Spelling suggestions: "subject:"medienangebot"" "subject:"medienangebote""
1 |
Die Selektion unterhaltsamer Medienangebote am Beispiel von Computerspielen Struktur und UrsachenHartmann, Tilo January 2005 (has links)
Zugl.: Hannover, Hochsch. für Musik und Theater, Diss., 2005
|
2 |
Nutzen der Individualisierung digitaler Medienprodukte : Entwicklung und Anwendung eines Erklärungsmodells /Rauscher, Barbara. January 2008 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat, Diss., 2008.
|
3 |
Kunstreiseführer in Printmedien, Videos und in den interaktiven Multimediaproduktionen zu WeimarBerlinger, Julia. January 2003 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 2000.
|
4 |
Die Selektion unterhaltsamer Medienangebote am Beispiel von Computerspielen : Struktur und Ursachen /Hartmann, Tilo. January 2006 (has links)
Zugl.: Hannover, Hochsch. für Musik und Theater, Diss., 2005.
|
5 |
Wer spielt, gewinnt...Hoppe, Ines, Schrön, Anja 28 June 2012 (has links) (PDF)
Computer- und Konsolenspiele spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Dieses Interesse hat die Stadtbibliothek Chemnitz aufgegriffen und sich für die Anschaffung von Nintendo- und Wii-Spielen entschieden.
|
6 |
Wer spielt, gewinnt...: Modernes Medienangebot in der Stadtbibliothek ChemnitzHoppe, Ines, Schrön, Anja 28 June 2012 (has links)
Computer- und Konsolenspiele spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Dieses Interesse hat die Stadtbibliothek Chemnitz aufgegriffen und sich für die Anschaffung von Nintendo- und Wii-Spielen entschieden.
|
7 |
Ein neuer Grad an BarrierefreiheitKindelberger, Sylvia, Schulz, Lena 19 November 2015 (has links) (PDF)
Spätestens seit Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert hat, sind zwei Fakten klar geworden: Erstens Barrierefreiheit erfordert mehr als den Verzicht auf Stufen oder Schwellen und zweitens es gibt noch viel zu tun, um dieses große Ziel zu erreichen. Mit der Leichten Sprache soll insbesondere für Menschen mit (Lern-)Behinderung der selbstständige Zugang zu Informationen ermöglicht und die Kommunikation in allen Bereichen des Alltagslebens erleichtert werden. Gleichzeitig profitieren auch andere Gesellschaftsgruppen, zum Beispiel funktionale Analphabeten oder Menschen mit anderen Muttersprachen, von diesem stark vereinfachten Deutsch.
|
8 |
Ein neuer Grad an Barrierefreiheit: Angebote in Leichter Sprache in den Städtischen Bibliotheken DresdenKindelberger, Sylvia, Schulz, Lena 19 November 2015 (has links)
Spätestens seit Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert hat, sind zwei Fakten klar geworden: Erstens Barrierefreiheit erfordert mehr als den Verzicht auf Stufen oder Schwellen und zweitens es gibt noch viel zu tun, um dieses große Ziel zu erreichen. Mit der Leichten Sprache soll insbesondere für Menschen mit (Lern-)Behinderung der selbstständige Zugang zu Informationen ermöglicht und die Kommunikation in allen Bereichen des Alltagslebens erleichtert werden. Gleichzeitig profitieren auch andere Gesellschaftsgruppen, zum Beispiel funktionale Analphabeten oder Menschen mit anderen Muttersprachen, von diesem stark vereinfachten Deutsch.
|
9 |
Jugendschutz oder Geschmackszensur? : die Indizierung von Medien nach dem Jugendschutzgesetz : eine verwaltungs- und verfassungsrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung europarechtlicher und völkerrechtlicher Bezüge /Stumpf, Roman. January 2009 (has links)
Diss. Univ. Bonn, 2008.
|
10 |
Serienheldinnen multimedial : Content-Universen zu nordamerikanischen Fernsehserien /Günther, Silke. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2007--Hamburg.
|
Page generated in 0.0329 seconds