• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 63
  • 21
  • 21
  • 17
  • 15
  • 15
  • 7
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 196
  • 44
  • 30
  • 29
  • 26
  • 26
  • 26
  • 23
  • 21
  • 19
  • 17
  • 16
  • 15
  • 15
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Barrierefreie Dokumente – Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit InDesign

Müller, Emma Franziska 24 February 2021 (has links)
Heutzutage ist der universelle und uneingeschränkte Zugang zu Dokumenten alltäglich geworden. Insbesondere PDF-Dokumente haben den Charakter, schnell und einfach erzeugt werden zu können, überall gleich auszusehen und nicht zuletzt von jedem Gerät gelesen werden zu können. Ob zur Verteilung von Druckstücken oder Formularen: Überall werden PDF-Dokumente umfassend genutzt, um verschiedene Inhalte bereitzustellen. Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz bzw. der BITV 2.0 sind öffentliche Stellen zudem gesetzlich dazu verpflichtet, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen eine Anleitung an die Hand geben, wie Sie Ihre Dokumente so erstellen können, dass diese für mehr Menschen zugänglich sind. Darüber hinaus soll Ihre Arbeit langfristig effektiver und effizienter werden. Die Anleitung konzentriert sich auf Adobe InDesign 16 unter Windows und macOS. Die dargestellten Konzepte, Hilfestellungen und Tipps können Sie unabhängig von der genutzten Version anwenden.
92

Accessible Documents – How to create accessible PDF documents with Word

Müller, Emma 25 February 2021 (has links)
Nowadays, universal and unrestricted access to documents has become commonplace. In particular, PDF documents can be created quickly and easily, they look the same everywhere and can be read by any device. Whether for the distribution of printed material or forms: PDF documents are used extensively everywhere to provide various contents. With the Act on Equal Opportunities for People with Disabilities and the BITV 2.0, respectively, public bodies are also legally obliged to make digital offerings accessible. On the following pages we would like to give you instructions on how to make your documents accessible to more people. Furthermore, your work should become more effective and efficient in the long term. The instructions focus on Word 2016 om Windows, Word 2019 on Windows and macOS. A guide for Word 2013 and 2007 can be found in previous editions of this brochure. Of course, you can use the concepts, support and tips presented here regardless of which version of Word you are using.
93

Barrierefreie Dokumente – Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit Word

Müller, Emma 25 February 2021 (has links)
Heutzutage ist der universelle und uneingeschränkte Zugang zu Dokumenten alltäglich geworden. Insbesondere PDF-Dokumente haben den Charakter, schnell und einfach erzeugt werden zu können, überall gleich auszusehen und nicht zuletzt von jedem Gerät gelesen werden zu können. Ob zur Verteilung von Druckstücken oder Formularen: Überall werden PDF-Dokumente umfassend genutzt, um verschiedene Inhalte bereitzustellen. Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz bzw. der BITV 2.0 sind öffentliche Stellen zudem gesetzlich dazu verpflichtet, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen eine Anleitung an die Hand geben, wie Sie Ihre Dokumente so erstellen können, dass diese für mehr Menschen zugänglich sind. Darüber hinaus soll Ihre Arbeit langfristig effektiver und effizienter werden. Die Anleitung konzentriert sich auf Word 2016 unter Windows sowie Word 2019 unter Windows und macOS. Eine Anleitung für Word 2013 und 2007 finden Sie in früheren Ausgaben dieser Broschüre. Die dargestellten Konzepte, Hilfestellungen und Tipps können Sie natürlich unabhängig von der genutzten Word-Version anwenden.
94

Accessible Documents – How to create accessible PDF documents with PowerPoint

Müller, Emma 25 February 2021 (has links)
Nowadays, universal and unrestricted access to documents has become commonplace. In particular, PDF documents can be created quickly and easily, they look the same everywhere and can be read by any device. Whether for the distribution of printed material or forms: PDF documents are used extensively everywhere to provide various contents. With the Act on Equal Opportunities for People with Disabilities and the BITV 2.0, respectively, public bodies are also legally obliged to make digital offerings accessible. The instructions focus on PowerPoint 2016 on Windows, PowerPoint 2019 on Windows and macOS. A guide for PowerPoint 2013 and 2007 can be found in previous editions of this brochure. Of course, you can use the concepts, support and tips presented here regardless of which version of PowerPoint you are using.
95

Barrierefreie Dokumente – Anleitung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente mit PowerPoint

Müller, Emma 25 February 2021 (has links)
Heutzutage ist der universelle und uneingeschränkte Zugang zu Dokumenten alltäglich geworden. Insbesondere PDF-Dokumente haben den Charakter, schnell und einfach erzeugt werden zu können, überall gleich auszusehen und nicht zuletzt von jedem Gerät gelesen werden zu können. Ob zur Verteilung von Druckstücken oder Formularen: Überall werden PDF-Dokumente umfassend genutzt, um verschiedene Inhalte bereitzustellen. Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz bzw. der BITV 2.0 sind öffentliche Stellen zudem gesetzlich dazu verpflichtet, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen eine Anleitung an die Hand geben, wie Sie Ihre Dokumente so erstellen können, dass diese für mehr Menschen zugänglich sind. Darüber hinaus soll Ihre Arbeit langfristig effektiver und effizienter werden. Die Anleitung konzentriert sich auf PowerPoint 2016 unter Windows sowie PowerPoint 2019 unter Windows und macOS. Eine Anleitung für PowerPoint 2013 und 2007 finden Sie in früheren Ausgaben dieser Broschüre. Die dargestellten Konzepte, Hilfestellungen und Tipps können Sie natürlich unabhängig von der genutzten Word-Version anwenden.
96

Vektorový grafický výstup z HTML renderovacího stroje / Vector Graphics Output from an HTML Rendering Engine

Chocholatý, Tomáš January 2021 (has links)
This thesis focuses on the issue of rendering web pages using vector graphics. The experimental CSSBox display engine and existing libraries for rendering vector graphics in PDF and SVG will be described here. The goal of the thesis is design a common structure for these two libraries and unify the process of rendering web pages in vector graphics as much as possible. Analysis of incorrectly implemented parts of existing solutions will be performed here and shortcomings, which will be necessary to implement to the resulting vector graphic meet the standard CSS3, will be describe. Furthermore, the implementation process, including the repair of all non-functioning original solutions, and the principle of unification of individual parts for the generation of both vector formats will be described. The conclusion is dedicated the results of self testing and outputs from generating real websites.
97

A professional development framework for supporting inquiry-based practical work in resource constrained classrooms

Akuma, Fru Vitalis January 2017 (has links)
Inquiry-based teaching and learning has been infused in practical work in science classrooms in schools internationally. However, confirmatory rather than inquirybased practical work is prevalent in many South African Physical Science classrooms, especially in resource-constrained schools. Against this background, this study addresses the scarcity in a professional development framework (PDF) to support these teachers. The PDF was developed using a research process based on the development studies approach in educational design research. The process involved three research cycles, including a systematic literature review from an international perspective (cycle one and two) and a multi-method, multi-case study in South African schools (cycle three). In each research cycle consisting of an analysis, design/develop prototype, and formative evaluation phase, design principles were generated or revised as a basis for developing the PDF. The case study included interviews, observation and document analysis in favour of a context and needs analysis. The formative evaluation methods consisted of screening and one-to-one evaluation, with the quality criteria evolving from relevance (content validity) to relevance and consistency (construct validity) and finally to expected practically and expected effectiveness. The primary outcomes included ten design principles and the associated context-specific version of the PDF. The PDF contained eight primary components: learning phases, learning theory, professional development strategy (lesson study), instructional functions (for example, reviewing learning periodically), teacher motivation (intrinsic and extrinsic), instructional design perspective, attending to contextual factors, and professional development goals. The first primary goal was to create an environment that better supports teacher learning and practice in the design and implementation of IBPW in South African Physical Science classrooms in resource-constrained schools. The second primary goal was to enhance the competences, professional identity and practice of teachers in the design and implementation of IBPW. The process involved in developing the PDF in addition to the PDF and the ten associated design principles could be considered by users in interventions towards enhancing the design and implementation of IBPW in the present and other contexts. The users include policy makers and professional development providers. Also, though the PDF is potentially effective and practical, researchers are encouraged to evaluate its actual effectiveness and practicality. / Thesis (PhD)--University of Pretoria, 2017. / Science, Mathematics and Technology Education / PhD / Unrestricted
98

Adobe Acrobat fuer Windows

Wunderlich, Jan 07 May 1997 (has links)
Diese Arbeit beschaeftigt sich mit dem Softwarepaket Adobe Acrobat fuer Windows 3.xx. Die ersten Kapitel geben eine Uebersicht ueber die Komponenten Reader, Exchange und Distiller. Dabei werden alle angebotenen Funktionen und Moeglichkeiten dieser Komponenten erlaeutert. Weiterhin erfolgt eine Gegenueberstellung der Formatbeschreibungen PDF und Postscript. Abschliessend habe ich die gebotenen Moeglichkeiten des Softwarepaketes untersucht und bewertet. Zur Untermalung meiner Ergebnisse wurden im Rahmen meiner Studienarbeit zwei Beispieldokumente erarbeitet. Alle erstellten Dokumente sind als Postscript-Dateien erhaeltlich.
99

HTML und PDF - Konkurrenz oder Ergänzung?

Sontag, Ralph 27 April 2001 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Mobilitaet Eine Vielzahl von Browsern und anderen Werkzeugen analysiert, verarbeitet, manipuliert oder erzeugt mehr oder weniger erfolgreich HTML-Dateien. Doch browserspezifische Erweiterungen machen den Nutzern das Leben schwer. Die Übertragung wird dank Firewalls, Filterfunktionen und browserspezifischen Erweiterungen instabil. Lokal gespeicherte Dateien vermeiden dies, erfüllen jedoch andere Wünsche des modernen, mobilen Lerners nicht. Der Einsatz von HTML als Zielformat in der Lehre mit neuen Medien muß gelegentlich überdacht werden. Ein weiterer denkbarer Kandidat ist das PDF-Format, das durch die Einbindung von Hyperlinks, Inhaltsverzeichnissen, Stichwortregistern und sogar Formularen viele Anforderungen an multimediale Lehrmaterialien erfüllt.
100

\LaTeX \today

Riedel, Wolfgang 08 May 2002 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Darstellung des aktuellen Standes von LaTeX, ausgehend von konkreten (veralteten) Beispieldokumenten Betrachtung von Dokumentklasse (KOMA-Script), Layout, PDF-Erzeugung

Page generated in 0.0461 seconds