• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 17
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 42
  • 42
  • 14
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Berechnung und Optimierung permanenterregter Maschinen am Beispiel von Generatoren für Windkraftanlagen

Henschel, Michael. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--Darmstadt.
32

Solving Multi-Criteria Optimization Problems with Population-Based ACO

Guntsch, Michael, Middendorf, Martin 31 January 2019 (has links)
In this paper a Population-based Ant Colony Optimization approach is proposed to solve multi-criteria optimization problems where the population of solutions is chosen from the set of all non-dominated solutions found so far. We investigate different maximum sizes for this population. The algorithm employs one pheromone matrix for each type of optimization criterion. The matrices are derived from the chosen population of solutions, and can cope with an arbitrary number of criteria. As a test problem, Single Machine Total Tardiness with changeover costs is used.
33

Dimensionierung elektrischer Bahnsysteme mit mehrkriteriellen genetischen Algorithmen / Design of electrical railway systems using multi-objective genetic algorithms

Methner, Sabine 21 February 2011 (has links) (PDF)
Im bisherigen Auslegungsprozess wird ein Bahnsystem in der Regel in Teilsysteme zerlegt, die nacheinander und für sich betrachtet entworfen werden. Das Verhalten des Gesamtsystems im geplanten täglichen Betrieb wird nur für wenige Varianten mittels Simulation überprüft. In dieser Arbeit wird der Ansatz vorgestellt, ein elektrisches Bahnsystem als Optimierungsaufgabe zu modellieren und diese mit einem geeigneten mathematischen Suchverfahren zu lösen, um Wechselwirkungen im Gesamtsystem bereits während der Dimensionierung berücksichtigen zu können. Zu diesem Zweck wird ein mehrkriterieller genetischer Algorithmus mit Zugfahrtsimulation und Netzberechnung gekoppelt, um ein für elektrische Bahnen entwickeltes Optimierungsmodell zu lösen. Am Beispiel einer realen Metrostrecke wird das Verfahren auf seine Eignung getestet und die erzielten Ergebnisse bewertet. / In the previous design process the electric railway system was subdivided into subsystems that are conceived one after the other and independent of each other. The performance of the complete railway system under realistic operation conditions can only be verified for some very few variants using simulation tools. The paper presents an approach to formulate an electric railway system as a self-contained optimization problem solved by means of a mathematical optimization method in order to consider interactions within the system in the early stage of the design process. Therefore a multi-objective genetic algorithm is coupled with both train simulation and electrical network calculation solving an optimization model specially designed for electrical railway systems. The proposed method is tested on an actual metro system. The results of this case study are presented and evaluated.
34

Dimensionierung elektrischer Bahnsysteme mit mehrkriteriellen genetischen Algorithmen

Methner, Sabine 30 June 2010 (has links)
Im bisherigen Auslegungsprozess wird ein Bahnsystem in der Regel in Teilsysteme zerlegt, die nacheinander und für sich betrachtet entworfen werden. Das Verhalten des Gesamtsystems im geplanten täglichen Betrieb wird nur für wenige Varianten mittels Simulation überprüft. In dieser Arbeit wird der Ansatz vorgestellt, ein elektrisches Bahnsystem als Optimierungsaufgabe zu modellieren und diese mit einem geeigneten mathematischen Suchverfahren zu lösen, um Wechselwirkungen im Gesamtsystem bereits während der Dimensionierung berücksichtigen zu können. Zu diesem Zweck wird ein mehrkriterieller genetischer Algorithmus mit Zugfahrtsimulation und Netzberechnung gekoppelt, um ein für elektrische Bahnen entwickeltes Optimierungsmodell zu lösen. Am Beispiel einer realen Metrostrecke wird das Verfahren auf seine Eignung getestet und die erzielten Ergebnisse bewertet. / In the previous design process the electric railway system was subdivided into subsystems that are conceived one after the other and independent of each other. The performance of the complete railway system under realistic operation conditions can only be verified for some very few variants using simulation tools. The paper presents an approach to formulate an electric railway system as a self-contained optimization problem solved by means of a mathematical optimization method in order to consider interactions within the system in the early stage of the design process. Therefore a multi-objective genetic algorithm is coupled with both train simulation and electrical network calculation solving an optimization model specially designed for electrical railway systems. The proposed method is tested on an actual metro system. The results of this case study are presented and evaluated.
35

Duality for convex composed programming problems

Vargyas, Emese Tünde 20 December 2004 (has links) (PDF)
The goal of this work is to present a conjugate duality treatment of composed programming as well as to give an overview of some recent developments in both scalar and multiobjective optimization. In order to do this, first we study a single-objective optimization problem, in which the objective function as well as the constraints are given by composed functions. By means of the conjugacy approach based on the perturbation theory, we provide different kinds of dual problems to it and examine the relations between the optimal objective values of the duals. Given some additional assumptions, we verify the equality between the optimal objective values of the duals and strong duality between the primal and the dual problems, respectively. Having proved the strong duality, we derive the optimality conditions for each of these duals. As special cases of the original problem, we study the duality for the classical optimization problem with inequality constraints and the optimization problem without constraints. The second part of this work is devoted to location analysis. Considering first the location model with monotonic gauges, it turns out that the same conjugate duality principle can be used also for solving this kind of problems. Taking in the objective function instead of the monotonic gauges several norms, investigations concerning duality for different location problems are made. We finish our investigations with the study of composed multiobjective optimization problems. In doing like this, first we scalarize this problem and study the scalarized one by using the conjugacy approach developed before. The optimality conditions which we obtain in this case allow us to construct a multiobjective dual problem to the primal one. Additionally the weak and strong duality are proved. In conclusion, some special cases of the composed multiobjective optimization problem are considered. Once the general problem has been treated, particularizing the results, we construct a multiobjective dual for each of them and verify the weak and strong dualities. / In dieser Arbeit wird, anhand der sogenannten konjugierten Dualitätstheorie, ein allgemeines Dualitätsverfahren für die Untersuchung verschiedener Optimierungsaufgaben dargestellt. Um dieses Ziel zu erreichen wird zuerst eine allgemeine Optimierungsaufgabe betrachtet, wobei sowohl die Zielfunktion als auch die Nebenbedingungen zusammengesetzte Funktionen sind. Mit Hilfe der konjugierten Dualitätstheorie, die auf der sogenannten Störungstheorie basiert, werden für die primale Aufgabe drei verschiedene duale Aufgaben konstruiert und weiterhin die Beziehungen zwischen deren optimalen Zielfunktionswerten untersucht. Unter geeigneten Konvexitäts- und Monotonievoraussetzungen wird die Gleichheit dieser optimalen Zielfunktionswerte und zusätzlich die Existenz der starken Dualität zwischen der primalen und den entsprechenden dualen Aufgaben bewiesen. In Zusammenhang mit der starken Dualität werden Optimalitätsbedingungen hergeleitet. Die Ergebnisse werden abgerundet durch die Betrachtung zweier Spezialfälle, nämlich die klassische restringierte bzw. unrestringierte Optimierungsaufgabe, für welche sich die aus der Literatur bekannten Dualitätsergebnisse ergeben. Der zweite Teil der Arbeit ist der Dualität bei Standortproblemen gewidmet. Dazu wird ein sehr allgemeines Standortproblem mit konvexer zusammengesetzter Zielfunktion in Form eines Gauges formuliert, für das die entsprechenden Dualitätsaussagen abgeleitet werden. Als Spezialfälle werden Optimierungsaufgaben mit monotonen Normen betrachtet. Insbesondere lassen sich Dualitätsaussagen und Optimalitätsbedingungen für das klassische Weber und Minmax Standortproblem mit Gauges als Zielfunktion herleiten. Das letzte Kapitel verallgemeinert die Dualitätsaussagen, die im zweiten Kapitel erhalten wurden, auf multikriterielle Optimierungsprobleme. Mit Hilfe geeigneter Skalarisierungen betrachten wir zuerst ein zu der multikriteriellen Optimierungsaufgabe zugeordnetes skalares Problem. Anhand der in diesem Fall erhaltenen Optimalitätsbedingungen formulieren wir das multikriterielle Dualproblem. Weiterhin beweisen wir die schwache und, unter bestimmten Annahmen, die starke Dualität. Durch Spezialisierung der Zielfunktionen bzw. Nebenbedingungen resultieren die klassischen konvexen Mehrzielprobleme mit Ungleichungs- und Mengenrestriktionen. Als weitere Anwendungen werden vektorielle Standortprobleme betrachtet, zu denen wir entsprechende duale Aufgaben formulieren.
36

Untersuchung von Optimierungsverfahren für rechenzeitaufwändige technische Anwendungen in der Motorenentwicklung

Stöcker, Martin 09 October 2007 (has links) (PDF)
In der Motorenentwicklung treten Optimierungsprobleme auf, die sich nur schwer mit klassischen Methoden der Optimierung lösen lassen. Daher untersucht diese Arbeit nichtlineare Verfahren der ein- und multikriteriellen Optimierung, die unter Einhaltung nichtlinearer Nebenbedingungen mit relativ wenigen Funktionswertberechnungen in der Lage sind globale Extrema zu finden. Vorgestellt werden ein Genetischer Algorithmus und zwei Ersatzmodell-gestützte Optimierungsverfahren, die in das Optimierungsmodul der IAV EngineeringToolbox integriert wurden. Die Tauglichkeit der Algorithmen wurde an technischen Beispielen (1D-Strömungssimulation, Kettentriebsoptimierung), sowie an geeigneten Testfunktionen überprüft.
37

Interaktive Programmierungsansätze zur Entscheidungsunterstützung in der Politikgestaltung bei unsicheren Ziel-Mittel-Zusammenhängen

Wegener, Stefan January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
38

Multikriterielle Optimierungsverfahren für rechenzeitintensive technische Aufgabenstellungen

Röber, Marcel 15 April 2010 (has links)
Die Optimierung spielt in der Industrie und Technik eine entscheidende Rolle. Für einen Betrieb ist es beispielsweise äußerst wichtig, die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal zu nutzen und Betriebsabläufe effizient zu gestalten. Damit diese Vorhaben umgesetzt werden können, setzt man Methoden der Optimierung ein. Die Zielstellungen werden als eine abstrakte mathematische Aufgabe formuliert und anschließend wird versucht, dieses Problem mit einem Optimierungsverfahren zu lösen. Da die Komplexität der Problemstellungen in der Praxis ansteigt, sind exakte Verfahren in der Regel nicht mehr effizient anwendbar, sodass andere Methoden zum Lösen dieser Aufgaben entwickelt werden müssen, die in angemessener Zeit eine akzeptable Lösung finden. Solche Methoden werden als Approximationsalgorithmen bezeichnet. Im Gegensatz zu den exakten Verfahren ist der Verlauf der Optimierung bei dieser Verfahrensklasse vom Zufall abhängig. Dadurch lassen sich in der Regel keine Konvergenzaussagen beweisen. Dennoch hat sich gezeigt, dass Approximationsalgorithmen viel versprechende Ergebnisse für eine Vielzahl von unterschiedlichen Problemstellungen liefern. Zwei Approximationsalgorithmen werden in dieser Arbeit vorgestellt, untersucht und erweitert. Zum einen steht ein Verfahren im Vordergrund, welches aus Beobachtungen in der Natur entstanden ist. Es gibt Lebewesen, die durch verblüffend einfache Strategien in der Lage sind, komplexe Probleme zu lösen. Beispielsweise bilden Fische Schwärme, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Der Fischschwarm kann dabei als selbstorganisierendes System verstanden werden, bei dem die Aktivitäten der einzelnen Fische hauptsächlich von den Bewegungen der Nachbarfische abhängig sind. An diesem erfolgreichen Schwarmverhalten ist der moderne Approximationsalgorithmus der Partikelschwarmoptimierung angelehnt. Weiterhin wird ein ersatzmodellgestütztes Verfahren präsentiert. Der Ausgangspunkt dieses Optimierungsverfahrens ist der Aufbau von Ersatzmodellen, um das Verhalten der Zielfunktionen anhand der bisherigen Auswertungen vorhersagen zu können. Damit so wenig wie möglich Funktionsauswertungen vorgenommen werden müssen, wird bei diesem Verfahren ein hoher Aufwand in die Wahl der Punkte investiert, welche auszuwerten sind. Die vorliegende Diplomarbeit gliedert sich wie folgt. Zunächst werden die mathematischen Grundlagen für das Verständnis der weiteren Ausführungen gelegt. Insbesondere werden multikriterielle Optimierungsaufgaben betrachtet und klassische Lösungsansätze aufgezeigt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Partikelschwarmoptimierung. Dieser „naturanaloge Approximationsalgorithmus“ wird ausführlich dargelegt und analysiert. Dabei stehen die Funktionsweise und der Umgang mit mehreren Zielen und Restriktionen im Vordergrund der Ausarbeitung. Ein ersatzmodellgestütztes Optimierungsverfahren wird im Anschluss darauf vorgestellt und erweitert. Neben der Verfahrensanalyse, ist die Behebung der vorhandenen Schwachstellen ein vorrangiges Ziel dieser Untersuchung. Die eingeführten und implementierten Verfahren werden im fünften Kapitel an geeigneten analytischen und technischen Problemen verifiziert und mit anderen Approximationsalgorithmen verglichen. Anschließend werden Empfehlungen für die Verwendung der Verfahren gegeben. Die gewonnenen Kenntnisse werden im letzten Kapitel zusammengefasst und es wird ein Ausblick für zukünftige Forschungsthemen gegeben
39

Farkas - type results for convex and non - convex inequality systems

Hodrea, Ioan Bogdan 22 January 2008 (has links) (PDF)
As the title already suggests the aim of the present work is to present Farkas - type results for inequality systems involving convex and/or non - convex functions. To be able to give the desired results, we treat optimization problems which involve convex and composed convex functions or non - convex functions like DC functions or fractions. To be able to use the fruitful Fenchel - Lagrange duality approach, to the primal problem we attach an equivalent problem which is a convex optimization problem. After giving a dual problem to the problem we initially treat, we provide weak necessary conditions which secure strong duality, i.e., the case when the optimal objective value of the primal problem coincides with the optimal objective value of the dual problem and, moreover, the dual problem has an optimal solution. Further, two ideas are followed. Firstly, using the weak and strong duality between the primal problem and the dual problem, we are able to give necessary and sufficient optimality conditions for the optimal solutions of the primal problem. Secondly, provided that no duality gap lies between the primal problem and its Fenchel - Lagrange - type dual we are able to demonstrate some Farkas - type results and thus to underline once more the connections between the theorems of the alternative and the theory of duality. One statement of the above mentioned Farkas - type results is characterized using only epigraphs of functions. We conclude our investigations by providing necessary and sufficient optimality conditions for a multiobjective programming problem involving composed convex functions. Using the well-known linear scalarization to the primal multiobjective program a family of scalar optimization problems is attached. Further to each of these scalar problems the Fenchel - Lagrange dual problem is determined. Making use of the weak and strong duality between the scalarized problem and its dual the desired optimality conditions are proved. Moreover, the way the dual problem of the scalarized problem looks like gives us an idea about how to construct a vector dual problem to the initial one. Further weak and strong vector duality assertions are provided.
40

Duality for convex composed programming problems

Vargyas, Emese Tünde 25 November 2004 (has links)
The goal of this work is to present a conjugate duality treatment of composed programming as well as to give an overview of some recent developments in both scalar and multiobjective optimization. In order to do this, first we study a single-objective optimization problem, in which the objective function as well as the constraints are given by composed functions. By means of the conjugacy approach based on the perturbation theory, we provide different kinds of dual problems to it and examine the relations between the optimal objective values of the duals. Given some additional assumptions, we verify the equality between the optimal objective values of the duals and strong duality between the primal and the dual problems, respectively. Having proved the strong duality, we derive the optimality conditions for each of these duals. As special cases of the original problem, we study the duality for the classical optimization problem with inequality constraints and the optimization problem without constraints. The second part of this work is devoted to location analysis. Considering first the location model with monotonic gauges, it turns out that the same conjugate duality principle can be used also for solving this kind of problems. Taking in the objective function instead of the monotonic gauges several norms, investigations concerning duality for different location problems are made. We finish our investigations with the study of composed multiobjective optimization problems. In doing like this, first we scalarize this problem and study the scalarized one by using the conjugacy approach developed before. The optimality conditions which we obtain in this case allow us to construct a multiobjective dual problem to the primal one. Additionally the weak and strong duality are proved. In conclusion, some special cases of the composed multiobjective optimization problem are considered. Once the general problem has been treated, particularizing the results, we construct a multiobjective dual for each of them and verify the weak and strong dualities. / In dieser Arbeit wird, anhand der sogenannten konjugierten Dualitätstheorie, ein allgemeines Dualitätsverfahren für die Untersuchung verschiedener Optimierungsaufgaben dargestellt. Um dieses Ziel zu erreichen wird zuerst eine allgemeine Optimierungsaufgabe betrachtet, wobei sowohl die Zielfunktion als auch die Nebenbedingungen zusammengesetzte Funktionen sind. Mit Hilfe der konjugierten Dualitätstheorie, die auf der sogenannten Störungstheorie basiert, werden für die primale Aufgabe drei verschiedene duale Aufgaben konstruiert und weiterhin die Beziehungen zwischen deren optimalen Zielfunktionswerten untersucht. Unter geeigneten Konvexitäts- und Monotonievoraussetzungen wird die Gleichheit dieser optimalen Zielfunktionswerte und zusätzlich die Existenz der starken Dualität zwischen der primalen und den entsprechenden dualen Aufgaben bewiesen. In Zusammenhang mit der starken Dualität werden Optimalitätsbedingungen hergeleitet. Die Ergebnisse werden abgerundet durch die Betrachtung zweier Spezialfälle, nämlich die klassische restringierte bzw. unrestringierte Optimierungsaufgabe, für welche sich die aus der Literatur bekannten Dualitätsergebnisse ergeben. Der zweite Teil der Arbeit ist der Dualität bei Standortproblemen gewidmet. Dazu wird ein sehr allgemeines Standortproblem mit konvexer zusammengesetzter Zielfunktion in Form eines Gauges formuliert, für das die entsprechenden Dualitätsaussagen abgeleitet werden. Als Spezialfälle werden Optimierungsaufgaben mit monotonen Normen betrachtet. Insbesondere lassen sich Dualitätsaussagen und Optimalitätsbedingungen für das klassische Weber und Minmax Standortproblem mit Gauges als Zielfunktion herleiten. Das letzte Kapitel verallgemeinert die Dualitätsaussagen, die im zweiten Kapitel erhalten wurden, auf multikriterielle Optimierungsprobleme. Mit Hilfe geeigneter Skalarisierungen betrachten wir zuerst ein zu der multikriteriellen Optimierungsaufgabe zugeordnetes skalares Problem. Anhand der in diesem Fall erhaltenen Optimalitätsbedingungen formulieren wir das multikriterielle Dualproblem. Weiterhin beweisen wir die schwache und, unter bestimmten Annahmen, die starke Dualität. Durch Spezialisierung der Zielfunktionen bzw. Nebenbedingungen resultieren die klassischen konvexen Mehrzielprobleme mit Ungleichungs- und Mengenrestriktionen. Als weitere Anwendungen werden vektorielle Standortprobleme betrachtet, zu denen wir entsprechende duale Aufgaben formulieren.

Page generated in 0.102 seconds