• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 12
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 46
  • 46
  • 10
  • 10
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

The relationship between dietary factors, meat consumption, heterocyclic amines, Benzo[a]pyrene, meat-derived mutagenic activity and colorectal cancer in Western Australia

Tabatabaei, Seyed Mehdi January 2009 (has links)
The role of meat consumption in the development of cancer, including colorectal cancer (CRC), has been subject of much investigation in recent years. The observation of geographical variation in CRC incidence and increased CRC risks in populations consuming high levels of meat prompted researchers to hypothesise a link between meat and CRC. An area of particular interest in CRC pathogenesis is the meat-derived compounds such are heterocyclic amines (HCAs), polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), and meatderived mutagenic activity. Australia is among the countries with high incidence of CRC and also high levels of per capita meat consumption. Hence, clarifying the possible link between meat consumption and the risk of CRC in order that this can be translated into preventive dietary recommendations for the public is important. The objective of this thesis was to examine whether meat consumption is related to risk of CRC in an Australian population. The term meat consumption in this thesis means meaures of consumption of red and white meat that incorporate frequency and cooking method. The following hypotheses were investigated: 1. Increasing intake of meat prepared by methods that involve higher cooking temperature and time is positively associated with the risk of CRC; 2. Increasing exposure to meat-derived heterocyclic amines (HCAs) is positively associated with the risk of CRC; 3. Higher levels of exposure to polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) from meat consumption is a risk factor for CRC; 4. Exposure to meat-derived mutagens increases the risk of CRC.
42

La société urbaine à Tours et l’animal (14e-17e s.) : approche archéozoologique / Urban society and animals in Tours (14e-17e C.) : zooarcheological approach

Cotté, Olivier 04 December 2008 (has links)
Ce travail de recherche a été réalisé à partir de l’étude de plus de 64 000 restes osseux provenant de 39 ensembles chrono-stratigraphiques issus de 7 sites répartis entre la ville et ses faubourgs. A l’aide de ce mobilier inédit, cette étude s’est attachée à appréhender, au travers des restes osseux, la ville dans ses dimensions économiques, culturelles et sociales entre les 14e et 17e siècles. Ainsi, au travers des études des proportions d’espèces, des âges et des sexes des animaux consommés, il a été possible de dresser les grandes tendances de l’approvisionnement de la ville durant ces quatre siècles tout en s’attachant à montrer la multiplicité des modes d’acquisition des animaux domestiques comme sauvages. Pour s’approvisionner en bétail, Tours met à contribution non seulement les élevages locaux consacrés à la production de viande mais aussi ceux qui produisent lait et laine. Ce travail a aussi mis en lumière aux portes de la ville le traitement industriel des carcasses de bœufs (traitement boucher et collecte de graisse). Cette étude a permis de caractériser le régime en viande des citadins et de différents contextes sociaux de la ville et notamment de mettre en évidence la grande différence dans le régime en viande qui existe à Tours entre les élites religieuses, qui se nourrissent de pièces de viande de qualité, et le reste de la population, plus particulièrement les commerçants et artisans urbains, dont l’alimentation est marquée par une forte consommation d’abats. / This research was conducted on the basis of over 64,000 bone remains from 39 chronostratigraphic units gathered from 7 sites located throughout the city of Tours and its immediate surroundings. The objective of this study was to use this unprecedented collection to size the economic, cultural and social dimensions of the city from the 14th to the 17th century through faunal remains. Thanks to the analysis of the proportions of species of animals eaten by age and gender, it is possible to define the main trends of meat supply in Tours over the period of time considered as well as to describe the many different ways of acquiring domestic and wild animals. In order to cater to its cattle need, Tours used local livestock bred for meat as well as milk and wool production. This research also sheds light on the industrial processing of beef carcasses (meat processing and fat collection). It is also possible to define the meat diet of city dwellers and of various social contexts of the city, highlighting for instance the difference in the meat diet of the religious elite, who ate prime cuts, and the rest of the population, more specifically city shopkeepers and craftsmen, whose diet mainly comprised of offal.
43

Drůbeží masné výrobky, technologie výroby, trh / Poultry meat products, technology of production, market

KOLÁŘ, Petr January 2013 (has links)
This thesis is focused on poultry meat and its products. A definition of meat, sources of meat, types of poultry production and own goal of the thesis are explained in the first chapter. Then there are described technological processes of poultry treatment in common with a veterinary and hygienic supervision which provides a check of the production and processing of poultry meat. In addition, there are mentioned some manufacturing companies which are engaged in poultry processing. The third and the fourth chapters are about a general characteristic and a quality of poultry meat. There are described issues related with poultry meat and its quality, structure, production and consumption in the following chapter. The last chapter is theoretical and there is taking apart the main problem of this thesis which means the production of poultry meat products, other poultry products and an overview of legislation related to poultry meat products. The practical part is focused on consumer attitude to poultry meat and poultry meat products and other kinds of meat by a questionnaire. A discussion and evaluation are based on resulting graphs. An appropriate conclusion was developed from this part of thesis.
44

Självkvantifiering för minskad miljöpåverkan : Ett försök att minska köttkonsumtion genom återkoppling / Quantified Self for decreased environmental impact : An attempt to decrease meat consumption using feedback

Gustafsson, Victor, Lindahl, Lukas January 2016 (has links)
Användningen av självkvantifieringsapplikationer är utbredd, men dess utförande långt från fulländat. Den användning som förekommer är nästintill uteslutande koncentrerad till självförbättring. I denna undersökning appliceras denna trend av självförbättring på en global hållbarhetskontext med syfte att minska klimatpåverkan kopplat till livsmedelskonsumtion. Här avses undersöka hur återkoppling i en självkvantifieringsapplikation kan utformas för att förändra en specifik vana, köttkonsumtion. Undersökningen som utfördes bestod i en kvantifieringsstudie där deltagare på egen hand kartlade sin livsmedelskonsumtion utifrån huruvida den var vegetarisk eller ej. Deltagarna i studien fick ta del av olika typer av återkoppling på sin konsumtion. För hälften av deltagarna sattes den personliga konsumtionen i förhållande till den genomsnittliga konsumtionen. Den andra hälften tog istället del av vetenskapligt grundade påståenden om hur konsumtionen måste se ut för en hållbar framtidsutveckling. Ingen av grupperna visade på någon definitiv beteendeförändring av köttkonsumtionen. Deltagarna efterfrågade olika återkoppling beroende på deras mål och viljor samt förkunskaper. Självkvantifering i detta syfte togs väl emot och deltagarna var positiva till användningen, men önskade ytterligare återkoppling. / The use of Quantified Self (QS) applications is widely spread, however, its design and potential is far from fulfilled. Today, its main focus is on self-improvement. This essay aims to investigate how self-improvement can be put in a global sustainable context and how the feedback in a QS-application can be designed to change one specific habit, meat consumption. The survey consisted of a logging phase where participants logged their food consumption in terms of whether each meal was vegetarian or not. The participants in the study were divided into two groups that got two different types of feedback on their consumption. The first group’s feedback consisted of a relation between each participants individual meat consumption related to the mean score of the rest of the group, while the other group got information about scientifically established facts about future sustainable meat consumption. Neither of the groups showed any definite behaviour change in their meat consumption. Results show that the participants had needs for individually designed feedback depending on their motivation, ability and attitudes to the issue. The concept of self quantization got positive feedback in the post-study survey participants were asked to answer, although many of participants requested more interactivity and differently designed feedback content.
45

Maso ne, raději salát? Vliv dynamických norem na preferenci bezmasých pokrmů / Meat or Salad? Effect of Dynamic Norms on Preference for Meatless Meals

Weikertová, Štěpánka January 2022 (has links)
The food choices we make every day have a great impact on our environment. Particularly meat consumption significantly contributes to global climate change. Although the current situation calls for a change towards more sustainable diet, meat consumption is still rising. Previous research show that dynamic social norms, i.e. information about ongoing collective behavioral change, can promote pro- environmental behavior, even in the context of meat consumption. Through two pre- registered online experimental studies conducted on a sample of university students (Study 1, N = 227) and on a sample of adult Czech population (Study 2, N = 462), this thesis examines whether dynamic norm message regarding the changing trends in meat consumption can influence intentions to consume less meat. We did not find any direct or total effect of dynamic norms on the preference for meatless meals. Mediation analysis only revealed rather weak indirect effect of dynamic norms on the preference for meatless meals mediated by perceived dynamic norms. In Study 2, we further examined whether the effect of dynamic norm message is conditioned by strength of the dynamic norms (effect of stronger vs weaker dynamic norm) and whether the provision of dynamic norm information triggers self-defense mechanisms which rationalize...
46

Das Problem der Welternährung: Simulationen zu Einflussfaktoren, die Bedeutung von Agrartechnologien und gesellschaftliche Einschätzungen in Deutschland / The Problem of World Food Security: Simulations on Influencing Factors, the Impact of Agricultural Technologies, and Public Opinion in Germany

Klümper, Wilhelm 13 November 2014 (has links)
Hunger ist nach wie vor ein weit verbreitetes Problem. Nach der jüngsten Schätzung der FAO hungern weltweit noch immer über 800 Mio. Menschen. Prognosen gehen davon aus, dass die Agrarproduktion bis 2050 verdoppelt werden muss, um der steigenden Nachfrage nach Agrarprodukten durch Bevölkerungswachstum, Bioenergieproduktion und sich verändernde Ernährungsgewohnheiten zu begegnen. Unter vielen Möglichkeiten, das Welternährungsproblem zu beschreiben, wird in dieser Dissertation das Konzept der Ernährungssicherheit nach der Definition der FAO herangezogen. Ernährungssicherheit umfasst als wichtigste Aspekte die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und den ökonomischen Zugang zu Nahrungsmitteln. Nahrungsmittelverfügbarkeit ist in erster Linie von einer global ausreichenden Produktion abhängig, der Zugang zu Nahrung von der Kaufkraft der Haushalte. Die Kaufkraft wird sowohl durch das Einkommen wie auch die Agrarpreise beeinflusst. Die Nahrungsmittelverfügbarkeit kann vor allem durch Ertragssteigerungen erhöht werden. Sollen die Ertragssteigerungen ressourcenschonend erfolgen, muss die Produktivität der Agrarproduktion bezogen auf alle Produktionsfaktoren inkl. Umweltgütern steigen. Nur durch technische und organisatorische Innovation kann dies realisiert werden. Ertragssteigerungen in Entwicklungsländern erhöhen gleichzeitig die Einkommen von potenziell von Hunger Betroffenen. Eine Begrenzung der Nachfrage nach Agrargütern kann global in erster Linie in den Bereichen Bioenergie und Konsum tierischer Produkte erfolgen. Simulationen können helfen, den Einfluss einzelner Faktoren der globalen Nachfrage und des Angebots nach Agrarrohstoffen und -produkten auf die Welternährungslage genauer abzuschätzen. Ein Großteil der Simulationen in der Literatur kommt mithilfe von partiellen oder allgemeinen Gleichgewichtsmodellen zu Aussagen über gehandelte Mengen und Preise oder Wohlfahrtseffekte. In dieser Arbeit wird ein einfaches partielles Gleichgewichtsmodell für den Weltmarkt für Biotreibstoffe, Fleisch und Getreide entwickelt und mit der Methode der FAO zur Schätzung der Zahl der Hungernden gekoppelt. Dies ermöglicht die Abschätzung des Einflusses verschiedener Szenarien auf die Zahl der Hungernden. Für das Referenzjahr 2011 werden Szenarien alternativer Nachfrage nach Fleisch und Biotreibstoffen simuliert, ebenso wie ein Szenario alternativer landwirtschaftlicher Produktivität in der Europäischen Union. Die Schätzungen ergeben einen signifikanten Einfluss der simulierten Nachfrage- und Angebotsverschiebungen. Im Vergleich mit dem Status Quo führt eine Reduktion des Fleischkonsums in den OECD-Ländern um 50% zu einer Reduktion der Zahl der Hungernden um 5%. Eine ii Flächenproduktivität im Getreideanbau in der EU auf dem Niveau von 1980 steigert die Zahl der Hungernden um mehr als 5%, ein Anstieg der Biotreibstoffquote in der OECD auf 10% erhöht die Zahl der Hungernden gar um 10%. Die Durchsetzung geeigneter politischer Maßnahmen zur Verbesserung der Welternährungslage kann durch eine breite öffentliche Unterstützung beschleunigt oder erst ermöglicht werden. Über die öffentliche Meinung zu Fragen der Welternährung in Deutschland existieren bisher keine expliziten Studien. In den Themenbereichen landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsmittelkonsum stellt das Thema Welternährung nur einen Aspekt dar, der neben Fragen nach z.B. der Lebensmittelsicherheit und Gesundheit sowie den Auswirkungen von Agrarproduktion auf Landschaft und Umwelt steht. Hier werden Ergebnisse einer Online-Befragung zum Thema Welternährung präsentiert, die im März 2012 mit einer repräsentativen Stichprobe 1.200 deutscher Internetnutzer durchgeführt wurde. Die Befragung beinhaltete im Wesentlichen die Bewertung der Wirkung verschiedener potenzieller Ursachen der weltweiten Unterernährung, sowie Maßnahmen und Entwicklungen zu ihrer Lösung. Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema Welthunger in erster Linie mit Merkmalen akuter (Hunger-) Krisen in Verbindung gebracht wird. Die vielversprechendsten Lösungsmaßnahmen sind in den Augen der Befragten der Ausbau des Fairen Handels, Absatzmärkte für Kleinbauern sowie ein Lebensmittelspekulationsverbot. Der intensiven Landwirtschaft in der Welt wie auch in Europa sowie insbesondere der Grünen Gentechnik wird kein Potenzial zur Lösung des Problems zugesprochen. Die Antwortmuster lassen auf die Präsenz eines Halo-Effekts mit einer Übertragung unterstellter negativer Umweltwirkungen auf das Thema Welternährung schließen. Die Grüne Gentechnik ist eine Agrartechnologie, die potenziell zur Angebotsausweitung von Agrarprodukten genauso beitragen kann wie zu einer ressourcenschonenderen Landwirtschaft. Bisherige Anwendungen, hauptsächlich Herbizidtoleranz sowie Insektenresistenz, haben u.a. zu einer Steigerung der effektiven Erträge, einer Einsparung von Insektiziden und einer Steigerung der Profite vor allem im Baumwollanbau beigetragen. Trotz zahlreicher Belege besteht über die Auswirkungen von gentechnisch veränderten (GV) Nutzpflanzen eine anhaltende Kontroverse. Ein Großteil der europäischen Bevölkerung lehnt den Anbau ebenso ab wie einen Verzehr von Produkten aus GV-Pflanzen. Unterstellte sozio-ökonomische Auswirkungen oder Auswirkungen auf die Welternährung sind nur zwei Determinanten von vielen, die zu den Einstellungen zur Grünen Gentechnik beitragen. Zur Konsolidierung des Wissens im Bereich agronomischer sowie sozio-ökonomischer Auswirkungen von GV-Pflanzen wurde eine Meta-Analyse durchgeführt. In wissenschaftlichen Datenbanken wurden iii 147 Primärstudien identifiziert, die für die Meta-Analyse verwendet wurden. Die Analyse beschränkt sich auf gentechnisch veränderte Sojabohnen, Mais und Baumwolle. Als mittlere Effekte des Anbaus von GV-Pflanzen ergibt die Meta-Analyse eine Steigerung des Ertrages um 22%, eine Reduktion der Menge der angewendeten Pflanzenschutzmittel um 37% und eine Steigerung der Profite der Bauern um 68%. Die Höhe der Effekte hängt stark von verschiedenen Faktoren ab. Die Effekte sind für alle drei genannten Variablen in Entwicklungsländern betragsmäßig größer als in Industrieländern. Auch sind die Effekte des Anbaus von GV-Pflanzen bei Erträgen und beim Pflanzenschutzmitteleinsatz betragsmäßig höher für insektenresistente Pflanzen als bei solchen mit Herbizidtoleranz. Aus den in der Arbeit gewonnenen Erkenntnissen kann geschlussfolgert werden, dass sowohl das Nahrungsmittelangebot gesteigert als auch die Nachfrage begrenzt werden sollte. Dies verlangt eine standortangepasste Ausnutzung vorhandener und die Entwicklung neuer Technologien. Auch die Gentechnik kann einen Beitrag leisten. Der Kleinbauernsektor muss vordringlich gefördert werden. Zur Begrenzung der Nachfrage können neben der Politik, welche vor allem die Biotreibstoffnachfrage beeinflussen kann, auch Konsumenten durch Verzicht auf tierische Produkte beitragen. Dies wie auch die Durchführung effektiver politischer Maßnahmen sind auf eine unverzerrte Sichtweise der Öffentlichkeit auf das Thema Welternährung angewiesen. Dazu muss das Thema in Wissenschaftskommunikation und Bildung stärker thematisiert werden.

Page generated in 0.1272 seconds