• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 58
  • 30
  • 9
  • 3
  • Tagged with
  • 101
  • 80
  • 55
  • 55
  • 55
  • 30
  • 30
  • 30
  • 30
  • 28
  • 27
  • 26
  • 26
  • 25
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A dynamic analysis of the costs of dementia in Denmark /

Bedsted, Tim V. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Copenhagen, 2003. / Literaturverz. S. 338 - 359.
2

Seniorenmarketing : Informations- und Entscheidungsverhalten älterer Konsumenten /

Hupp, Oliver. January 2004 (has links)
Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999.
3

Neues Denken in der Gesundheitsversorgung Hochbetagter : Vernetzung und Kooperation im Blickwinkel der Strukturation /

Esslinger, Adelheid Susanne. January 2009 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Universiẗat, Habil.-Schr., 2009.
4

Children and distributive justice between generations : a comparison of 16 European countries /

Johansen, Vegard. January 2009 (has links) (PDF)
Norwegian Univ. of Science and Technology, Diss--Trondheim, 2008.
5

Empirische Analyse des Mobilitätsverhaltens älterer Menschen unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede

Dartsch, Katharina 09 July 2015 (has links) (PDF)
Die Forschungsarbeit beschäftigt sich mit dem Mobilitätsverhalten älterer Menschen und gibt Einblicke, wie bspw. wieviel Wege und welche Distanzen werden zurückgelegt oder welchen Aktivitäten wird nachgegangen und welches Verkehrsmittel wird dafür gewählt. Außerdem werden siedlungsstrukturelle und regionalspezifische Merkmale berücksichtigt, die resultierende Unterschiede verdeutlichen. Durch die heterogene Betrachtung des Alters kann die Verkehrsmittelwahlentscheidung der Zielgruppe besser aufgezeigt und nachvollzogen werden. Mithilfe der zur Verfügung gestellten MiD 2008 sowie dem generierten Schätzmodell ist es möglich das reale Mobilitätsverhalten zu prognostizieren und den signifikanten Einfluss der einzelnen Faktoren zu beschreiben. Dadurch wird überprüft, wie gut das Modell mit den geschätzten Parametern das Mobilitätsverhalten der Älteren abbilden kann und damit die MiD 2008 wiedergibt. Für die Wahrscheinlichkeitsvorhersagen sind dabei die Nutzendifferenzen zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln ganz entscheidend. Einige Kennziffern, wie Distanzen oder Zweck, weisen einen charakteristischen Zusammenhang mit dem Alter auf. Weitere Merkmale sind der zunehmende ÖPV-Anteil am Modal Split bei Hochbetagten oder der höhere Frauenanteil bei Pkw-Mitfahrern. Bei alleiniger Beobachtung der sozioökonomischen Faktoren, mit Ausnahme von Alter und Geschlecht, ist der Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl jedoch nicht besonders signifikant. Erst in Verbindung mit mobilitätsbezogenen Variablen, wie Pkw-Anzahl im HH, die gewisse finanzielle Mittel und ein bestimmtes Alter voraussetzen, spielt die Sozioökonomie eine Rolle. Die wichtigste Bedeutung für die Prognosen hat die Variable Pkw-Verfügbarkeit, da sobald ein Auto im HH vorhanden ist, dieses für nahezu alle Weg gewählt wird. Allerdings haben raumstrukturelle Merkmale ebenso beachtlichen Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl. Infolge der geringen Versorgungseinrichtungen und der knappen Verfügbarkeit von ÖV, ist auch bei Älteren das Auto die erste Wahl in suburbanen und ländlichen Regionen. Dagegen dominiert das Zufußgehen in Kern- und Großstädten oder der ÖPV wird häufiger genutzt. Aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen, wie die Pkw-Anzahl im HH, treten in den Regionen Ost und West bei Menschen ab 60 Jahren immer noch Differenzen in der Verkehrsmittelwahl auf.
6

Lineage-specific changes in biomarkers in great apes and humans

Ronke, Claudius, Dannemann, Michael, Halbwax, Michel, Fischer, Anne, Helmschrodt, Christin, Brügel, Mathias, André, Claudine, Atencia, Rebeca, Mugisha, Lawrence, Scholz, Markus, Ceglarek, Uta, Thiery, Joachim, Pääbo, Svante, Prüfer, Kay, Kelso, Janet 10 August 2015 (has links) (PDF)
Although human biomedical and physiological information is readily available, such information for great apes is limited. We analyzed clinical chemical biomarkers in serum samples from 277 wild- and captive-born great apes and from 312 healthy human volunteers as well as from 20 rhesus macaques. For each individual, we determined a maximum of 33 markers of heart, liver, kidney, thyroid and pancreas function, hemoglobin and lipid metabolism and one marker of inflammation. We identified biomarkers that show differences between humans and the great apes in their average level or activity. Using the rhesus macaques as an outgroup, we identified human-specific differences in the levels of bilirubin, cholinesterase and lactate dehydrogenase, and bonobo-specific differences in the level of apolipoprotein A-I. For the remaining twenty-nine biomarkers there was no evidence for lineage-specific differences. In fact, we find that many biomarkers show differences between individuals of the same species in different environments. Of the four lineagespecific biomarkers, only bilirubin showed no differences between wild- and captive-born great apes. We show that the major factor explaining the human-specific difference in bilirubin levels may be genetic. There are human-specific changes in the sequence of the promoter and the protein-coding sequence of uridine diphosphoglucuronosyltransferase 1 (UGT1A1), the enzyme that transforms bilirubin and toxic plant compounds into water-soluble, excretable metabolites. Experimental evidence that UGT1A1 is down-regulated in the human liver suggests that changes in the promoter may be responsible for the human-specific increase in bilirubin. We speculate that since cooking reduces toxic plant compounds, consumption of cooked foods, which is specific to humans, may have resulted in relaxed constraint on UGT1A1 which has in turn led to higher serum levels of bilirubin in humans.
7

Inequality in health care expenditures and health outcomes among the US elderly population /

Lee, Julie Juhyun. January 2003 (has links) (PDF)
Conn., Yale Univ., Diss.--New Haven, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich.
8

Planning for widowhood? : Joint retirement and the allocation of pension income by older couples /

Maestas, Nicole Anne. January 2002 (has links) (PDF)
Calif., Univ. of California, Diss.--Berkeley, 2002. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 2 Beitr.
9

Gegner oder Verbündete im Lebensschutz? die Entwicklung ethischer Positionen deutscher Humangenetiker und der Bundesvereinigung Lebenshilfe im Vergleich

Wolf, Caroline January 2008 (has links)
Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss.
10

Altenhilfe in Korea : ein Beitrag zur Modernisierungsforschung /

Hwang Lee, Sang Ja. Unknown Date (has links)
Trier, Universiẗat, Diss., 2007.

Page generated in 0.0574 seconds