• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Foggy realisms? Fiction, nonfiction, and political affect in Larry Beinhart’s Fog facts and The librarian

Herrmann, Sebastian M. 06 July 2016 (has links) (PDF)
This paper reads Larry Beinhart’s novel The Librarian (2004) and its nonfiction companion Fog Facts (2005) as a double attempt at writing that is politically invested in representing reality but that nevertheless is openly aware of the postmodern crisis of representation. In this sense, I read both books as indicative of a broad cultural search for forms of writing that engage their readers’ reality without simply attempting to return to a less complicated moment before postmodernism. The paper situates both books within crucial textual contexts: a broad ‘epistemic panic’ about the facts and reality at the time, a surge of political nonfiction published in response to George W. Bush’s Presidency, and a longer tradition of political fiction. Tracing how the novel struggles with its nonfiction aspects and how the nonfiction book relies on fiction to make its point, I then look at how the two books evoke political affect to have a realist appeal of sorts despite their insistence on the precarious nature of all realist representation. Reading both books as distinctly popular, mass-market products and thus bringing together the debate around post-postmodernism from literary studies with an interest in reading pleasures informed by popular culture studies, I argue that the two books constitute decidedly popular attempts at a new, meta-aware yet politically engaged textuality.
2

Popularmusiker in der Provinz : Eine empirische Untersuchung über Osnabrücker Musikschaffende im Zeitraum der frühen 1960er bis späten 1990er Jahre

Pellmann, Dirk, Wilczek, Andreas 01 September 2000 (has links)
Popularmusik ist als ein Hauptverbreitungsgegenstand der Massenmedien nahezu allgegenwärtig und ein bedeutender Wirtschaftszweig der Unterhaltungs- bzw. Kulturindustrie, und einzelne Protagonisten dieses Musikbereiches sind bisweilen Stars bzw. Personen "relativen zeitgeschichtlichen Interesses". Gleichzeitig war und ist Popularmusikausübung eine beliebte Freizeitbeschäftigung - auch in Osnabrück. Die lokalen Akteure erlangen dabei zwar selten vergleichbare Massenmedienpräsenz wie die oben genannten Stars, orientieren sich aber mehr oder weniger ausgeprägt an Elementen des massenmedial vermittelten Bildes der Popkultur. Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, welche sozialen Konsequenzen sich aus langfristiger musikalischer Tätigkeit ergeben. Aufbauend auf eine in 1980/81 an der Universität Osnabrück von Prof. Dr. Paech et al. unternommenen Untersuchung über die Einbindung lokaler Musikgruppen in bestimmte jugendliche Subkulturen untersucht die vorliegende Studie - ausgehend von einem theoretischen Ansatz nach H.S. Becker -, ob langfristige popularmusikalische Tätigkeit für die Akteure zu einem Status als gesellschaftliche Aussenseiter führen kann (Becker) bzw. ob eine solche Tätigkeit selbst Phänomene abweichenden Verhaltens erzeugt oder bedingt. Im Zusammenhang der Untersuchung wird die Bedeutung der wichtigsten musikalischen und nicht-musikalischen Traditionen im Hinblick auf Entstehen und Verlauf der Tätigkeit herausgearbeitet und im Bezug auf die Medienorientierung der popularmusikalischen Tätigkeit die Anwendbarkeit der Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger) dargestellt. Das zur Verfügung stehende Datenmaterial umfasst knapp 30 Jahre lokaler Popularmusikausübung und ermöglicht einen Einblick in Entwicklung und Veränderung von individuellen Einstellungen und Zielen sowie die Beobachtung des Einflusses massenmedial vermittelter Moden und Trends ÜBER ZEIT, d.h., es konnten Einblicke in langfristige musikalische Biographien von Akteuren der Osnabrücker Popularmusikszene gewonnen werden. Bei dem untersuchten Personenkreis konnten keine "subkulturellen Strukturen" oder ein "verallgemeinerbarer" Randgruppenstatus im Sinne H.S. Beckers festgestellt werden. Wohl aber fanden sich "Karrieren", die - bedingt durch die lange, professionell orientierte Ausübung der musikalischen Tätigkeit - für die Akteure ins gesellschaftliche Abseits führten. In diesem Zusammenhang wurde aus den untersuchten Musikerbiographien ein formalisiertes "idealtypologisches Verlaufsmodell" ermittelt.
3

Foggy realisms? Fiction, nonfiction, and political affect in Larry Beinhart’s Fog facts and The librarian

Herrmann, Sebastian M. January 2015 (has links)
This paper reads Larry Beinhart’s novel The Librarian (2004) and its nonfiction companion Fog Facts (2005) as a double attempt at writing that is politically invested in representing reality but that nevertheless is openly aware of the postmodern crisis of representation. In this sense, I read both books as indicative of a broad cultural search for forms of writing that engage their readers’ reality without simply attempting to return to a less complicated moment before postmodernism. The paper situates both books within crucial textual contexts: a broad ‘epistemic panic’ about the facts and reality at the time, a surge of political nonfiction published in response to George W. Bush’s Presidency, and a longer tradition of political fiction. Tracing how the novel struggles with its nonfiction aspects and how the nonfiction book relies on fiction to make its point, I then look at how the two books evoke political affect to have a realist appeal of sorts despite their insistence on the precarious nature of all realist representation. Reading both books as distinctly popular, mass-market products and thus bringing together the debate around post-postmodernism from literary studies with an interest in reading pleasures informed by popular culture studies, I argue that the two books constitute decidedly popular attempts at a new, meta-aware yet politically engaged textuality.

Page generated in 0.0319 seconds