Spelling suggestions: "subject:"metz"" "subject:"netz""
461 |
Mobility-based Routing Overhead Management in Reconfigurable Wireless Ad hoc Networks / Ein mobilitätsbasiertes Routing-Overhead-Management für rekonfigurierbar drahtlose ad-hoc-netzwerkeGikaru, Wilfred Githuka 30 October 2004 (has links) (PDF)
Mobility-Based Routing Overhead Management in Reconfigurable Wireless Ad Hoc Networks Routing Overheads are the non-data message packets whose roles are establishment and maintenance of routes for data packets as well as neighbourhood discovery and maintenance. They have to be broadcasted in the network either through flooding or other techniques that can ensure that a path exists before data packets can be sent to various destinations. They can be sent reactively or periodically to neighbours so as to keep nodes updated on their neighbourhoods. While we cannot do without these overhead packets, they occupy much of the limited wireless bandwidth available in wireless networks. In a reconfigurable wireless ad hoc network scenario, these packets have more negative effects, as links need to be confirmed more frequently than in traditional networks mainly because of the unpredictable behaviour of the ad hoc networks. We therefore need suitable algorithms that will manage these overheads so as to allow data packet to have more access to the wireless medium, save node energy for longer life of the network, increased efficiency, and scalability. Various protocols have been suggested in the research area. They mostly address routing overheads for suitability of particular protocols leading to lack of standardisation and inapplicability to other protocol classes. In this dissertation ways of ensuring that the routing overheads are kept low are investigated. The issue is addressed both at node and network levels with a common goal of improving efficiency and performance of ad hoc networks without dedicating ourselves to a particular class of routing protocol. At node level, a method hereby referred to as "link availability forecast", that minimises routing overheads used for maintenance of neighbourhood, is derived. The targeted packets are packets that are broadcasted periodically (e.g. hello messages). The basic idea in this method is collection of mobility parameters from the neighbours and predictions or forecasts of these parameters in future. Using these parameters in simple calculations helps in identifying link availabilities between nodes participating in maintenance of networks backbone. At the network level, various approaches have been suggested. The first approach is the cone flooding method that broadcasts route request messages through a predetermined cone shaped region. This region is determined through computation using last known mobility parameters of the destination. Another approach is what is hereby referred as "destination search reverse zone method". In this method, a node will keep routes to destinations for a long time and use these routes for tracing the destination. The destination will then initiate route search in a reverse manner, whereby the source selects the best route for next delivery. A modification to this method is for the source node to determine the zone of route search and define the boundaries within which the packet should be broadcasted. The later method has been used for simulation purposes. The protocol used for verification of the improvements offered by the schemes was the AODV. The link availability forecast scheme was implemented on the AODV and labelled AODV_LA while the network level implementation was labelled AODV_RO. A combination of the two schemes was labelled AODV_LARO.
|
462 |
Building integrative enterprise knowledge portals with Semantic Web technologies /Priebe, Torsten. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Regensburg, 2005. / Includes bibliographical references (p. 153-164).
|
463 |
New approach in prediction of soil liquefactionDaftari, Abbas 23 December 2015 (has links) (PDF)
Liquefaction is the phenomena when there is loss of strength in saturated and cohesion-less soils because of increased pore water pressures and hence reduced effective stresses due to dynamic loading. It is a phenomenon in which the strength and stiffness of a soil is reduced by earthquake shaking or other rapid loading.
In this study, after the short review of liquefaction definition, the models of prediction and estimation of liquefaction were considered. Application of numerical modelling with two major software (FLAC & PLAXIS) for the Wildlife site liquefaction, under superstition earthquake in 1987 were compared and analysed.
Third step was started with introduction of Fuzzy logic and neural network as two common intelligent mathematical methods. These two patterns for prediction of soil liquefaction were combined. The “Neural network- Fuzzy logic-Liquefaction- Prediction” (NFLP) was applied for liquefaction prediction in Wildlife site. The results show the powerful prediction of liquefaction happening with high degree of accuracy in this case.
|
464 |
Dynamische Neuronale Netzarchitektur für Kontinuierliches LernenTagscherer, Michael 01 May 2001 (has links)
Am Beispiel moderner Automatisierungssysteme wird deutlich, dass die Steuerung und optimale Führung der technischen Prozesse eng verbunden ist mit der Verfügbarkeit eines möglichst exakten Prozessmodells.
Steht jedoch kein Modell des zu steuernden Systems zur Verfügung oder ist das System nicht ausreichend genau analytisch beschreibbar, muss ein adäquates Modell auf der Basis von Beobachtungen (Messdaten) abgeleitet werden.
Erschwerend wirken sich hierbei starke Nichtlinearitäten sowie der zeitvariante Charakter der zu identifizierenden Systeme aus. Die Zeitvarianz, beispielsweise durch Alterung oder Verschleiß hervorgerufen, erfordert zusätzlich eine schritthaltende Adaption an den sich verändernden Prozess.
Das einmalige, zeitlich begrenzte Erstellen eines Modells ist somit nicht ausreichend. Stattdessen muss zeitlich unbegrenzt "nachtrainiert" werden, was dementsprechend als "Kontinuierliches Lernen" bezeichnet wird. Auch wenn das Ableiten eines Systemmodells anhand von Beobachtungen eine typische Aufgabenstellung für Neuronale Netze ist, stellt die Zeitvarianz Neuronale Netze dennoch vor enorme Probleme.
Im Rahmen der Dissertation wurden diese Probleme identifiziert und anhand von unterschiedlichen Neuronalen Netzansätzen analysiert. Auf den sich hieraus ergebenden Ergebnissen steht anschließend die Entwicklung eines neuartigen Neuronalen Netzansatzes im Mittelpunkt.
Die besondere Eigenschaft des hybriden ICE-Lernverfahrens ist die Fähigkeit, eine zur Problemkomplexität adäquate Netztopologie selbstständig zu generieren und diese entsprechend des zeitvarianten Charakters der Zielfunktion dynamisch adaptieren zu können. Diese Eigenschaft begünstigt insbesondere schnelles Initiallernen. Darüber hinaus ist das ICE-Verfahren in der Lage,
parallel zur Modellausgabe Vertrauenswürdigkeitsprognosen für die aktuelle Ausgabe zur Verfügung zu stellen.
Den Abschluss der Arbeit bildet eine spezielle Form des ICE-Ansatzes, bei der durch asymmetrische Aktivierungsfunktionen Parallelen zur Fuzzy-Logik hergestellt werden. Dadurch wird es möglich, automatisch Regeln abzuleiten, welche das erlernte Modell beschreiben.
Die "Black-Box", die Neuronale Netze in der Regel darstellen, wird dadurch transparenter. / One of the main requirements for an optimal industrial control system
is the availability of a precise model of the process, e.g. for a steel rolling
mill. If no model or no analytical description of such a process is available a sufficient model has to be derived from observations, i.e. system identification. While nonlinear function approximation is a well-known application for neural networks, the approximation of nonlinear functions
that change over time poses many additional problems which have been in the focus of this research. The time-variance caused for example by aging or attrition requires a continuous adaptation to process changes throughout the life-time of the system, here referred to as continuous learning.
Based on the analysis of different neural network approaches the novel incremental construction algorithm ICE for continuous learning tasks has been developed. One of the main advantages of the ICE-algorithm is that the number of RBF-neurons and the number of local models of the hybrid
network have not to be determined in advance. This is an important feature for fast initial learning. The evolved network is automatically adapted to the time-variant target function. Another advantage of the ICE-algorithm is the ability to simultaneously learn the target function and a
confidence value for the network output. Finally a special version of the ICE-algorithm with asymmetric receptive fields is introduced. Here similarities to fuzzy logic are intended. The goal is to automatically derive rules which describe the learned model of the unknown process. In
general a neural network is a "black box". In contrast to that an ICE-network is more transparent.
|
465 |
Anwendung und Entwicklung Neuronaler Verfahren zur autonomen Prozess-SteuerungProtzel, Peter, Lewandowski, Achim, Kindermann, Lars, Tagscherer, Michael, Herrnberger, Bärbel 09 October 2001 (has links)
In diesem Bericht wurden die Arbeiten und Ergebnisse dargestellt, die am FORWISS im Rahmen
des Verbundprojekts AENEAS im Zeitraum vom 1.10.1995 bis zum 31.12.1999 erzielt
wurden. Die Forschungsziele des Vorhabens wurden durch eine industrielle Anwendung im Bereich
der Stahlverarbeitung motiviert und konzentrierten sich im Wesentlichen auf die folgenden
Punkte:
Modellierung von nichtlinearen und zeitvarianten Prozessen, die analytisch nicht fassbar
sind und nur durch Messdaten repräsentiert werden.
Modellierung von Größen, die nicht direkt messbar sind, aber auf nichtlineare Weise von
anderen, messbaren Größen abhängen.
Kombination von analytischen bzw. statistischen Modellen und Neuronalen Netzen, um die
jeweiligen Vorteile der Verfahren zu vereinen.
Als Ergebnis des Vorhabens wurden eine Reihe neuer Ansätze zum kontinuierlichen Lernen
entwickelt, darunter eine neuartige, lebenslang adaptive Netzarchitektur mit entscheidenden
Vorteilen im Bereich des kontinuierlichen Lernens im Vergleich zu allen bisher bekannten Verfahren.
Zum zweiten Punkt wurde eine Theorie der Analyse iterierter Prozesse entwickelt, die auf das
mathematische Problem der Lösung von Funktionswurzeln führte. Für nichtlineare Systeme
gibt es keine analytischen Lösungsmöglichkeiten, daher wurden erstmals Neuronale Netze zur
Lösung dieses Problems verwendet.
Die Ergebnisse aller grundlagenorientierten Arbeiten flossen in die Lösung eines industriellen
Anwendungsproblems ein, bei der End- und Zwischenprofile warmgewalzter Stahlbänder modelliert
und prognostiziert werden sollten. Dieser Prozess ist charakterisiert durch Nichtlinearität,
Zeitvarianz (Tagesform der Anlage) und durch die nicht direkte Messbarkeit der
Zwischenprofile, die sich als inverse Iteration (Funktionswurzel) aus dem Endprofil ergeben.
Dieses Problem konnte auf elegante Weise durch eine Verknüpfung von analytischen und neuronalen
Ansätzen gelöst werden.
Neben dem unmittelbaren Wert der Ergebnisse bei der Lösung der beispielhaften Anwendung
lassen sich die entwickelten Verfahren zum kontinuierlichen Lernen und zur Analyse iterierter
Prozesse auf eine Vielzahl anderer Problemstellungen verallgemeinern und stellen eine gute
Basis für weitere Forschungsarbeiten dar.
|
466 |
Neuronale Netze zur Berechnung Iterativer Wurzeln und Fraktionaler IterationenKindermann, Lars 03 July 2002 (has links)
Diese Arbeit entwickelt eine Methode, Funktionalgleichungen der Art g(g(x))=f(x) bzw. g^n(x)=f(x) mit Hilfe neuronaler Netze zu lösen. Gesucht ist eine Funktion g(x), die mehrfach hintereinandergeschaltet genau einer gegebenen Funktion f(x) entspricht. Man nennt g=f^1/n eine iterative Wurzel oder fraktionale Iteration von f. Lösungen für g zu finden, stellt das inverse Problem der Iteration dar oder die Erweiterung der Wurzel- bzw. Potenzoperation auf die Funktionsalgebra. Geschlossene Ausdrücke für Funktionswurzeln einer gegebenen Funktion zu finden, ist in der Regel nicht möglich oder sehr schwer. Numerische Verfahren sind nicht in allgemeiner Form beschrieben oder als Software vorhanden. Ausgehend von der Fähigkeit eines neuronalen Netzes, speziell des mehrschichtigen Perzeptrons, durch Training eine gegebene Funktion f(x) zu approximieren, erlaubt eine spezielle Topologie des Netzes auch die Berechnung von fraktionalen Iterationen von f. Ein solches Netz besteht aus n identischen, hintereinandergeschalteten Teilnetzen, die, wenn das Gesamtnetz f approximiert, jedes für sich g = f^1/n annähern. Es ist lediglich beim Training des Netzes darauf zu achten, dass die korrespondierenden Gewichte aller Teilnetze den gleichen Wert annehmen. Dazu werden mehrere Verfahren entwickelt: Lernen nur im letzten Teilnetz und Kopieren der Gewichte auf die anderen Teile, Angleichen der Teilnetze durch Kopplungsfaktoren oder Einführung eines Fehlerterms, der Unterschiede in den Teilnetzen bestraft. Als weitere Näherungslösung wird ein iteriertes lineares Modell entwickelt, das durch ein herkömmliches neuronales Netz mit hoher Approximationsgüte für nichtlineare Zusammenhänge korrigiert wird.
Als Anwendung ist konkret die Modellierung der Bandprofilentwicklung beim Warmwalzen von Stahlblech gegeben. Einige Zentimeter dicke Stahlblöcke werden in einer Walzstraße von mehreren gleichartigen, hintereinanderliegenden Walzgerüsten zu Blechen von wenigen Millimetern Dicke gewalzt. Neben der Dicke ist das Profil - der Dickenunterschied zwischen Bandmitte und Rand - eine wichtige Qualitätsgröße. Sie kann vor und hinter der Fertigstraße gemessen werden, aus technischen Gründen aber nicht zwischen den Walzgerüsten. Eine genaue Kenntnis ist jedoch aus produktionstechnischen Gründen wichtig. Der Stand der Technik ist die Berechnung dieser Zwischenprofile durch das wiederholte Durchrechnen eines mathematischen Modells des Walzvorganges für jedes Gerüst und eine ständige Anpassung von adaptiven Termen dieses Modells an die Messdaten. Es wurde gezeigt, dass mit einem adaptiven neuronalen Netz, das mit Eingangs- und Ausgangsprofil sowie allen vorhandenen Kenn- und Stellgrößen trainiert wird, die Vorausberechnung des Endprofils mit deutlich höherer Genauigkeit vorgenommen werden kann. Das Problem ist, dass dieses Netz die Übertragungsfunktion der gesamten Straße repräsentiert, Zwischenprofile können nicht ausgegeben werden. Daher wird der Versuch gemacht, beide Eigenschaften zu verbinden: Die genaue Endprofilmodellierung eines neuronalen Netzes wird kombiniert mit der Fähigkeit des iterierten Modells, Zwischenprofile zu berechnen. Dabei wird der in Form von Messdaten bekannte gesamte Prozess als iterierte Verknüpfung von technisch identischen Teilprozessen angesehen. Die Gewinnung eines Modells des Einzelprozesses entspricht damit der Berechnung der iterativen Wurzel des Gesamtprozesses.
|
467 |
Modulares Planungskonzept für Logistikstrukturen und Produktionsstätten kompetenzzellenbasierter NetzeHorbach, Sebastian 07 May 2008 (has links)
Kompetenzzellenbasierte (regionale) Netze stellen besondere Anforderungen an die Planung von Logistikstrukturen und Produktionsstätten.
Das Planungskonzept für Netze (PlaNet) wurde entwickelt, um Kompetenzzellen als den kleinsten Leistungseinheiten in solchen Netzen, ein Regelwerk für die Lösung typischer Planungsfälle zur Verfügung zu stellen. PlaNet ist modular aufgebaut. Seine Komponenten leiten sich aus den Komponenten des Systems Engineering ab. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den Komponenten Produktionsdatenmodell (PDM) und Netzplanungsassistent (NPA).
Das Produktionsdatenmodell bildet das System kompetenzzellenbasiertes Netz ab und greift auf das Sichtenkonzept als Ordnungsrahmen zurück.
Der Netzplanungsassistent gibt instrumentelle Unterstützung und verbindet kommerzielle und eigenentwickelte Softwarelösungen mittels eines Schnittstellenkonzeptes über eine zentrale Produktionsdatenbank (PDB). / Competence-cell based (regional) networks put special requirements on
the planning of Logistics Structures and Production Plants.
The Planning Concept for Networks (PlaNet) was developed to provide
Competence Cells as the smallest producing units with a framework
for solving typical planning problems. PlaNet has a
modular structure. Its components are derived from the components of
Systems engineering. In this paper the focus is on the
Production Data Model and the Net Planning Assistant.
The Production Data Model maps the system "Competence-cell
based network" and uses the view concept as structuring framework.
The Net Planning Assistant provides instrumental support
and connects comercial and proprietary software tools via a Production
Database with the help of a uniform interface concept.
|
468 |
Security issues in Address Autoconfiguration ProtocolsLanger, André, Kühnert, Tom 20 April 2007 (has links)
Dynamic address assignment is one of the most important
features in wireless ad hoc networks if nodes should be
enabled to join and to work in the network by
automatically configuring all necessary settings. Different
approaches have been developed throughout the last years
to achieve this objective of Dynamic Address
Autoconfiguration but research primarily focused on
efficiency and correctness, less on security issues.
Whereas Duplicate Address Detection has become reliable
in commonplace scenarios, it is still relatively easy to
suspend the whole network functionality in extraordinary
situations within the boundaries of a Dynamic Address
Configuration Protocol. In this paper, we therefore want to
point out shortcomings and weaknesses in existing
protocol solutions which address dynamic IP address
assignment. We concentrate on a leader-based approach
called ODACP and want to propose several solutions
which improve the original protocol in such a way that it
is safer against malicious host activities. Finally, we will
demonstrate the improvements of our solution in a
separate test scenario.
|
469 |
Inhibition and loss of information in unsupervised feature extractionKermani Kolankeh, Arash 27 March 2018 (has links)
In this thesis inhibition as a means for competition among neurons in an unsupervised learning system is studied. In the first part of the thesis, the role of inhibition in robustness against loss of information in the form of occlusion in visual data is investigated. In the second part, inhibition as a reason for loss of information in the mathematical models of neural system is addressed. In that part, a learning rule for modeling inhibition with lowered loss of information and also a dis-inhibitory system which induces a winner-take-all mechanism are introduced. The models used in this work are unsupervised feature extractors made of biologically plausible neural networks which simulate the V1 layer of the visual cortex.
|
470 |
New approach in prediction of soil liquefactionDaftari, Abbas 23 November 2015 (has links)
Liquefaction is the phenomena when there is loss of strength in saturated and cohesion-less soils because of increased pore water pressures and hence reduced effective stresses due to dynamic loading. It is a phenomenon in which the strength and stiffness of a soil is reduced by earthquake shaking or other rapid loading.
In this study, after the short review of liquefaction definition, the models of prediction and estimation of liquefaction were considered. Application of numerical modelling with two major software (FLAC & PLAXIS) for the Wildlife site liquefaction, under superstition earthquake in 1987 were compared and analysed.
Third step was started with introduction of Fuzzy logic and neural network as two common intelligent mathematical methods. These two patterns for prediction of soil liquefaction were combined. The “Neural network- Fuzzy logic-Liquefaction- Prediction” (NFLP) was applied for liquefaction prediction in Wildlife site. The results show the powerful prediction of liquefaction happening with high degree of accuracy in this case.
|
Page generated in 0.057 seconds