Spelling suggestions: "subject:"mikroökonomik"" "subject:"mikroökonomie""
1 |
Essays on Information and Knowledge in Microeconomic TheoryHeiny, Friederike Julia 18 October 2022 (has links)
Diese Dissertation besteht aus drei unabhängigen Kapiteln, die sich mit Wissen und Informationen in der mikroökonomischen Theorie beschäftigen. In Kapitel 1 untersuchen wir ein Duopolmodell mit Preisdiskriminierung, bei dem die Verbraucher über ihren Datenschutz entscheiden. Wir stellen zwei Datenumgebungen gegenüber und finden für jede ein Gleichgewicht. In einer offenen Datenumgebung geben alle Verbraucher ihre Daten preis. Unternehmen diskriminieren bei der Preisgestaltung, was zu Wohlfahrtsverlusten aufgrund von Abwerbung führt. In einer Umgebung mit exklusiven Daten anonymisieren sich die Verbraucher, die Preise sind einheitlich, und der Markt ist effizient. Wir testen die Gleichgewichte in einem Experiment.
In Kapitel 2 untersuchen wir ein Modell einer Organisation, die wissensintensive Produktion betreibt. Der Organisationsdesigner stellt Arbeiter ein, die mit Wissen ausgestattet sind, um Probleme zu lösen, deren Art ex ante unbekannt ist. Der Designer bestimmt, ob die Arbeitnehmer einzeln oder im Team produzieren. Als Team können die Arbeitnehmer kommunizieren und ihr Wissen teilen, während sie bei Einzelarbeit nur ihr eigenes Wissen nutzen können. Wir stellen fest, dass Teamarbeit optimal ist, wenn Spillovers ausreichend hoch sind. Insbesondere dann, wenn Spillovers perfekt oder alle Problemtypen gleich wahrscheinlich sind, sind selbstverwaltete Teams optimal.
In Kapitel 3 untersuche ich ein dynamisches Modell mit einem Moral-Hazard-Problem und einem kostspieligen Wissenstransfer. Ein Auftraggeber stellt zwei risikoneutrale, vermögensbeschränkte Agenten ein, die jeweils eine individuelle Aufgabe in einem Projekt übernehmen. Bevor sie sich ihren Aufgaben zuwenden, können die Agenten beschließen, Wissen zu transferieren, das die Produktivität des Empfängers erhöht. Der Auftraggeber kann durch ein gemeinsames Leistungssignal einen Transfer mit oder ohne Verpflichtungsmacht veranlassen. / This dissertation consists of three independent chapters that contribute to understanding how knowledge and information is used in microeconomic theory.
In Chapter 1, we study a duopoly model of behavior-based pricing where consumers decide on their data privacy. Contrasting two data environments, we find unique equilibria for each. In an open data environment, all consumers reveal their data. Firms price discriminate causing welfare losses due to poaching. In an exclusive data environment, consumers anonymize, prices are uniform, and the market is efficient. We test the predictions in an experiment. In the open data treatment, subjects act as predicted. In the exclusive data treatment, buyers initially share data but anonymize when sellers poach.
In Chapter 2, we study a model of an organization engaging in knowledge-intensive production. The organizational designer hires workers endowed with knowledge to solve problems whose types are ex ante unknown. The designer determines whether workers produce individually or as team. As team, workers can communicate and share their knowledge, while when working individually they can only use their own knowledge. We find that teamwork is optimal when spillovers are sufficiently high. Particularly, when spillovers are perfect, or all problem types are equally likely, self-managed teams arise as a special form of teamwork.
In Chapter 3, I explore a dynamic model with a moral hazard problem and knowledge transfer. A principal hires two risk-neutral, wealth-constrained agents to each perform an individual task in a project. Before they address their tasks, the agents can decide to transfer knowledge that increases the task-related productivity of the receiver. The transfer is costly for both. I find that the principal can induce a transfer with or without commitment power through a joint performance signal. It is not clear that commitment is always better, even though with commitment the first-best allocation can be achieved.
|
2 |
Die Wahrnehmung des Bildungsangebots durch arme Haushalte in Entwicklungsländern / Das Fallbeispiel Lima, Peru / Participation in Schooling / Comparisons between Rich and Poor Families in Lima, PeruScholz, Anke 30 June 2003 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0333 seconds