Spelling suggestions: "subject:"polymerlösung"" "subject:"polymerlösungen""
1 |
Aggregation behavior of Pluronic P123 in bulk solution and under confinement at elevated temperatures near its cloud point / Aggregationsverhalten von Pluronic P123 in Lösung und an Grenzflächen bei hohen Temperaturen nahe des TrübungspunktesSochor, Benedikt January 2021 (has links) (PDF)
This thesis aims to investigate the form-phase diagram of aqueous solutions of the triblock copolymer Pluronic P123 focusing on its high-temperature phases. P123 is based on polyethylene as well as polypropylene oxide blocks and shows a variety of di erent temperaturedependent micelle morphologies or even lyotropic liquid crystal phases in aqueous solutions. Besides the already well-studied spherical aggregates at intermediate temperatures, the size and internal structure of both worm-like and lamellar micelles, which appear near the cloud point, is determined using light, neutron and X-ray scattering. By combining the results of time-resolved dynamic light as well as small-angle neutron and X-ray scattering experiments, the underlying structural changes and kinetics of the sphere-to-worm transition were studied supporting the random fusion process, which is proposed in literature. For temperatures near the cloud point, it was observed that aqueous P123 solutions below the critical crystallization concentration gelate after several hours, which is linked to the presence and structure of polymeric surface layers on the sample container walls as shown by neutron re ectometry
measurements. Using a hierarchical model for the lamellar micelles including their periodicity as well as domain and overall size, it is possible to unify the existing results in literature and propose a direct connection between the near-surface and bulk properties of P123 solutions at temperatures near the cloud point. / Ziel dieser Dissertation ist die Untersuchung des Form-Phasendiagrams des Dreiblock-Co- polymers Pluronic P123 mit dem besonderen Fokus auf dessen Phasenverhalten bei hohen Temperaturen. P123 besteht aus Polyethylen- und Polypropylenoxid-Blöcken und zeigt in wässriger Lösung vielfältige, temperaturabhängige Mizellformen oder sogar Flüssigkristallphasen. Neben den bereits intensiv untersuchten sphärischen Aggregaten bei mittleren Temperaturen, werden die Größen und inneren Strukturen der wurmartigen und lamellearen Aggregate mittels Licht-, Neutronen- und Röntgenstreumethoden untersucht, welche nahe des Trübungspunktes der Lösungen auftreten. Durch die Kombination von zeitaufgelösten dynamischen Licht- und Kleinwinkelstreuung-Experimenten wurden die strukturellen Änderungen und kinetischen Prozesse während des Kugel-Wurm-Übergangs untersucht, welche den bereits in der Literatur vorgeschlagenen zufälligen Fusionsprozess weiter bestätigen. Es wurde beobachtet, dass wässrige P123-Lösungen unterhalb der kritischen Kristallisationskonzentration nach mehreren Stunden gelieren, was durch Neutronenreflektometrie mit dem Auftreten und der Struktur von oberflächennahen Monolagen auf den Messzellwänden in Verbindung gebracht wurde. Wenn ein hierarchisches Model für die lamellaren Mizellen verwendet wird, das deren Periodizität, Domänen- und Gesamtgröße berücksichtigt, ist es außerdem möglich, die bisherigen Ergebnisse in der Literatur zu vereinigen und eine direkte Verbindung zwischen dem Aggregationsverhalten von P123 auf Oberflächen und in Lösung bei Temperaturen nahe des Trübungspunktes zu ziehen.
|
2 |
Self-Assembly of Bay-Substituted Perylene Bisimide by Ligand-Metal Ion Coordination / Selbstorganisation der Bay-substituierten Perylenbisimiden durch Metallionen-induzierte KoordinationStepanenko, Vladimir January 2008 (has links) (PDF)
The subject of this thesis is the synthesis and characterization of PBI-based fluorescent metallosupramolecular polymers and cyclic arrays. Terpyridine receptor functionalized PBIs of predesigned geometry have been used as building blocks to construct desired macromolecular structures through metal-ion-directed self-assembly. These metallosupramolecular architectures have been investigated by NMR, UV/Vis and fluorescence spectroscopy, mass spectrometry, and atomic force microscopy. / Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung von fluoreszierenden metallsupramolekularen Koordinations-polymeren und Makrozyklen. Als Bausteine für die Bildung dieser makromolekularen Strukturen durch Metallionen-induzierte Selbstorganisationsprozesse wurden Terpyridin-funktionalisierte Perylenbisimide verwendet, welche bereits die benötigte Geometrie besitzen. Die Charakterisierung der Komplexbildung und der optischen Eigenschaften der gebildeten metallsupramolekularen Architekturen, sowie die Visualisierung der Makromoleküle und Charakterisierung ihrer Organisationseigenschaften auf verschiedenen Oberflächen wurden durchgeführt.
|
3 |
WPC – Maschinenelemente in FördersystemenEichhorn, Sven, Clauß, Brit 15 June 2010 (has links) (PDF)
Ziel der Untersuchung war es, eine Charakterisierung des Dauerlaufverhaltens dynamisch und tribologisch
belasteter Maschinenteile aus Wood Polymer Composite (WPC) in tragenden Anwendungen durchzuführen.
Zu diesem Zweck wurde ein Hybridprofil aus Aluminium und WPC (70% PP, 30 % Weichholz) zu dem
bestehenden Profil aus Aluminium in ein Hängefördersystem eingebaut und die dynamische Belastung
(Vertikalbeschleunigung) auf das Fördergut während des Anlagenbetriebes gemessen. Im Testbetrieb wurde
das System mit Ersatzlasten beladen und die Amplituden der Vertikalbeschleunigung zu Versuchsbeginn
und deren Veränderung nach 1000h Laufzeit hinsichtlich beider Profilarten bewertet und das Hybridprofil auf
sichtbare Schäden überprüft.
Zu Beginn und nach 1000h Versuchszeit waren keine relevanten Veränderungen des charakteristischen
Beschleunigungsbildes bezüglich beider Profilaufbauten feststellbar. Trotz Verschleiß am Antrieb des
Fördersystems blieb das Hybridprofil voll funktionsfähig (kein sichtbarer Verschleiß, keine merkliche
Schädigung).
Darauf aufbauend wird der Versuch mit höherer Belastung fortgesetzt und die Entwicklung eines Profils,
welches nur aus WPC besteht, vorangetrieben. / Aim of the study was to analyze the characteristics of dynamic and tribological stressed wood polymer
machine elements. For this purpose an endurance test with an overhead conveyor was executed.
A sectional beam in hybrid design (Aluminum & WPC [70 % PP / 30 % softwood]) was implemented in this
aluminum beam overhead conveyor. During the conveying process the vertical acceleration of the
transported material (dummy loads) was measured.
At the beginning of the endurance test the acceleration patterns of the aluminum and the hybrid beams did
not differ. Despite of mechanical wear of the drive system after 1000 operating hours, alterations of the
acceleration patterns still could not be detected in the different beams. The hybrid beam remained fully
functional with no visible wear or damage after 1000 operating hours.
Based on these encouraging results the endurance test is continued with enhanced dummy loads and the
development of a beam completely composed of WPC is aspired.
|
4 |
WPC – Maschinenelemente in FördersystemenEichhorn, Sven, Clauß, Brit 15 June 2010 (has links)
Ziel der Untersuchung war es, eine Charakterisierung des Dauerlaufverhaltens dynamisch und tribologisch
belasteter Maschinenteile aus Wood Polymer Composite (WPC) in tragenden Anwendungen durchzuführen.
Zu diesem Zweck wurde ein Hybridprofil aus Aluminium und WPC (70% PP, 30 % Weichholz) zu dem
bestehenden Profil aus Aluminium in ein Hängefördersystem eingebaut und die dynamische Belastung
(Vertikalbeschleunigung) auf das Fördergut während des Anlagenbetriebes gemessen. Im Testbetrieb wurde
das System mit Ersatzlasten beladen und die Amplituden der Vertikalbeschleunigung zu Versuchsbeginn
und deren Veränderung nach 1000h Laufzeit hinsichtlich beider Profilarten bewertet und das Hybridprofil auf
sichtbare Schäden überprüft.
Zu Beginn und nach 1000h Versuchszeit waren keine relevanten Veränderungen des charakteristischen
Beschleunigungsbildes bezüglich beider Profilaufbauten feststellbar. Trotz Verschleiß am Antrieb des
Fördersystems blieb das Hybridprofil voll funktionsfähig (kein sichtbarer Verschleiß, keine merkliche
Schädigung).
Darauf aufbauend wird der Versuch mit höherer Belastung fortgesetzt und die Entwicklung eines Profils,
welches nur aus WPC besteht, vorangetrieben. / Aim of the study was to analyze the characteristics of dynamic and tribological stressed wood polymer
machine elements. For this purpose an endurance test with an overhead conveyor was executed.
A sectional beam in hybrid design (Aluminum & WPC [70 % PP / 30 % softwood]) was implemented in this
aluminum beam overhead conveyor. During the conveying process the vertical acceleration of the
transported material (dummy loads) was measured.
At the beginning of the endurance test the acceleration patterns of the aluminum and the hybrid beams did
not differ. Despite of mechanical wear of the drive system after 1000 operating hours, alterations of the
acceleration patterns still could not be detected in the different beams. The hybrid beam remained fully
functional with no visible wear or damage after 1000 operating hours.
Based on these encouraging results the endurance test is continued with enhanced dummy loads and the
development of a beam completely composed of WPC is aspired.
|
5 |
Sprühpolymerisation - Methoden zur Gestaltung eines Prozesses zur Polymerisation von Acrylsäure in einem konventionellen SprühtrocknerTewes, Magnus 01 December 2023 (has links)
Motivation dieser Arbeit ist die Weiterentwicklung des etablierten Prozesses der Sprühtrocknung, der Trocknung einer Flüssigkeit zu Partikeln mit definierter Form und Größe. Ist die zerstäubte Flüssigkeit eine reagierende Polymer- oder Monomerlösung wird der neuartige Prozess als Sprühpolymerisation bezeichnet. Da die Verweilzeiten in einem Sprühtrockner gering sind, wird die hochreaktive radikalische Kettenpolymerisation von Acrylsäure und Acrylaten im Lösungsmittel Wasser untersucht. Im Fokus der Arbeit ist die Methode der Rheokinetik. Diese Methode wertet die rheologische Veränderung der reagierenden Lösung aus, sodass in dieser Arbeit die Ergebnisse der Rheokinetik zur Prozessgestaltung diskutiert werden.
Die Messungen zur Rheokinetik verschiedener Acrylatelösungen zeigen im Vergleich zur Acrylsäure geringere Viskositätsanstiege, die sich durch die geringe Reaktionsgeschwindigkeit in der pH-neutralen Lösung der Acrylate erklären lässt. Die Theorie zur Rheokinetik lässt sich nur auf die Acrylsäure anwenden, da diese überwiegend neutrale Polymerlösungen bildet und die Viskositätsfunktion über die Zeit mit einer Potenzfunktion beschrieben werden kann. Das Ergebnis ist ein empirisches Modell, was die Induktionszeit und den Viskositätsanstieg, der mit dem Umsatz der Reaktion korreliert, über die Zeit beschreibt. Die numerische Modellierung, die die Polymerisation und Trocknung des Einzeltropfens beschreibt, zeigt abschließend, dass eine Konditionierung des Trocknungsgases sowie eine Vorreaktion vor der Sprühpolymerisation anzustreben sind, damit der Prozess in einem konventionellen Sprühtrockner erfolgreich wird.:1 Einleitung
2 Stand der Technik
2.1 Sprühpolymerisationsverfahren
2.1.1 Trocknung am Einzeltropfen
2.2 Rheologische Eigenschaften von Flüssigkeiten im Viskosimeter und Rheometer
2.2.1 Messmethoden der Scherviskosität
2.3 Charakterisierung der Monomere
2.4 Polymerisation von Acrylsäure bzw. Acrylaten
2.4.1 Radikalische Lösungspolymerisation
2.4.2 Überblick über die Reaktionskinetik der radikalischen Polymerisation
2.4.3 Weitere Reaktionstypen bei der radikalischen Polymerisation
2.4.4 Einfluss des Lösungsmittels auf die radikalische Polymerisation
2.4.5 Einflüsse auf die Terminierung bei der radikalischen Polymerisation
2.4.6 Übersicht zur Messung der Kinetik bei Polymerisationen
2.4.7 Momentenmethode zur Berechnung der Polymerisation
2.5 Charakterisierung der Polymere
2.5.1 Polymere im Lösungsmittel
2.5.2 Skalierungstheorie nach de Gennes von Polymeren in Lösungsmitteln
2.5.3 Messmethoden der molaren Masse von Polymeren in Lösungsmitteln
2.5.4 Viskosität von Polymerlösungen
2.5.5 Intrinsische Viskosität von Polymerlösungen
2.6 Rheokinetik
3 Experimentelle Methoden
3.1 Material – Monomere und Polymere
3.1.1 Neutralisation von Acrylsäure zur Herstellung der Acrylate
3.1.2 Stoffwerte von Acrylsäure und Wassermischungen
3.1.3 Versuchsvorbereitung und Versuchsplan
3.2 Messmethodik der Rheokinetik
3.2.1 Versuchsdurchführung
3.2.2 Berücksichtigung der Verdunstung aus dem Probevolumen
3.2.3 Bestimmung von Umsatz und Polymerisationsgrad
4 Ergebnisse zur Rheokinetik
4.1 Rheokinetik am wässrigen System mit Acrylsäure bzw. Acrylaten
4.1.1 Erläuterung zur Auswertungsprozedur an verschiedenen Rohdaten
von Acrylsäure und Acrylaten
4.1.2 Ergebnisdiskussion zur Rheokinetik bei wässrigen Acrylsäure- bzw.
Acrylatlösungen
4.2 Rheokinetik mit Modellbildung zur Polymerisation wässriger Acrylsäure
Lösungen
4.2.1 Empirisches Modell zur Funktion η(t)
4.2.2 Modellierung der Rheokinetik
4.2.3 Bewertung der Rheokinetik durch Messungen von Umsatz und
Viskosität im Rheometer
5 Numerische Modellierung von Reaktion und Trocknung
5.1 Numerische Modellierung der Reaktion im Rheometer
5.1.1 Ergebnisse der Momentenmethode für die Reaktion im Rheometer
5.2 Numerische Modellierung zur Reaktion im Sprühtrockner
5.2.1 Ergebnisse der Modellierung am Tropfen
6 Zusammenfassung und Ausblick
6.1 Ergebnisse zur Rheokinetik
6.2 Numerische Modellierung
6.3 Ausblick
|
Page generated in 0.0488 seconds