• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Selbstmord und Sanktionen : eine rechtshistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung ostpreussischer Bestimmungen /

Pfannkuchen, Karsten. January 2008 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Diss.
2

Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen /

Rohrer, Christian. January 2006 (has links)
Univ., Diss.--Freiburg (Breisgau), 2005.
3

Antonio Possevinos Bemühungen um die sogenannten nordischen päpstlichen Seminare 1578-1585. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Pädagogik des 16. Jahrhunderts nach unveröffentlichen Akten.

Hofmann, Albert. January 1929 (has links)
Diss ... Bonn ...
4

Land der dunklen Wälder : Heimat und Erinnerung in Dörte Hansens Altes Land / Land of dark woods : Homeland and memory in Dörte Hansen's This house is mine

Wickström, Emelie January 2022 (has links)
The purpose of this study is to examine the understanding of homeland, or Heimat, from the perspectives of the four protagonists Hildegard, Vera, Marlene and Anne in Dörte Hansen's novel This house is mine (German title: Altes Land). Their memories and references to the former German province of East Prussia were examined with the help of theoretical considerations on the concept of homeland and memory.  The results of the analysis are that all characters have their own perception of the province and that the understanding of homeland changes, based on the protagonists' perception, several important components of the concept of homeland have been worked out. A distinct difference in the opinion of homeland can be seen in the different generations of the family. Factors such as time spent in East Prussia and knowledge thereof are important for the acceptance of the new homeland. More connections to the homeland seem to make it more difficult to feel at home in a new place. This lack of satisfaction with the new life is something that has affected the relationship between the mothers and daughters in the family. The results have also shown that the memories of the homeland above all are characterized by social relationships, but also by natural elements such as woods and lakes.
5

Breeding white storks in former East Prussia : comparing predicted relative occurrences across scales and time using a stochastic gradient boosting method (TreeNet), GIS and public data

Wickert, Claudia January 2007 (has links)
In dieser Arbeit wurden verschiedene GIS-basierte Habitatmodelle für den Weißstorch (Ciconia ciconia) im Gebiet der ehemaligen deutschen Provinz Ostpreußen (ca. Gebiet der russischen Exklave Kaliningrad und der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren) erstellt. Zur Charakterisierung der Beziehung zwischen dem Weißstorch und der Beschaffenheit seiner Umwelt wurden verschiedene historische Datensätze über den Bestand des Weißstorches in den 1930er Jahren sowie ausgewählte Variablen zur Habitat-Beschreibung genutzt. Die Aufbereitung und Modellierung der verwendeten Datensätze erfolgte mit Hilfe eines geographischen Informationssystems (ArcGIS) und einer statistisch-mathematischen Methode aus den Bereichen „Machine Learning“ und „Data-Mining“ (TreeNet, Salford Systems Ltd.). Unter Verwendung der historischen Habitat-Parameter sowie der Daten zum Vorkommen des Weißstorches wurden quantitative Modelle auf zwei Maßstabs-Ebenen erstellt: (i) auf Punktskala unter Verwendung eines Rasters mit einer Zellgröße von 1 km und (ii) auf Verwaltungs-Kreisebene basierend auf der Gliederung der Provinz Ostpreußen in ihre Landkreise. Die Auswertung der erstellten Modelle zeigt, dass das Vorkommen von Storchennestern im ehemaligen Ostpreußen, unter Berücksichtigung der hier verwendeten Variablen, maßgeblich durch die Variablen ‚forest’, ‚settlement area’, ‚pasture land’ und ‚coastline’ bestimmt wird. Folglich lässt sich davon ausgehen, dass eine gute Nahrungsverfügbarkeit, wie der Weißstorch sie auf Wiesen und Weiden findet, sowie die Nähe zu menschlichen Siedlungen ausschlaggebend für die Nistplatzwahl des Weißstorches in Ostpreußen sind. Geschlossene Waldgebiete zeigen sich in den Modellen als Standorte für Horste des Weißstorches ungeeignet. Der starke Einfluss der Variable ‚coastline’ lässt sich höchstwahrscheinlich durch die starke naturräumliche Gliederung Ostpreußens parallel zur Küstenlinie erklären. In einem zweiten Schritt konnte unter Verwendung der in dieser Arbeit erstellten Modelle auf beiden Skalen Vorhersagen für den Zeitraum 1981-1993 getroffen werden. Dabei wurde auf dem Punktmaßstab eine Abnahme an potentiellem Bruthabitat vorhergesagt. Im Gegensatz dazu steigt die vorhergesagte Weißstorchdichte unter Verwendung des Modells auf Verwaltungs-Kreisebene. Der Unterschied zwischen beiden Vorhersagen beruht vermutlich auf der Verwendung unterschiedlicher Skalen und von zum Teil voneinander verschiedenen erklärenden Variablen. Weiterführende Untersuchungen sind notwendig, um diesen Sachverhalt zu klären. Des Weiteren konnten die Modellvorhersagen für den Zeitraum 1981-1993 mit den vorliegenden Bestandserfassungen aus dieser Zeit deskriptiv verglichen werden. Es zeigt sich hierbei, dass die hier vorhergesagten Bestandszahlen höher sind als die in den Zählungen ermittelten. Die hier erstellten Modelle beschreiben somit vielmehr die Kapazität des Habitats. Andere Faktoren, die die Größe der Weißstorch-Population bestimmen, wie z.B. Bruterfolg oder Mortalität sollten in zukünftige Untersuchungen mit einbezogen werden. Es wurde ein möglicher Ansatz aufgezeigt, wie man mit den hier vorgestellten Methoden und unter Verwendung historischer Daten wertvolle Habitatmodelle erstellen sowie die Auswirkung von Landnutzungsänderungen auf den Weißstorch beurteilen kann. Die hier erstellten Modelle sind als erste Grundlage zu sehen und lassen sich mit Hilfe weitere Daten hinsichtlich Habitatstruktur und mit exakteren räumlich expliziten Angaben zu Neststandorten des Weißstorches weiter verfeinern. In einem weiteren Schritt sollte außerdem ein Habitatmodell für die heutige Zeit erstellt werden. Dadurch wäre ein besserer Vergleich möglich hinsichtlich erdenklicher Auswirkungen von Änderungen der Landnutzung und relevanten Umweltbedingungen auf den Weißstorch im Gebiet des ehemaligen Ostpreußens sowie in seinem gesamten Verbreitungsgebiet. / Different habitat models were created for the White Stork (Ciconia ciconia) in the region of the former German province of East Prussia (equals app. the current Russian oblast Kaliningrad and the Polish voivodship Warmia-Masuria). Different historical data sets describing the occurrence of the White Stork in the 1930s, as well as selected variables for the description of landscape and habitat, were employed. The processing and modeling of the applied data sets was done with a geographical information system (ArcGIS) and a statistical modeling approach that comes from the disciplines of machine-learning and data mining (TreeNet by Salford Systems Ltd.). Applying historical habitat descriptors, as well as data on the occurrence of the White Stork, models on two different scales were created: (i) a point scale model applying a raster with a cell size of 1 km2 and (ii) an administrative district scale model based on the organization of the former province of East Prussia. The evaluation of the created models show that the occurrence of White Stork nesting grounds in the former East Prussia for most parts is defined by the variables ‘forest’, ‘settlement area’, ‘pasture land’ and ‘proximity to coastline’. From this set of variables it can be assumed that a good food supply and nesting opportunities are provided to the White Stork in pasture and meadows as well as in the proximity to human settlements. These could be seen as crucial factors for the choice of nesting White Stork in East Prussia. Dense forest areas appear to be unsuited as nesting grounds of White Storks. The high influence of the variable ‘coastline’ is most likely explained by the specific landscape composition of East Prussia parallel to the coastline and is to be seen as a proximal factor for explaining the distribution of breeding White Storks. In a second step, predictions for the period of 1981 to 1993 could be made applying both scales of the models created in this study. In doing so, a decline of potential nesting habitat was predicted on the point scale. In contrast, the predicted White Stork occurrence increases when applying the model of the administrative district scale. The difference between both predictions is to be seen in the application of different scales (density versus suitability as breeding ground) and partly dissimilar explanatory variables. More studies are needed to investigate this phenomenon. The model predictions for the period 1981 to 1993 could be compared to the available inventories of that period. It shows that the figures predicted here were higher than the figures established by the census. This means that the models created here show rather a capacity of the habitat (potential niche). Other factors affecting the population size e.g. breeding success or mortality have to be investigated further. A feasible approach on how to generate possible habitat models was shown employing the methods presented here and applying historical data as well as assessing the effects of changes in land use on the White Stork. The models present the first of their kind, and could be improved by means of further data regarding the structure of the habitat and more exact spatially explicit information on the location of the nesting sites of the White Stork. In a further step, a habitat model of the present times should be created. This would allow for a more precise comparison regarding the findings from the changes of land use and relevant conditions of the environment on the White Stork in the region of former East Prussia, e.g. in the light of coming landscape changes brought by the European Union (EU).
6

Adel und Militär in Ost- und Westpreußen zum Ende des 18. Jahrhunderts

Behr, Frank 27 July 2021 (has links)
Das Verhältnis von Adel und Militär beruhte lange Zeit auf der bereits für die preußischen Kernprovinzen widerlegten Annahme, dass Besitzarmut die Neigung eines adligen Rittergutbesitzers zum Militär wesentlich bestimmte. Die Analyse der beiden östlichsten bisher noch nicht untersuchten Provinzen Preußens kommt speziell für Ostpreußen zur gleichen Erkenntnis – zu Westpreußen war die Quellenlage nicht aussagekräftig genug. Für das ausgehende 18. Jahrhundert zeigte damit der ostpreußische Adel eine ähnliche militärische Dienstbereitschaft wie die bisher untersuchten Provinzen, einen „Sonderweg“ für einen Eintritt in das preußische Militär hatte es daher nicht gegeben. Das unterschiedliche militärische Engagement eines Adligen war von mehreren Faktoren bestimmt. Sowohl Elemente des adelsständischen Regionalismus wie auch Familientraditionen bzw. Netzwerkbeziehungen und eben nur bedingt sozioökonomische Rahmenbedingungen waren verantwortlich, ob ein Adliger bereit war, in der preußischen Armee zu dienen. / It was long assumed that the relationship between aristocracy and military, and therefore the inclination of a lord of the manor to the latter, was largely governed by possession poverty, a theory that already has been invalidated for the central Prussian provinces. The analysis of the two easternmost Prussian provinces, which have not yet been researched, comes to the same conclusion, especially for East Prussia - the sources for West Prussia were not conclusive enough. Towards the end of the 18th century, the East Prussian noble appeared to have similar military service commitment as the already reasearched provinces, therefore it is believed that no special permission to enter the Prussia military service has been given. Several factors influenced the different aristocratic military engagements such as regional elements of nobility, family traditions or network relationships. Socio-economic conditions only partially influenced the willingness of an aristocrat to serve the Prussia military.
7

Adel und Militär in Ost- und Westpreußen zum Ende des 18. Jahrhunderts

Behr, Frank 27 July 2021 (has links)
Das Verhältnis von Adel und Militär beruhte lange Zeit auf der bereits für die preußischen Kernprovinzen widerlegten Annahme, dass Besitzarmut die Neigung eines adligen Rittergutbesitzers zum Militär wesentlich bestimmte. Die Analyse der beiden östlichsten bisher noch nicht untersuchten Provinzen Preußens kommt speziell für Ostpreußen zur gleichen Erkenntnis – zu Westpreußen war die Quellenlage nicht aussagekräftig genug. Für das ausgehende 18. Jahrhundert zeigte damit der ostpreußische Adel eine ähnliche militärische Dienstbereitschaft wie die bisher untersuchten Provinzen, einen „Sonderweg“ für einen Eintritt in das preußische Militär hatte es daher nicht gegeben. Das unterschiedliche militärische Engagement eines Adligen war von mehreren Faktoren bestimmt. Sowohl Elemente des adelsständischen Regionalismus wie auch Familientraditionen bzw. Netzwerkbeziehungen und eben nur bedingt sozioökonomische Rahmenbedingungen waren verantwortlich, ob ein Adliger bereit war, in der preußischen Armee zu dienen. / It was long assumed that the relationship between aristocracy and military, and therefore the inclination of a lord of the manor to the latter, was largely governed by possession poverty, a theory that already has been invalidated for the central Prussian provinces. The analysis of the two easternmost Prussian provinces, which have not yet been researched, comes to the same conclusion, especially for East Prussia - the sources for West Prussia were not conclusive enough. Towards the end of the 18th century, the East Prussian noble appeared to have similar military service commitment as the already reasearched provinces, therefore it is believed that no special permission to enter the Prussia military service has been given. Several factors influenced the different aristocratic military engagements such as regional elements of nobility, family traditions or network relationships. Socio-economic conditions only partially influenced the willingness of an aristocrat to serve the Prussia military.
8

Der Wandel der sozialen Beziehungen zwischen Gutsherren, Instleuten, Bauern und unterbäuerlichen Schichten im Samland nach der "Bauernbefreiung" / The change in the social relations between landlords, farm workers, peasants and rural underclasses in the Samland area after the "liberation of the peasants" / La transformación de las relaciones sociales entre los propietarios, trabajadores contractuales libres, campesinos y clases campesinas en la región Sambia después de la "abolición de la servidumbre"

Mettner, Martina Elisabeth 16 May 2014 (has links)
Die vorliegende Dissertation untersucht den Wandel der sozialen Beziehungen zwischen Gutsherren, Instleuten, Bauern und unterbäuerlichen Schichten im Samland nach der "Bauernbefreiung". Vor dem Hintergrund soziologischer Konzeptionen von Macht und Herrschaft und philosophischer Theorien zu Freiheit und Gleichheit, wird der Verlauf dieser Beziehungen vom Feudalismus bis in die Neuzeit nachgezeichnet. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den gesellschaftlichen Folgen der "Bauernbefreiung", denn durch die Aufhebung der Leibeigenschaft und Ablösung der Dienstpflichten entwickelte sich eine neue Gesellschaftsschicht: die Klasse der Landarbeiter.
9

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt: deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen 1830 - 1871 /

Pletzing, Christian. January 2003 (has links) (PDF)
Humboldt-Univ., Diss./2002--Berlin, 2001. / Quellen- und Literaturverz. S. 489 - 518.

Page generated in 0.0218 seconds