Spelling suggestions: "subject:"primipara"" "subject:"primiparas""
1 |
Primiparae recall of the nursery nurseGnieslaw, Ida January 1966 (has links)
Thesis (M.S.)--Boston University / PLEASE NOTE: Boston University Libraries did not receive an Authorization To Manage form for this thesis or dissertation. It is therefore not openly accessible, though it may be available by request. If you are the author or principal advisor of this work and would like to request open access for it, please contact us at open-help@bu.edu. Thank you. / 2031-01-01
|
2 |
Förlossningsrädda kvinnors erfarenheter av Aurorasamtal ett till två år efter förlossning / Experiences of Aurora counselling in women suffering from fear of childbirth 1-2 years after childbirthLindberg, Anna, Rundberg, Malin January 2012 (has links)
Bakgrund: Av alla gravida kvinnor räknas omkring 5 % lida av svår förlossningsrädsla. Kvinnor med förlossningsrädsla löper högre risk för komplikationer under och efter graviditeten. I Sverige läggs idag mycket resurser på Auroraverksamhet för att hjälpa kvinnor med förlossningsrädsla. Det saknas omfattande utvärdering av Auroraverksamheten. Syfte: Syftet med detta fördjupningsarbete var att undersöka upplevelse och effekt av Aurorasamtal inför förlossning samt upplevelse av den efterföljande förlossningen bland först- och omföderskor. Metod: Studien har en retrospektiv studiedesign där datainsamling skedde via en enkätundersökning. Datamaterialet sammanställdes därefter i SPSS. Resultat: Majoriteten av kvinnorna upplevde att samtalen hjälpte dem till en mer positiv förlossningsupplevelse. Fler förstföderskor än omföderskor önskade planerat kejsarsnitt när de kom till Auroramottagningen. De flesta kvinnor som önskade vaginal förlossning blev vaginalt förlösta. Över hälften av kvinnorna som deltog i studien var mindre rädda för förlossning 1 – 2 år efter förlossningen än de upplevde att de var innan Aurorasamtalet och förlossningen. Konklusion: Aurorasamtal förefaller ha störst betydelse för omföderskor och för de kvinnor som önskar vaginal förlossning. / Background: About 5 % of all pregnant women suffer from severe fear of childbirth. Women with fear of childbirth are at higher risk for complications during and after pregnancy. In Sweden a lot of resources are being spent on Aurora counselling to help women with fear of childbirth. There is no comprehensive evaluation of Aurora counselling though. Aim: The aim of this study was to examine the experience and impact of Aurora counselling for childbirth as well as the experience of the following birth among primipara and multipara women. Method: The study had a retrospective study design in which data was collected through a survey. The data was compiled in SPSS. Results: The majority of women felt that the Aurora counselling has helped them to experience a more positive birth experience. More primipara than multipara desired an elective caesarean section when they came to Aurora Clinic. Most of the women who desired to have a vaginal birth became vaginally delivered. More than half of the women who participated in the study were less afraid of childbirth 1 - 2 years after the birth than they estimated they were before the Aurora counselling and childbirth. Conclusion: Aurora counselling seems to have the greatest impact on multipara women as well as on women who desire vaginal birth.
|
3 |
Untersuchungen zu Färsenkalbungen anhand endokriner Parameter im peripartalen ZeitraumKichmann, Viktoria 30 June 2023 (has links)
Einleitung: Die konventionelle Milchviehhaltung muss bei steigender Leistung einer artgerechten Tierhaltung und dem Tierwohl gerecht werden. Gleichzeitig ist eine Zunahme von Schwer- und Totgeburten bei hochleistenden Milchrindern zu verzeichnen. Insbesondere Primipara weisen eine deutlich höhere Inzidenz für Dystokien und peripartale Kälberverluste auf als Multipara. Daher steht die endokrine Situation der erstkalbenden Milchrinder und ihrer Kälber im Fokus dieser Studie.
Ziel der Untersuchung: Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss und Zusammenhang ausgewählter endokriner Parameter mit dem Kalbeverlauf und dem postnatalen Zustand des Kalbes darzustellen. Dafür wurden die Parameter Progesteron (P4), Östradiol-17β (E2), Cortisol, Insulin, Insulin-like growth factor 1 (IGF-1), Leptin und freie Fettsäuren (NEFA) im peripartalen Zeitraum (14 Tage (d) antepartal (a.p.) bis 3 d postpartal (p.p.) bei den Studientieren aus 4 konventionellen Milchviehbetrieben ausgewertet. Weiterhin wurde der hormonelle Status der geborenen Kälber anhand der Parameter Cortisol, Insulin und IGF-1 untersucht. Zusätzlich erfolgte ein Vergleich zwischen den 4 Milchviehbetrieben mit unterschiedlichen Dystokie- und Verlustraten.
Tiere, Material und Methoden: Diese Studie wurde von März 2019 bis Mai 2020 in 4 sächsischen konventionellen Milchviehbetrieben (Betrieb (B) 1 - 4) durchgeführt. Anhand der Kälberverlustraten von 2016 bis 2019 erfolgte bereits eine Kategorisierung in problematische B (B1 und 2) und unproblematische B (B3 und 4). Insgesamt wurden 162 Färsenkalbungen in die Studie
eingeschlossen. Zur Erstuntersuchung ca. 14 d a.p. wurden Körpergewicht, Rückenfettdicke (RFD) und Body Condition Score (BCS) erfasst. Die Blutprobenentnahme bei den Färsen erfolgte im Abstand von 2 - 3 d bis zur Kalbung, beim Kalb direkt p.p. sowie 2 - 3 d p.p. bei Färse und Kalb. Das Kälbergeburtsgewicht wurde erfasst und die Kalbungen nach Schwer- und Normalgeburt (SG und NG) sowie Tot- und Lebendgeburt (TG und LG) anhand der endokrinen Parameter ausgewertet.
Ergebnisse: Die 162 begleiteten Kalbungen ergaben einen Anteil von 37,1 % SG (B1: 33,3 %, B2: 64,3 %, B3: 23,9 %, B4: 25,0 %; NG: 62,9 %). Die Kategorisierung konnte bestätigt werden, wobei B1 und B2 als problematisch sowie B3 und B4 als unproblematisch eingeordnet wurden. Die TG- Rate lag bei 9,3 % (B1 und B2: je 11,9 %, B3: 4,4 %, B4: 9,3 %; LG: 90,7 %). Es resultierten mehr LG aus NG (94,1 % NG vs. 85,0 % SG) und mehr TG aus SG (15,0 % SG vs. 5,9 % NG). Das Geburtsgewicht hatte keinen Einfluss auf den Kalbeverlauf (p > 0,05). Die problematischen B1 und 2 zeigten ein jüngeres Erstkalbealter mit geringerer Körpermasse und höherer Körperkondition (RFD, BCS) im Vergleich zu den unproblematischen B3 und 4 (p > 0,05). Kontrovers dazu sank mit steigender RFD die Wahrscheinlichkeit für eine SG. Die Hormone P4 und E2 zeigten einen physiologischen Verlauf im peripartalen Zeitraum für alle Studientiere ohne konkreten Zusammenhang mit Kalbeverlauf und Kälbervitalität. Cortisol war bei den Färsen der problematischen B tendenziell zu allen Zeitpunkten höher. Die höchsten Cortisolwerte wurden zur Kalbung, jedoch ohne signifikanten Zusammenhang mit dem Verlauf und Ausgang der Geburt, gemessen. Kälber aus SG hatten direkt p.p. höhere Cortisolwerte als aus NG (p < 0,05). Die stoffwechselassoziierten Parameter (Insulin, IGF-1, Leptin, NEFA) zeigten für alle Studientiere das Vorliegen einer peripartalen negativen Energiebilanz an. Kurz vor der Geburt gingen höhere IGF-1-Werte mit einer sinkenden und höhere NEFA-Werte mit einer steigenden Wahrscheinlichkeit für eine SG einher. Präpartal korrelierten Insulin, IGF-1 und Leptin positiv miteinander (p < 0,05) und negativ mit NEFA (p < 0,05) sowie die Körperkondition positiv mit Insulin (p < 0,001) und Leptin (p < 0,05). Das Insulin der Kälber stieg bis zum 2. - 3. Lebenstag an. Das Kälbergeburtsgewicht korrelierte positiv mit den IGF- 1-Werten der Kälber und den Leptin-Werten der Färsen.
Schlussfolgerung: Färsen der problematischen B1 und 2 zeigten zur ersten Kalbung tendenziell eine mangelnde körperliche Entwicklung mit Überkonditionierung. Zusätzlich konnte für diese Tiere eine größere metabolische Belastung mit stärkeren Stressoren festgestellt werden. Diese Faktoren hatten in unserer Studie einen negativen Einfluss auf den Kalbeverlauf und folglich auf die Totgeburtenrate. Eine gute körperliche Entwicklung mit entsprechender Kondition, ein stabiler Stoffwechsel durch adäquate Versorgung, eine stressarme Umgebung und eine optimale prä-, intra- und postpartale Betreuung von Färse und Kalb haben einen positiven Einfluss auf den endokrinen Status der Tiere und letztlich auf die Inzidenz von Schwer- und Totgeburten.
|
Page generated in 0.0295 seconds