• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 35
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 46
  • 16
  • 13
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Überprüfung der Bedeutung von Milchinhaltsstoffen für die Beurteilung der Energie-, Protein- und Strukturversorgung von HF-Kühen

Seggewiß, Sabine. Unknown Date (has links) (PDF)
Tierärztl. Hochsch., Diss., 2004--Hannover.
22

Haptoglobin in Milch und Blut von Sauen und ihren Ferkeln Zusammenhänge mit weiteren immunologischen Parametern und der Entwicklung der Ferkel

Dunkelberg, Sandra January 2006 (has links)
Univ., Diss., 2006--Giessen
23

Zum Einfluss von Nahrungsfett bei Zuchtsauen auf Aufzuchtleistung und Milchzusammensetzung /

Dörr, Andreas. January 2001 (has links)
Giessen, Universität, Thesis (doctoral), 2000.
24

Serologische Untersuchungen von Sauenmilch und Ferkelblut als mögliche Alternative zur Blutuntersuchung von Muttersauen im Rahmen der Bestandsdiagnostik

Bollwein, Jasmin. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--München.
25

Leckere Milch für jeden Geschmack: Die vielseitige Welt der Milch

20 October 2021 (has links)
Information rund um die Milch Redaktionsschluss: 04.02.2016
26

Schaf-, Ziegen- und Büffelmilch im EU-Hygienerecht - Untersuchung von Schaf-, Ziegen- und Büffelmilch und daraus hergestellter Erzeugnisse unter dem Aspekt des neuen EU-Hygienerechts

Krowas, Dirk 08 July 2008 (has links) (PDF)
Produkte aus Schaf-, Ziegen- und Büffelmilch stellen eine wertvolle Ergänzung des Angebotsspektrums an Milcherzeugnissen und eine mögliche Alternative bei Kuhmilchallergie dar. Auch in Deutschland wächst stetig die Nachfrage nach entsprechenden Milchprodukten, die zum überwiegenden Teil in direkt vermarktenden oder kleineren Betrieben hergestellt und als Spezialitäten vertrieben werden. Die lebensmittelrechtliche Qualitätseinschätzung der Milch und Milcherzeugnisse anderer Tierarten fand im neuen EU-Hygienerecht (VO (EG) 852/2004 und 853/ 2004; EU-Basis-VO 178/2002) Berücksichtigung, weicht im Vergleich zu den Regelungen von Kuhmilch/-erzeugnissen jedoch in einigen Punkten ab. So ergibt sich hinsichtlich der Umsetzung der Rechtsverordnungen Klärungs- bzw. Diskussionsbedarf, u. a. zu den Gütekriterien der Rohmilch anderer Tierarten als der Kuh. Mit dem Hintergrund des Schutzes der Verbraucher vor Täuschung und Irreführung (Lebensmittel und Futtermittelgesetzbuch LFGB § 11/ Artikel 8 VO (EG) 178/2002) ist darüber hinaus die Authentizität der aus dieser Milch hergestellten Produkte analytisch zu bestätigen. Ziel des Projektes war es, Untersuchungen zu den folgenden Arbeitschwerpunkten durchzuführen und unter dem Aspekt des neuen EU-Hygienerechts zu bewerten. Arbeitsschwerpunkte: Gefrierpunktbestimmungen von Schaf-, Ziegen- und Büffelrohmilch → Eignung zur Festlegung von Grenzwerten zur Gütekontrolle ; Anwendbarkeit standardisierter Methoden und Schnelltests zum Nachweis von Hemmstoffen/Antiinfektiva in Schaf-, Ziegen- und Büffelrohmilch (⇒ VO (EG) 853/ 2004) ; Bestimmung der Keimzahl 30 °C in Schaf-, Ziegen- und Büffelrohmilch → Auswertung hinsichtlich bestehender Grenzwerte (⇒ VO (EG) 853/ 2004) ; Nachweis der deklarierten Tierart und Prüfung auf Kuhmilchanteile im Endprodukt → Etablierung eines PCR-Verfahrens Im Rahmen des Projektes wurden Rohmilchproben sowie Milcherzeugnisse von insgesamt 18 Betrieben untersucht. Davon wurden 11 Betriebe mit Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft gefördert und im Auftrag der Sächsischen Landesanstalt für bearbeitet. Zusätzlich wurden weitere sieben Betriebe, die durch das Land Brandenburg projektgefördert wurden, in das Untersuchungsprogramm einbezogen.
27

Automatische Melksysteme in Sachsen

Pommer, René, Pache, Steffen, Heber, Ingo, Rindfleisch, Annett 02 October 2013 (has links) (PDF)
In ausgewählten Betrieben mit automatischen und konventionellen Melksystemen wurden die ökonomischen Ergebnisse des Betriebszweiges Milch (BZA), die Verfahrenskosten der Milchgewinnung sowie die Leistungsentwicklung und Produktqualität analysiert und ausgewertet. Die Gesamtkosten der AMS-Betriebe in der BZA lagen um mindestens 1,5 Ct/kg verkaufter Milch über denen konventionell melkender Betriebe. Der Einsatz von AMS in großen Betrieben rechnet sich ab einem Lohnniveau deutlich über 20 EUR je Arbeitskraftstunde. In kleinen Betrieben ist das Melken mit AMS günstiger als mit einem Melkstand. Die Analyse der Leistungskennzahlen zeigt, dass Handlungsbedarf zur Verbesserung der Eutergesundheit und Fruchtbarkeit besteht.
28

Untersuchungen zur Hydrolyse von b-Casein in Modellsystemen und in ausgewählten Käsesorten

Koch, Juliane. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Dresden.
29

Vliv kvality a zpracování siláží a senáží na mléčnou užitkovost dojnic

VANĚK, Michal January 2016 (has links)
Thesis on quality impact and processing silage and silage on milk yield of dairy cows discusses the theoretical part, mainly on the composition of the diet and milk production. In addressing this issue is important to ensure animal welfare. An integral part of the milk production is respecting technological procedures harvesting and preservation of harvested crops. Silage quality and composition of the diet affect the proper function of the rumen, which has an impact on the quality and composition of milk. The quality of milk and its composition affects the purchase price of milk. The practical part deals with methodology and data processing of milk production, the composition of the ration and analysis of silage and their subsequent statistical processing. Further consideration was given to the possible influence of the season. Statistical results were then compared with many experts. The results fell the most in 2015, which increased the average monthly milk yield . In this year , the best fed silage and forage
30

Produkční účinek zkrmování hnědých mořských řas u skotu / THE PRODUCTION EFFECTS OF BROWN SEAWEEDS IN DAIRY COWS

MUROŇOVÁ, Nikola January 2007 (has links)
The aim of the work was to observe effect of Elo Macro preparation of milch cows. For two months the experimental group (n = 36) was given feed enriched with 5 g brown seaweeds Elo Macro preparation but the control group (n = 34) was not. The experiment was repeated. In the second experiment there were the experimental group (n = 23) and control group (n = 23). The effect of brown seaweeds in preparation Elo Macro was tested: dairy production, index P 2:1, average fat, protein and laktose, all in milk, number of somatic cells, number of inflammations milk gland, parameters reproduction, specific gravity of colostrum, weight and vitality in calves after birth. The effect of the preparation brown seaweeds was not statistical significant. The positive effect was found out in the day dairy production and a milk protein.

Page generated in 0.1279 seconds