• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 73
  • 49
  • 8
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 148
  • 77
  • 44
  • 38
  • 35
  • 27
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • 16
  • 15
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Die Entsendung der Bundeswehr ins Ausland : zur Funktion des Parlamentsvorbehalts im Kontext bündnispolitischer Verpflichtungen

Kolanoski, Martina January 2010 (has links)
Über den Einsatz bewaffneter Bundeswehrsoldaten im Ausland entscheidet der Bundestag. Die demokratische Legitimität von Bundeswehreinsätzen beruht daher auf der parlamentarischen Mehrheitsentscheidung. Doch durch die Auslagerung von Entscheidungen auf multinationale Sicherheitssysteme, wie die NATO und die EU, ergeben sich Handlungsbeschränkungen für das deutsche Parlament. In dieser Publikation analysiert die Politikwissenschaftlerin Martina Kolanoski die tatsächliche Entscheidungsmacht des Bundestags am Beispiel von Bundeswehreinsätzen im Rahmen der Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Sie zeigt, weshalb die parlamentarischen Einflüssmöglichkeiten nur sehr begrenzt sind und argumentiert damit gegen die These des Parlamentarischen Friedens. Die Weiterentwicklung der ESVP durch den Vertrag von Lissabon, die multinationale Streitkräfteintegration, das Konzept der European Battlegroups und der deutsche Entscheidungsprozess zur EU-Mission EUFOR RD Congo werden auf die Frage hin untersucht, ob die Einsatzentscheidung durch politische und/oder militärische Integration vorweg genommen wird.
62

Kompromisse im Europäischen Parlament : eine kultursoziologische Analyse von Entscheidungsprozessen in einer supranationalen Institution / Compromise in the European Parliament : a cultural sociological approach to decision-making processes in a supranational institution

Raiser, Christoph January 2014 (has links)
Das Europäische Parlament ist zweifelsohne die mächtigste parlamentarische Versammlung auf supranationaler Ebene. Das provoziert die Frage, wie Entscheidungen in diesem Parlament gefällt werden und wie sie begründet werden können. Darin liegt das Hauptanliegen dieser Arbeit, die zur Beantwortung dieser Frage auf soziologische Ansätze der Erklärung sozialen Handelns zurückgreift und damit einen neuen Zugang zur Beobachtung parlamentarischen Handelns schafft. Dabei arbeitet sie heraus, wie wichtig es ist, bei der Analyse politischer Entscheidungsprozesse zu beachten, wie politische Probleme von Akteuren interpretiert und gegenüber Verhandlungspartnern dargestellt werden. An den Fallbeispielen der Entscheidungsprozesse zur Dienstleistungsrichtlinie, zur Chemikalien-Verordnung REACH und dem TDIP (CIA)-Ausschuss in der Legislaturperiode 2004–2009, wird der soziale Mechanismus dargestellt, der hinter Einigungen im Europäischen Parlament steckt. Kultur als Interpretation der Welt wird so zum Schlüssel des Verständnisses politischer Entscheidungen auf supranationaler Ebene. / The European Parliament is the most powerful parliamentary assembly on the supranational level. However, the question of how and why decisions are being taken in this parliament has been insufficiently addressed so far. This is the main aim of this book, which draws on sociological theories for explaining social action and thus opens up a new approach to the analysis of parliamentary action. It argues that it is necessary to take into account how actors interpret political problems and how they relate to their counterparts in negotiations. In three case studies on decision-making processes in the 6th European Parliament between 2004 and 2009 - Services Directive, REACH and the TDIP (CIA-)committee – the study reconstructs the social mechanism behind compromise in the EP. Culture as the way actors attach meaning to the world is the key to understanding political decisions on the supranational level.
63

Nation und Europa in Parlamentsdebatten zur europäischen Integration : Identifikationsmuster in Deutschland, Frankreich und Großbritannien nach 1950 /

Müller-Härlin, Maximilian. January 2008 (has links)
Techn. Univ., Diss--Berlin, 2007.
64

Die Stationierung fremder Truppen im Völkerrecht und ihre demokratische Kontrolle eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung Georgiens

Vashakmadze, Mindia January 2007 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2007
65

Der Beitrag der "Europarteien" zur Demokratisierung der Europäischen Union

Zur Hausen, Clemens January 2008 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2008
66

Die Beteiligung des Bundestags beim Erlaß von Rechtsverordnungen : zur verfassungsrechtlichen Beurteilung parlamentarischer Mitwirkungsvorbehalte /

Schmidt, Johannes. January 2002 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Dresden, 2000. / Literaturverz. S. [186] - 197.
67

House of Lords : Geschichte und Stellung des höchsten Gerichts im Vereinigten Königreich /

Strauch, Severin. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Münster (Westf.), 2003. / Literaturverz. S. [301] - 318.
68

Formale und informale Politik : Wandlungen des Legislativ-Exekutiv-Verhältnisses am Beispiel der parlamentarischen Kontrollfunktion im amerikanischen Regierungssystem /

Sattar, Majid. January 2001 (has links) (PDF)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2000.
69

Parlement européen et société civile : vers de nouveaux aménagements institutionnels /

Dutoit, Laurent January 2009 (has links)
Diss. Univ. de Genève, 2008. / Publication issue de la thèse soutenue en janvier 2008 à l'Université de Genève. Bibliogr.
70

Das Europäische Mandat - Status der Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Uppenbrink, Eva. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Freie Universität, Berlin, 2003.

Page generated in 0.0716 seconds