• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 26
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 35
  • 19
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Phraseologie – offene Fragen

Dobrovol'skij, Dmitrij 26 July 2023 (has links)
No description available.
22

Německé adjektivní frazémy z kontrastivního a lexikografického hlediska. K variabilitě frazeologických přirovnání / German Adjective Idioms from the Contrastive and Lexicographical Point of View. On Variability of Idiomatic Comparisons

Bezdíčková, Alžběta January 2015 (has links)
1 Abstract This paper aims at an empirical corpus driven analysis of a closed set of German comparative idioms with adjectives. Regularities in their variations are examined from several points of view. The contrastive German-Czech perspective contributes to a more objective understanding of the phenomenon itself. Corpus research results are integrated into the context of practical lexicography. The strategy of equivalence in a bilingual dictionary is discussed and reevaluated both theoretically and practically. Keywords: phraseology, comparisons, variability, lexicography, dictionary, corpus
23

Metaphorische Konzepte in somatischen Phraseologismen des Deutschen und Albanischen. Eine kontrastive Untersuchung anhand von Herz- und Hand-Somatismen / Metaphorical concepts in somatic idioms in German and Albanian. A contrastive study based on somatisms connected with "heart" and "hand"

Sadikaj, Sonila January 2010 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit untersucht die metaphorischen Konzepte, die Herz- und Hand-Somatismen der deutschen und der albanischen Sprache zugrunde liegen. Gestützt auf die kognitive Metapherntheorie und die holistisch geprägte kognitive Semantik wird die semantische Klassifizierung der ausgewählten Somatismen in metaphorische Konzepte unternommen. Somatismen gehören zum Grundwortschatz jeder Sprache und da sie zweifach anthropozentrisch sind, ist man der Überzeugung, dass metaphorische Konzepte, die auf solchen Bezeichnungen beruhen, einen universellen Charakter aufweisen. Des Weiteren werden die Vorkommenshäufigkeit und die Erscheinung der deutschen Somatismen in belletristischen und in Pressetexten korpusbasiert untersucht, um zu ermitteln, welche Konzepte in der Gegenwartssprache lebendig sind und welche Phraseologismen als Fossile lediglich in Wörterbüchern existieren. Abschließend folgt eine Analyse der stilistischen Funktion von ausgewählten deutschen Somatismen in Zeitungstexten. In der albanischen Phraseologie ist der kognitive Ansatz noch kaum Gegenstand von Forschungsarbeiten geworden. Auch kontrastive linguistische Untersuchungen in Bezug auf das Sprachenpaar Deutsch-Albanisch auf dem Gebiet der Kognitiven Linguistik und der konzeptuellen Metapher sind sehr selten. Daher setzt sich die vorliegende Arbeit als Ziel, eine Forschungslücke teilweise zu füllen. / This work studies the metaphorical concepts which are on the foundations of somatic idioms deriving from the words "heart" and "hand", in German language and in Albanian as well. The semantic classification of the selected somatic idioms in metaphorical concepts is done based on the metaphor’s cognitive theory and the holistic cognitive semantics. The somatic idioms are part of the basic vocabulary of every language, and because of their double anthropocentric character there exist the idea that the metaphorical concepts based on these denominations indicate a universal character. Furthermore the frequency of usage and the presence of German somatic idioms in literary texts and journalistic texts are analyzed based on corpus linguistics in order to find out which concepts are mostly used in today’s language and which phraseologisms simply exist as fossils in dictionaries. While concluding, an analysis of stylistic function of some selected German somatic idioms in journalistic texts is given. The cognitive approach has not been yet object to scientific researches in the Albanian phraseology. Even the contrastive linguistic studies in regard to the German-Albanian language pair, in the field of cognitive linguistics and conceptual metaphor, are very rare. Thus one of the goals of this study is to partly fill an emptiness of the scientific research on this field of study.
24

Synonymie bei phraseologischen Einheiten : eine korpusbasierte Untersuchung / Synonymy of Multi-Word Expressions : a corpus-based study

Hümmer, Christiane January 2007 (has links)
Die vorliegende Dissertation widmet sich dem Thema Synonymie im besonderen Fall der phraseologischen Einheiten. Es handelt sich um eine korpusbasierte, empirische Untersuchung, die sich insbesondere mit der Frage beschäftigt, ob und inwiefern es möglich ist, sich typisch semantischen Kategorien wie Bedeutung, Idiomatizität, Bildlichkeit etc. über die Untersuchung typischer Verwendungsmuster zu nähern. Diese Themenstellung motiviert sich aus bisher in der linguistischen Literatur strittigen grundsätzlichen Aspekten der Diskussion um Bedeutung und Synonymie: Sie ist zum einen als Beitrag zum besseren Verständnis des Verhältnisses zwischen Verwendungsdaten und Bedeutung sowie zum Status traditioneller wörterbuchähnlicher Bedeutungsangaben innerhalb einer gebrauchsbasierten Semantik gedacht: Zum anderen geht es darum, detaillierte Erkenntnisse über die Übertragbarkeit des Konzepts Synonymie von Einzellexemen auf phraseologische Einheiten zu gewinnen. Unter der Annahme, dass menschliches Lernen bzw. Erschließen von Bedeutung primär empirisch funktioniert, ist die Analyse der Breite der Varianz des tatsächlichen kontextuellen Verhaltens phraseologischer Einheiten bei gleicher oder ähnlicher Bedeutung dazu geeignet, detaillierte Erkenntnisse über die Korrelation zwischen Bedeutungs- und Verwendungsaspekten sowie über den Einfluss phraseologiespezifischer Eigenschaften zu gewinnen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist eine Gruppe phraseologischer Einheiten, die in Wörterbüchern als bedeutungsähnlich bzw. synonym klassifiziert werden. Unter diesen phraseologischen Einheiten finden sich Ausdrücke unterschiedlicher Bildlichkeit, Idiomatizität und morphosyntaktischer Struktur, von denen einige aus mehreren Inhaltswörtern bestehen, wie etwa jmd. schüttelt etw. aus dem Ärmel, jmd. hat etw. mit der Muttermilch eingesogen und jmd. weiß Bescheid, während andere lediglich Verbindungen eines Inhaltswortes mit einem oder mehreren Funktionswörtern und dem Verb haben oder sein darstellen. Zur letzteren Gruppe gehören unter anderem Ausdrücke wie jmd. hat das Zeug zu etw., jmd. ist auf Zack und jmd. ist vom Fach. Diese Heterogenität der zu untersuchenden Ausdrücke bezüglich ihres phraseologischen Status macht sie zu einem geeigneten Gegenstand der differenzierten Betrachtung der Rolle phraseologiespezifischer Eigenschaften für die Beschreibung von Bedeutung und Synonymie. Die Untersuchung besteht im ersten Schritt in einer detaillierten Annotation aller Vorkommenskontexte der phraseologischen Einheiten im Korpus des DWDS (Berlin-Brandeburgische Akademie der Wissenschaften, www.dwds.de) auf Basis einer Reihe vordefinierter Analysekriterien. Aus dieser Annotation wird in einem zweiten Schritt eine Beschreibung der typischen Verwendungsmerkmale jeder einzelnen lexikalischen Einheit gewonnen. Gleichzeitig enstehen nach einer festgelegten Methode Bedeutungsbeschreibungen in Form von Paraphrasen, die auf elementare Bedeutungsbestandteile reduziert werden. Diese Bedeutungs- und Verwendungsbeschreibungen der untersuchten phraseologschen Einheiten bilden die Basis für den dritten Teil der Arbeit, in der die beiden Beschreibungsebenen aufeinander bezogen werden. Im Ergebnis zeigt die Arbeit, dass a) Zwischen Verwendung und Bedeutung lexikalischer (phraseologischer) Einheiten identifizierbare systematische Korrelationen bestehen, die einen datenzentrierten Zugang zur Untersuchung und Beschreibung lexikalischer Semantik ermöglichen. b) Innerhalb einer Gruppe von Synonymen so wie auch innerhalb einer erweiterten Menge quasisynonymer Ausdrücke jedem einzelnen Element ein eigener Platz zukommt, der dieses Element von allen anderen Elementen unterscheidet. c) Die Verwendungsdaten einer phraseologischen Einheit positive Evidenz für den individuellen Grad der Relevanz der Merkmale Festigkeit, Idiomatizität und Motiviertheit einer phraseologischen Einheit liefern. / The present Ph.D.-dissertation addresses the subject of synonymy in the special case on Multi-Word Expressions. As a corpus-based, empirical study, it focusses around the question if and how it is possible to approach semantic categories such as meaning, idiomaticity and metaphoricity by analysing the characteristic usage patterns of a lexical unit. The study is driven by basic unresolved issues in the linguistic discussion on meaning and synonymy: On the one hand, it contributes to a better understanding of the relationship between usage data and meaning as well as on the status of traditional dictionary-like definitions in empirical semantics. On the other hand, it provides detailed insights on the applicability of the linguistc concept of synonymy - as it has been discussed for single lexemes – to lexicalized Multi-Word Expressions. On the basis of the assumption that human learning and grasping of meaning is a basically empirical process, the analysis of the variability of contextual behaviour of Multi-Word Expressions with identical or similar meaning constitutes a suitable way of gaining insights on the correlation between meaning and use as well as on the influence of specific properties of Multi-Word Expressions. The study starts out from a group of phraseological units that have been classified as synonymous in German phraseological dictionaries. These expressions differ their degree of idiomaticity, metaphoricity and morphosyntactic structure. Some of them – e.g. 'jmd. schüttelt etw. aus dem Ärmel' or 'jmd. hat etw. mit der Muttermilch eingesogen' (sb. does sth. with great ease) - comprise several content words whereas others are composed of only one content word together with one or more function words and the verb 'haven' (have) or 'sein' (be) – as it is the case for 'jmd. ist auf Zack', jmd. hat das Zeug zu etw.' and 'jmd. ist vom Fach' (sb. is able/competent in sth.). Their heterogeneity makes them a very good starting point for the research on the role played by phraseology-specific properties for meaning and synonymy. As a first step, the author realizes a detailed annotation of all occurrences of the these Multi-Word Expressions in the corpus of the DWDS (Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and the Humanities, www.dwds.de), using a series of predefined analysis criteria. From this analysis, she gains a description of their typical usage traits. In parallel, a neatly defined methodology leads to a set of meaning descriptions on the basis of dictionary paraphrases that are reduced to their elementary meaning components. In the last part of the study., these meaning and usage descriptions are then correlated yielding the following conclusions: a) Between meaning descriptions and usage patterns, systematic correlations can be devised that allow a data-driven approach to the semantics of lexical units. b)Within a group of synonyms, each element has its unique place, determined by its characteristic usage patterns. c) The usage data of a multi-word unit provide positive evidence forrr the degree of idiomaticity, morphosyntactic stability and metaphoricity of the expression.
25

Redensarten schlagen die Augen auf

Peters, Friedrich Ernst January 2012 (has links)
In diesem durch Erlebnisse aus der Zeit seiner Kriegsgefangenschaft in Frankreich (1914-1920) inspirierten Text erläutert Peters die ursprüngliche Bedeutung der plattdeutschen Redensart „to Stock doon“ und der hochdeutschen Redensart „etwas auf dem Kerbholz haben“.
26

Deutsche Phraseologismen mit Personennamen : lexikographischer Befund und textueller Gebrauch /

Ganzer, Dinara. January 2008 (has links)
Univ., Diss.--Bamberg, 2007.
27

Empirisch-kontrastive Phraseologie am Beispiel der Bekanntheit der Niederländischen Sprichwörter im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen

Juska-Bacher, Britta January 2008 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008
28

Phraseologie und Formulierungsmuster in medizinischen Texten

Kühtz, Stefan January 2007 (has links)
Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2005
29

Texte auf Textilien in Ostafrika Sprichwörtlichkeit als Eigenschaft ambiger Kommunikation /

Beck, Rose Marie. January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Köln, 2000. / Includes bibliographical references (p. 245-259).
30

Česká přísloví a jejich německé ekvivalenty. Lexikografická analýza SČFL / Czech proverbs and their German equivalents. A lexicographic analysis of the SČFL

Kodadová, Ludmila January 2020 (has links)
This diploma thesis is focused on the analysis of German language equivalents of Czech proverbs in the dictionary of František Čermák Dictionary of Czech Phraseology and Idiomatics 4 (DCPI 4). The introductory part of the thesis characterizes proverbs as a phraseological unit and reflects the current state of Czech and German paremiography on the basis of selected dictionaries. Another theoretical starting point is the issue of equivalence, which in contrastive phraseology or, more precisely, paremiology plays an important role. The analytical part contains of multi-level analysis of German language equivalents of the Czech paremiological minimum in DPCI 4. Equivalents were verified using Hugo Siebenschein's Great Czech-German Dictionary, Duden 11, Hans Schemann's German Idiomatics, the corpuses InterCorp and DeReKo and the Google full-text search engine. The aim of this thesis is to evaluate the current state of German-language equivalents in DCPI 4 and offer possible suggestions for improvement. The chosen approach is therefore not only contemplative, but also constructive. Keywords lexikology, phraseology, paremiology, lexicography, phraseography, Corpus Linguistics, equivalence

Page generated in 0.0896 seconds