• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 105
  • 26
  • 15
  • 3
  • Tagged with
  • 149
  • 149
  • 28
  • 26
  • 25
  • 18
  • 16
  • 15
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Lernen im Turnaround von KMU : eine theoretische und empirische Betrachtung des Unternehmens-Turnarounds von KMU aus der Perspektive des individuellen und organisationalen Lernens /

Heinemann, Daniel. January 2008 (has links)
Zugl.: Siegen, Universiẗat, Diss., 2007.
92

Arbeit und Management in der Wissensgesellschaft : Konzeptualisierung, Problemanalyse und Lösungsansätze für das Management von Wissensarbeit /

Pfiffner, Martin. Stadelmann, Peter Daniel. January 1995 (has links)
Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss.--St. Gallen, 1995.
93

Dealing with real-world complexity limits, enhancements and new approaches for policy makers

Hürlimann, Mark January 2008 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008
94

Organisationales Lernen durch strategische Allianzen - Reflexe am Beispiel einer schweizerischen Versicherungsunternehmung /

Schächtele, Andreas. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität St. Gallen, 2004.
95

Intelligente Klein- und Mittelunternehmen /

Mähr, Philipp. January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität St. Gallen, 2003.
96

Innovation und Wandel in diskret strukturierten Systemen

Bank, Volker 21 October 2009 (has links) (PDF)
In diesem Beitrag wird die Frage der Durchsetzung von Innovationen und ihrer modellhaften Darstellung behandelt. Das Proponenten-Opponenten-Modell von Jürgen Hauschildt nimmt in diesem Kontext in der deutschen Betriebswirtschaftslehre eine zentrale Position ein. Es vermag neben der Frage einer machtvollen Durchsetzung von Innovationen in Unternehmen die eminent wichtige Rolle des Lernens aller Beteiligten zu verdeutlichen. Bislang aber sind dynamische Aspekte in diesem Erklärungsansatz für die Durchsetzung von Innovationen nicht umfassend behandelt worden. Mit dem hier vorgestellten dynamischen Modellierungskonzept, das auf dem diskret angelegten Strukturgitteransatz der Perkolationstheorie beruht, wird versucht, die dynamische Betrachtungsweise zu stärken. Dieses erfolgt, indem der mit der Durchsetzung der Innovation verbundene kollektive Lernprozeß als Sickerprozeß aufgefaßt und entsprechend über diskrete Zeitschritte modelliert wird.
97

Kooperations-Engineering ein lernorientierter Gestaltungsansatz

Thomé, Ulrich January 2006 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Thomé, Ulrich: Prinzipien des Kooperations-Engineerings
98

Wissenstransfer zwischen Organisationen Erfolgsfaktoren im interorganisationalen Lernprozess

Sessing, Gerhard January 2004 (has links)
Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Sessing, Gerhard: Wissenstransfer zwischen Organisationen - eine Konzeption der Erfolgsfaktoren im Wissenstransferprozess
99

Die Lernarchitektur regionaler Nachhaltigkeitsnetzwerke : transdisziplinäre Skizze eines Gedächtnisses für Nachhaltigkeit /

Reichel, André January 2006 (has links)
Zugl.: Stuttgart, University, Diss., 2006.
100

Lernen im Turnaround von KMU eine theoretische und empirische Betrachtung des Unternehmens-Turnarounds von KMU aus der Perspektive des individuellen und organisationalen Lernens

Heinemann, Daniel January 2007 (has links)
Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2007

Page generated in 0.1018 seconds