• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 1
  • Tagged with
  • 21
  • 21
  • 21
  • 21
  • 21
  • 21
  • 18
  • 18
  • 18
  • 12
  • 8
  • 7
  • 7
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Naturschutzarbeit in Sachsen

25 May 2011 (has links)
Im Heft 2010 der »Naturschutzarbeit in Sachsen« berichten verschiedene Autoren über Themen aus der ehrenamtlichen und behördlichen Naturschutzarbeit. Mit zahlreichen Bildern wird über die naturnahe Umgestaltung von Fließgewässern, einen naturnahen Bachwald, die Naturschutzberatung in Sachsen, über Erfahrungen mit dem Amphibienschutz an Straßen, über Veränderungen der Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt sowie über rechtliche Regelungen zum Gehölzschutz informiert. Ehrenamtliche Naturschützer berichten von ihren Erfahrungen im Naturschutzdienst und der Jugendarbeit.
12

Naturschutzarbeit in Sachsen

13 February 2023 (has links)
No description available.
13

Naturschutzarbeit in Sachsen

27 March 2024 (has links)
No description available.
14

Realitäts-Check auf regionaler Ebene: Implikationen der CBD-COP15 für Sachsen

Braun, Vera, Lindner, André, Wende, Wolfgang, Adam, Nora 14 December 2023 (has links)
Um die Ziele des Kunming-Montreal Global Biodiversity Frameworks zu erreichen, ist Engagement auf allen politischen Ebenen und in allen Sektoren nötig. Auch der Freistaat Sachsen muss seinen Beitrag leisten. Sachsen hat großes Potenzial, steht aber auch vor besonderen Herausforderungen. Fast die Hälfte der Landfläche wird landwirtschaftlich genutzt, hauptsächlich für Ackerbau. Doch nur etwa acht Prozent der Fläche wird ökologisch bewirtschaftet. Intensivierung und Monotonisierung der Landwirtschaft, sowie der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln, tragen erheblich zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Die Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle als Lebensraum für Biodiversität. Es gilt, biodiversitätsfreundliche Nutzung zu fördern, den Anteil der Fläche mit ökologischem Landbau zu erhöhen und entsprechende Praktiken in der konventionellen Landwirtschaft zu etablieren. Sachsen ist auch als Erzeuger fossiler Energien, speziell durch das Lausitzer und das Mitteldeutsche Braunkohlerevier, stark von der Energiewende betroffen. Der Ausbau erneuerbarer Energien muss naturverträglich und im Einklang mit dem Biodiversitätsschutz erfolgen. Konzepte der multifunktionalen Landnutzung können hierbei unterstützen. Prof. Dr. Edeltraud Günther, Direktorin des UNU-FLORES, betont ebenfalls die Notwendigkeit, Biodiversität im Ressourcen-Nexus zu berücksichtigen. Sachsen hat gute Voraussetzungen, um diese Herausforderungen zu meistern. Mit dem Programm Sachsens Biologische Vielfalt 2030 verfügt es über eine Biodiversitätsstrategie, um die globalen Ziele zu erreichen. Darüber hinaus beherbergt Sachsen starke Forschungsinstitutionen, die sich intensiv dem Thema Biodiversität widmen. Forschung, Bildung und Wissenschaftskommunikation spielen hierbei eine zentrale Rolle. Prof. Tshilidzi Marwala, Rektor der UNU und Under-Secretary-General der UN, betonte in seiner Eröffnungsansprache der DNCi 2023 die Schlüsselrolle von Bildung: 'Bildung ist der Schlüssel, um unser Potenzial zu entfalten. Sie befähigt uns, Verwalter unserer Umwelt zu werden, indem sie uns eine tiefe Wertschätzung für die biologische Vielfalt vermittelt und zu nachhaltigen Praktiken in jedem Aspekt unseres Lebens inspiriert. Durch die Integration von transformierender Bildung auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene können wir einen tiefgreifenden Wandel von Einstellungen, Wissen und Verhaltensweisen bewirken.“ Die Bedeutung von Bildung und Wissenschaftskommunikation zum Thema Biodiversität konnten die Teilnehmenden der DNCi 2023 dank einer Führung durch den Botanischen Garten praktisch erleben. Herzlichen Dank an Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Direktor des Botanischen Gartens, und Dr. Barbara Dietsch, Wissenschaftliche Leitung des Botanischen Gartens, für diese wertvollen Einblicke. Im Rahmen der gemeinsam durch UNU-FLORES, dem IÖR und der TU Dresden organisierten DNCi 2023 ist es uns gelungen, unterschiedliche Akteure aus Wissenschaft, Regierung, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft zusammenzubringen und eine dynamische Plattform für Austausch und Zusammenarbeit zum Thema Biodiversität zu schaffen. Herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden für ihr Engagement im Rahmen der Veranstaltung und darüber hinaus dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft für die Unterstützung der Veranstaltung im Rahmen seiner Kooperation mit UNU-FLORES.:VORWORT 5 Vorwort 6 Vorwort der Veranstalter:innen 8 EINLEITUNG 12 POLITIK IN SACHSEN 14 Handlungsempfehlungen für die Politik in Sachsen 16 WIRTSCHAFT IN SACHSEN 21 Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft in Sachsen 22 LANDWIRTSCHAFT IN SACHSEN 26 Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft in Sachsen 28 BILDUNG IN SACHSEN 31 Handlungsempfehlungen für die Bildung in Sachsen 32 FAZIT 35 TEILNEHMENDE DER DNCi 2023 36 Thema Biodiversität in der Politik 38 Thema Biodiversität in der Landwirtschaft 39 Thema Biodiversität in der lokalen Wirtschaft 40 Thema Biodiversität in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung 41 / Reaching the goals of the Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework requires commitment at all political levels and in all sectors. The State of Saxony also has to contribute its share. Saxony has a great potential, but also faces particular challenges. Almost half of the land area is used for agriculture, mainly for arable farming. However, only around eight percent of the land is farmed ecologically. Intensification and monotonization of agriculture, as well as the use of pesticides and fertilizers, significantly contribute to the loss of biodiversity. Agriculture plays a crucial role as a habitat for biodiversity. It is indispensable to promote biodiversity-friendly use, increase the proportion of land under organic farming, and establish corresponding methods in conventional agriculture. As a producer of fossil fuels, especially by the Lusatian and Central German lignite mining regions, Saxony is also strongly affected by the energy transition. The expansion of renewable energies needs to be nature-compatible and in harmony with the protection of biodiversity. Approaches to multifunctional landuse may provide support in this regard. Prof. Dr. Edeltraud Günther, Director of UNU-FLORES, emphasizes the need to consider biodiversity in the resource nexus. Saxony has good prerequisites to meet these challenges. With its Saxony Biodiversity 2030 Program, it has a revised biodiversity strategy to meet the global targets. In addition, Saxony is home to major research institutions that intensively focus on biodiversity. Research, education, and science communication play a central role in this context. Prof. Tshilidzi Marwala, Rector of UNU and Under-Secretary-General of the UN, emphasized the key role of education in his opening address of the DNCi 2023: 'Education is the key to unlock our potential. It empowers us to become stewards of our environment by providing us with a deep appreciation for biodiversity and inspiring sustainable practices in every aspect of our lives. By integrating transformative education at the international, national, and local levels, we can create profound change in attitudes, knowledge, and behaviors.' The DNCi 2023 participants had a hands-on experience of the importance of education and science communication on biodiversity thanks to a guided tour of the Botanical Garden. Many thanks to Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Director of the Botanical Garden, and Dr. Barbara Dietsch, Scientific Director of the Botanical Garden, for these valuable insights. As part of the DNCi 2023, co-organized by UNU-FLORES, the IOER, and TU Dresden, we succeeded in bringing together different stakeholders from science, government, civil society, and the private sector to create a dynamic platform for exchange and collaboration on the topic of biodiversity. We would like to express our sincere gratitude to all participants for their commitment during the event and beyond, and to the Saxon State Ministry of Energy, Climate Protection, Environment and Agriculture for supporting the event within the framework of its cooperation with UNU-FLORES.:VORWORT 5 Vorwort 6 Vorwort der Veranstalter:innen 8 EINLEITUNG 12 POLITIK IN SACHSEN 14 Handlungsempfehlungen für die Politik in Sachsen 16 WIRTSCHAFT IN SACHSEN 21 Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft in Sachsen 22 LANDWIRTSCHAFT IN SACHSEN 26 Handlungsempfehlungen für die Landwirtschaft in Sachsen 28 BILDUNG IN SACHSEN 31 Handlungsempfehlungen für die Bildung in Sachsen 32 FAZIT 35 TEILNEHMENDE DER DNCi 2023 36 Thema Biodiversität in der Politik 38 Thema Biodiversität in der Landwirtschaft 39 Thema Biodiversität in der lokalen Wirtschaft 40 Thema Biodiversität in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung 41
15

Naturschutzarbeit in Sachsen

16 September 2022 (has links)
Die Broschüre behandelt sieben Themen aus der behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutzarbeit. Ausführlich beschrieben werden der Zustand der Arten und Lebensraumtypen zur FFH-Richtlinie in Sachsen im Zeitraum von 2007 bis 2012 und die Naturschutzförderung seit dem Jahr 2015. Weitere Schwerpunkte sind die Wildnisgebiete und Naturwaldentwicklung sowie die Grundlagen und Auswahlkriterien zur Revitalisierung der Moore. Erfahrungsberichte ehrenamtlicher Naturschützer kommen aus den Altkreisen Löbau, Zittau, Weißwasser, Niesky und der Stadt Görlitz. Außerdem wird über das 20. Heulager im Bärensteiner Bielatal und über Änderungen bei den sächsischen Naturschutzgebieten berichtet. Der Mitteilungsteil enthält behördliche Informationen, Personalmeldungen, Literaturempfehlungen, Informationen zu Veranstaltungen, zum ehrenamtlichen Naturschutzdienst sowie Kurzberichte über Naturschutzprojekten und Mitmach-Aktionen.
16

Naturschutzarbeit in Sachsen

16 September 2022 (has links)
Die Broschüre behandelt sieben Themen aus der behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutzarbeit. Ausführlich beschrieben werden der Zustand der Arten und Lebensraumtypen zur FFH-Richtlinie in Sachsen im Zeitraum von 2007 bis 2012 und die Naturschutzförderung seit dem Jahr 2015. Weitere Schwerpunkte sind die Wildnisgebiete und Naturwaldentwicklung sowie die Grundlagen und Auswahlkriterien zur Revitalisierung der Moore. Erfahrungsberichte ehrenamtlicher Naturschützer kommen aus den Altkreisen Löbau, Zittau, Weißwasser, Niesky und der Stadt Görlitz. Außerdem wird über das 20. Heulager im Bärensteiner Bielatal und über Änderungen bei den sächsischen Naturschutzgebieten berichtet. Der Mitteilungsteil enthält behördliche Informationen, Personalmeldungen, Literaturempfehlungen, Informationen zu Veranstaltungen, zum ehrenamtlichen Naturschutzdienst sowie Kurzberichte über Naturschutzprojekten und Mitmach-Aktionen.
17

Naturschutzarbeit in Sachsen

16 September 2022 (has links)
Die Broschüre behandelt sieben Themen aus der behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutzarbeit. Ausführlich beschrieben werden der Zustand der Arten und Lebensraumtypen zur FFH-Richtlinie in Sachsen im Zeitraum von 2007 bis 2012 und die Naturschutzförderung seit dem Jahr 2015. Weitere Schwerpunkte sind die Wildnisgebiete und Naturwaldentwicklung sowie die Grundlagen und Auswahlkriterien zur Revitalisierung der Moore. Erfahrungsberichte ehrenamtlicher Naturschützer kommen aus den Altkreisen Löbau, Zittau, Weißwasser, Niesky und der Stadt Görlitz. Außerdem wird über das 20. Heulager im Bärensteiner Bielatal und über Änderungen bei den sächsischen Naturschutzgebieten berichtet. Der Mitteilungsteil enthält behördliche Informationen, Personalmeldungen, Literaturempfehlungen, Informationen zu Veranstaltungen, zum ehrenamtlichen Naturschutzdienst sowie Kurzberichte über Naturschutzprojekten und Mitmach-Aktionen.
18

Naturschutzarbeit in Sachsen

16 September 2022 (has links)
Die Broschüre behandelt sieben Themen aus der behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutzarbeit. Ausführlich beschrieben werden der Zustand der Arten und Lebensraumtypen zur FFH-Richtlinie in Sachsen im Zeitraum von 2007 bis 2012 und die Naturschutzförderung seit dem Jahr 2015. Weitere Schwerpunkte sind die Wildnisgebiete und Naturwaldentwicklung sowie die Grundlagen und Auswahlkriterien zur Revitalisierung der Moore. Erfahrungsberichte ehrenamtlicher Naturschützer kommen aus den Altkreisen Löbau, Zittau, Weißwasser, Niesky und der Stadt Görlitz. Außerdem wird über das 20. Heulager im Bärensteiner Bielatal und über Änderungen bei den sächsischen Naturschutzgebieten berichtet. Der Mitteilungsteil enthält behördliche Informationen, Personalmeldungen, Literaturempfehlungen, Informationen zu Veranstaltungen, zum ehrenamtlichen Naturschutzdienst sowie Kurzberichte über Naturschutzprojekten und Mitmach-Aktionen.
19

Naturschutzarbeit in Sachsen

16 September 2022 (has links)
Die Broschüre behandelt sieben Themen aus der behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutzarbeit. Ausführlich beschrieben werden der Zustand der Arten und Lebensraumtypen zur FFH-Richtlinie in Sachsen im Zeitraum von 2007 bis 2012 und die Naturschutzförderung seit dem Jahr 2015. Weitere Schwerpunkte sind die Wildnisgebiete und Naturwaldentwicklung sowie die Grundlagen und Auswahlkriterien zur Revitalisierung der Moore. Erfahrungsberichte ehrenamtlicher Naturschützer kommen aus den Altkreisen Löbau, Zittau, Weißwasser, Niesky und der Stadt Görlitz. Außerdem wird über das 20. Heulager im Bärensteiner Bielatal und über Änderungen bei den sächsischen Naturschutzgebieten berichtet. Der Mitteilungsteil enthält behördliche Informationen, Personalmeldungen, Literaturempfehlungen, Informationen zu Veranstaltungen, zum ehrenamtlichen Naturschutzdienst sowie Kurzberichte über Naturschutzprojekten und Mitmach-Aktionen.
20

WRRL und FFH in Sachsen – Maßnahmenplanung

Stowasser, Andreas, Lagemann, Tabea, Salim, Jana, Reichardt, Ines, Leuschner, Ines, Kleinknecht, Uta, Stegner, Jan 28 June 2014 (has links)
In der Studie wurde eine Maßnahmenplanung zur gemeinsamen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) unter Berücksichtigung des Biotopverbunds erstellt. Ziel war es, eine optimale Nutzung von Synergieeffekten zu erreichen. Projektgebiet war das FFH-Gebiet »Lossa und Nebengewässer«, das sich überwiegend im Landkreis Leipzig befindet. Mit dem angewendeten Planungsansatz können die finanziellen Aufwendungen bei der praktischen Umsetzung minimiert werden. Zielkonflikte konnten mittels Umsetzbarkeitsanalyse und daraus abgeleiteter Maßnahmenpriorisierung gelöst werden. Die ebenfalls im Rahmen des Projektes erstellte allgemeine Handlungsanleitung (Heft 11/2014 der Schriftenreihe) wurde in dem Pilotgebiet erfolgreich angewendet.

Page generated in 0.0683 seconds