• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 10
  • 10
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der Intoleranz mit Gerechtigkeit begegnen die politischen Reden von Stefan Andres

Meyer, Claudia January 2010 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss.
2

Untersuchungen zur Rhetorik Jesse Jacksons

Caspers, Veronika. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Bonn.
3

In göttlicher Mission die amerikanische Zivilreligion in den Reden von George W. Bush

Geisperger, Petra January 2003 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diplomarbeit, 2003
4

"Deutsche Hörer!" : Thomas Manns Rundfunkreden (1940 bis 1945) im Werkkontext /

Hoffschulte, Martina. January 2004 (has links)
Disputats, Universität Münster, 2002.
5

The role of religion in American presidential rhetoric a comparative analysis of speeches by John F. Kennedy and George W. Bush

Schwarz, Sonja January 2010 (has links)
Zugl.: Trier, Univ., Diss.
6

Ethnocoherence and the analysis of Swahili political style.

Blommaert, Jan 15 October 2012 (has links) (PDF)
This paper will offer some arguments to demonstrate that the second type of linguistic relativity becomes a crucial element in all types of intercultural (comparative or merely descriptive) discourse analysis, because of the existence of what I have called elsewhere internationalized genres such as written literature, journalism, scientific discourse, and political discourse (see Blommaert 1990, 1991) This point will be illustrated by refening to Tanzanian Swahili political rhetoric
7

Ambivalenzen der Vergangenheitsdeutung deutsche Reden über Faschismus und "Drittes Reich" am Ende des 20. Jahrhunderts

Hoffmann, Michael Unknown Date (has links) (PDF)
Giessen, Univ., Diss., 2003
8

Ethnocoherence and the analysis of Swahili political style.: Steps towards a method.

Blommaert, Jan January 1994 (has links)
This paper will offer some arguments to demonstrate that the second type of linguistic relativity becomes a crucial element in all types of intercultural (comparative or merely descriptive) discourse analysis, because of the existence of what I have called elsewhere internationalized genres such as written literature, journalism, scientific discourse, and political discourse (see Blommaert 1990, 1991) This point will be illustrated by refening to Tanzanian Swahili political rhetoric
9

Cicero, rhetoric, and empire /

Steel, C. E. W. January 2001 (has links)
Originally presented as the author's D.Phil thesis, Corpus Christi College Oxford, 1995-1998. / Includes bibliographical references (p. [234]-245) and indexes.
10

Rhetorik in der Corona Pandemie –Appell oder Diktatur der Vernunft? : Wie drei demokratische Staatsoberhäupter, Merkel in Deutschland, Ardern in Neuseeland und Löfven in Schweden, in ihren Reden die Maßnahmen als Reaktion auf die Covid-19 Pandemie im März 2020 verbalisieren

Auf der Strasse, Alexandra January 2022 (has links)
Die vorliegende Arbeit will den Fokus auf die angewandte Rhetorik (Aristoteles & Krapinger 2019) in einer Krise lenken, da von ihrer Effektivität die Rettung von Menschenleben abhängig ist (Ernst. 2004. S.247). Der Impuls für diese Arbeit kam deshalb von zwei Richtungen: zum einen ist es die aktuelle, durch die Corona Pandemie und Klimakrise geprägte gesellschaftliche Realität, in der die Autorin sich selbst bewegt und die es besser zu verstehen gilt. Zum anderen bezweifelt die Autorin die von Szymon Wròbel (2015) gemachte Behauptung, dass die heutigen, politischen Reden sich fast ausschließlich des Pathos bedienen und vor allem an die Emotionen der Zuhörer appellieren. Für die rhetorische Analyse wurde deshalb zunächst die sprachwissenschaftliche Theorie der Textpragmatik (Ernst 2004. S. 265) mit den Grundbegriffen von Logos, Ethos und Pathos (Aristoteles 2019. S.78) verknüpft und anschließend auf die drei ausgewählten Reden strukturell angewandt. Es konnte dadurch bewiesen werden, dass sich Ethos und Pathos ausgewogen in den ausgewählten Reden vorfinden lassen. Es bleibt die Frage, ob politische Reden ohne emotionelle Wirkung überhaupt Sinn machen würden. Von dem Ergebnis der Analyse ließen sich ebenfalls Rückschlüsse zu den jeweiligen Vertrauensverhältnissen zwischen Sprecher (Regierung) und Hörer (Bürger) ableiten und eine Verbindung zur sprachlichen Machtausübung herstellen. Demnach schlägt die Autorin am Ende vor, die Reden Merkels und Arderns als Diktaturen der Vernunft zu definieren und die Rede von Löfven als Appell der Vernunft. Es wurde deutlich, welch wichtigen Einfluß Vertrauen und die umfassende Interpretation und Auswahl von wissenschaftlichem Wissen als Vorbereitung auf die Ausarbeitung von politischen Reden haben und das unterschiedliche Kulturen in diesem Sinne ihr Krisenmanagement und sprachlichen Appelle auf unterschiedliche Voraussetzungen, mit unterschiedlichen Wirkungsfunktionen aufbauen. So stimmt die Autorin am Ende Wróbels Interpretation von Nietzsches Idee bezüglich der Rationalität und Rhetorik zu: Power does not limit itself, however, to simply defining a given interpretation or view of reality, rather, power defines and creates concrete social reality. (Wróbel 2015, 410)

Page generated in 0.0964 seconds