem durch den Bau des Zwingers. Pöppelmann ließ sich durch zeitgenössische Architektur höfischer Metropolen wie Rom, Wien und Paris/Versailles zu prachtvollen Entwürfen für das von August dem Starken erträumte neue Residenzareal in Dresden inspirieren. Zusätzlich zu seinen dienstlichen Studienreisen durch Europa griff Pöppelmann hierfür auf Bücher zurück, um allmählich aus europäischen wie auch asiatischen Vorbildern eine eigene Formensprache zu generieren. Standardwerke über Architekturtheorie, Perspektive, klassische Säulenordnung sowie Mathematik und Mechanik, aber auch zeitgenössische Berichte von Gesandtschafts- und Handelsreisen nach Asien fand er in der kurfürstlichen Bibliothek vor. Pöppelmann legte jedoch auch eine eigene Büchersammlung an, deren Bestand in der Nachlassakte verzeichnet ist. Diese Privatbibliothek ist maßgeblich von beruflichen Interessen geprägt, offenbart aber auch deutliche Vorlieben Pöppelmanns, die von religiösen Gebrauchstexten über Geschichtswerke bis zur schönen Literatur reichen. Pöppelmanns Büchersammlung kann dergestalt exemplarisch über den Wissenshorizont eines Beamten am sächsischen Hof zu Beginn des 18. Jahrhunderts Aufschluss geben. Sie verdeutlicht am konkreten Beispiel die Dynamiken der barocken Zirkulation von Wissen und deren Materialisierungen. Seitenblicke auf Büchersammlungen von Fach- und Hofkollegen ergänzen den Einblick in diesen Abschnitt europäischer Barockkultur.
17

Lehrmethoden Jesu in der Matthäischen darstellung unter der Betrachtung der Methoden der Erlebnispädagogik

Hagel, Matthias 09 1900 (has links)
Text in German with summaries in German and English / Includes bibliographical references (leaves 204-212) / Das Matthäusevangelium ist in seiner literarischen Form eine Erzählung. Jesus und die Bedeutung seines Lebens sowie der göttlichen Sendung bilden dabei die zentrale Rolle. Die narrative Exegese ist somit für die Untersuchung der Lehrmethoden Jesu in der Darstellungsweise von Matthäus besonders dazu geeignet, die Lehrmethoden zu analysieren und literarisch zu charakterisieren. Eine Untersuchung der Lehrmethoden Jesu zeigt, dass Jesus auf besondere Art und Weise die Jünger schult, begleitet und herausfordert. Dazu werden zentrale Texte aus dem Matthäusevangelium, in denen die Lehrmethoden Jesu und der Lernprozess der Jünger deutlich werden, zunächst identifiziert, eingegrenzt und narrativ untersucht. Mit diesen Ergebnissen werden in einem weiteren Schritt die Lehrmethoden Jesu mit erlebnispädagogischen Methoden verglichen. Auf dieser Grundlage werden die Darstellung und Charakteristik der Lehrmethoden Jesu erarbeitet, um so mögliche nicht-offensichtliche Bedeutungen der Darstellung von Jesu Lehrtätigkeit und seinen Methoden zu entdecken. / The Gospel of Matthew is a narrative in its literary form. Jesus, the meaning of his life, and his divine mission constitute the central message of the Gospel of Matthew. The narrative exegesis of Matthew is especially suited to the analysis and literary characterization of the teaching methods of Jesus. Numerous passages show what special methods Christ used to instruct, accompany, and challenge his disciples. Essential passages of the Gospel of Matthew which reveal the teaching methods of Jesus and learning process of the disciple are first identified, then narrowed down, and finally analyzed in their narrative. The results of Jesus’ teaching methods are subsequently compared with contemporary experiential education. The presentation and characteristic of the teaching methods of Jesus are compiled in this manner in order to discover possible non- obvious meanings in the account of the teaching of Jesus and his methods. / New Testament / M. Th. (New Testament)

Page generated in 0.0304 seconds