• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Prélinguistique et linguistique dans la période des premiers mots : approches historique, épistémologique et expérimentale / Prelinguistic and linguistic at the first words period : historical, epistemological and experimental approaches

Roux, Guillaume 23 November 2012 (has links)
Cette recherche s'intéresse à la possibilité d'établir des points de comparaison entre le prélinguistique et le linguistique dans la période des premiers mots. Le constat d'un flou régnant autour des notions de mot et de proto-mot nous a fait considérer différentes approches : historique, épistémologique et expérimentale. L'apport de l'approche historique est essentiel pour cerner la problématique et considérer la façon dont parler est envisagé par une société et une époque. Cettepartie nous permet de mettre en avant deux éléments : la question de l'émergence de la parole implique la notion de représentation sociale, et l'émergence de la parole, aujourd'hui, se situe durant la période des premiers mots. L'analyse de cette période nous conduit à une partie épistémologique permettant de définir le type d'unités caractéristiques de cette période : les proto-mots et les mots. Une fois nos unités identifiées, nous effectuons une analyse longitudinale de quatre enfants, de un an à deux ans. Nous avons d'abord identifié un phénomène de substitution des mots aux proto-mots. Ensuite, nous avons observé les deux éléments communs à ces productions : la prosodie et la phonologie. Il découle de notre analyse que la prosodie fournit un cadre commun assurant la transition entre les proto-mots et les mots, et que la phonologie est le domaine où s'observent les différences : les mots sont le lieu du développement des structures phonologiques complexes, contrairement aux proto-mots. Nous avons pu considérer que parler, c'était privilégier les motscomme support de communication verbale, par rapport aux proto-mots, et que cette particularité est l'objet du développement phonologique. / This research focuses on the possibility to compare prelinguistic utterances and linguistic utterances of the first words period. The definition of protoword and word notions is not clear; while we consider different approaches to determine them: historical, epistemological and experimental. The contribution of the historical approach is essential to identify the problem and to bethink how a society in different historical periods considers speech. This section allows us to highlight two elements: the question of the speech emergence implies the notion of social representation, and nowadays, the word emergence is during the first words period. The analysis of this period leads to our epistemological part which defines units of this period: protowords and words. Once units identified, we perform a longitudinal analysis of four children, from one to two years. Firstly, we identify a phenomenon of substitution of protowords in words. Secondly, we observe two common elements in these productions: prosody and phonology. We show that prosody provides a common framework to ensure the transition between protowords and words, and that phonology is the area where differences are observed: the words are the place for the development of complex phonological structures, unlike protowords. We consider that the emergence of speech is when the children prefer using words as verbal communication medium, instead of protowords, and that this feature is the object of phonological development.
2

Evolutionäre Sprachtransformation

Jung, Hagen 10 June 2011 (has links) (PDF)
Verwandte Sprachen besitzen Wörter gleichen Ursprungs. Im Laufe der Geschichte ändern diese Wörter ihre Gestalt und lassen sich heute in ähnlicher Form in verschiedenen Sprachen als Kognate wiederfinden. In dieser Arbeit wird ein formales Modell zur Beschreibung dieser Änderungen mit Hilfe von kodierten, lexikalischen Wortlisten entwickelt. Das Modell ist geeignet, automatisch und objektiv die Evolution idealisierter Sprachen mit Hilfe eines Sprach-Phylogeniebaumes abzubilden. Dabei werden die einzelnen Buchstabenveränderungen verwandter Wörter und die rekonstruierten Protoformen untersucht. Insbesondere interessieren solche Buchstabenveränderungen, die für mehrere Wörter einer Sprache synchron stattgefunden haben. Ein weiterer Bestandteil des evolutionären Modells ist die Identifikation von Kognaten, um die möglichen Buchstabenersetzungen zwischen den verwandten Wörtern untersuchen zu können. Für die Rekonstruktion linguistisch plausibler Buchstabenveränderungen und Kognatzuweisungen entlang einer Sprachphylogenie wird ein parsimonisches Kostenmodell verwendet, welches die verschiedenen Sprach- und Transformationsverläufe bewertet. Die Suche nach der plausibelsten Lösung ist NP-vollständig, so dass für den enorm großen Suchraum ein Annäherungsverfahren vorgeschlagen wird. Ausgehend von einer geeigneten Rekonstruktion wird durch sukzessives und minimales Verändern einzelner Transformationen oder Kognatzuweisungen mit Hilfe eines speziell entwickelten Approximationsverfahrens nicht nur eine lokal maximale Lösung, sondern eine global beste Lösung angenähert. Mit dem gewählten umfassenden Ansatz des untersuchten Rekonstruktionsmodells ist eine Sprachentwicklung für kleine Wortlisten in angemessener Zeit berechenbar. Als großer Vorteil ist die Nachvollziehbarkeit aller Einzeltransformationen für den linguistischen Diskurs anzusehen. Insbesonders die Identifikation regulärer Buchstabenersetzungen mit möglicher Interpretation als Lautwandel früherer Sprachen ist hierbei von Bedeutung. / Related languages contain words of the same origin. Through time these words change. Remaining similarities between these words can be detected in different languages. In this work, transformations across lexical wordlist are used to model these changes. To reconstruct the possible pathways of language change an algorithm is choosen that calculates the phylogeny, the appropriate protolanguage and the cognate sets. An evaluation function detects plausible evolutions. Because of the enormous amount of possible solutions an approximative method is proposed that continuously modifies and improves possible solutions.
3

Evolutionäre Sprachtransformation: Ereignismodell und Rekonstruktionsverfahren für Sprachwandel

Jung, Hagen 06 June 2011 (has links)
Verwandte Sprachen besitzen Wörter gleichen Ursprungs. Im Laufe der Geschichte ändern diese Wörter ihre Gestalt und lassen sich heute in ähnlicher Form in verschiedenen Sprachen als Kognate wiederfinden. In dieser Arbeit wird ein formales Modell zur Beschreibung dieser Änderungen mit Hilfe von kodierten, lexikalischen Wortlisten entwickelt. Das Modell ist geeignet, automatisch und objektiv die Evolution idealisierter Sprachen mit Hilfe eines Sprach-Phylogeniebaumes abzubilden. Dabei werden die einzelnen Buchstabenveränderungen verwandter Wörter und die rekonstruierten Protoformen untersucht. Insbesondere interessieren solche Buchstabenveränderungen, die für mehrere Wörter einer Sprache synchron stattgefunden haben. Ein weiterer Bestandteil des evolutionären Modells ist die Identifikation von Kognaten, um die möglichen Buchstabenersetzungen zwischen den verwandten Wörtern untersuchen zu können. Für die Rekonstruktion linguistisch plausibler Buchstabenveränderungen und Kognatzuweisungen entlang einer Sprachphylogenie wird ein parsimonisches Kostenmodell verwendet, welches die verschiedenen Sprach- und Transformationsverläufe bewertet. Die Suche nach der plausibelsten Lösung ist NP-vollständig, so dass für den enorm großen Suchraum ein Annäherungsverfahren vorgeschlagen wird. Ausgehend von einer geeigneten Rekonstruktion wird durch sukzessives und minimales Verändern einzelner Transformationen oder Kognatzuweisungen mit Hilfe eines speziell entwickelten Approximationsverfahrens nicht nur eine lokal maximale Lösung, sondern eine global beste Lösung angenähert. Mit dem gewählten umfassenden Ansatz des untersuchten Rekonstruktionsmodells ist eine Sprachentwicklung für kleine Wortlisten in angemessener Zeit berechenbar. Als großer Vorteil ist die Nachvollziehbarkeit aller Einzeltransformationen für den linguistischen Diskurs anzusehen. Insbesonders die Identifikation regulärer Buchstabenersetzungen mit möglicher Interpretation als Lautwandel früherer Sprachen ist hierbei von Bedeutung. / Related languages contain words of the same origin. Through time these words change. Remaining similarities between these words can be detected in different languages. In this work, transformations across lexical wordlist are used to model these changes. To reconstruct the possible pathways of language change an algorithm is choosen that calculates the phylogeny, the appropriate protolanguage and the cognate sets. An evaluation function detects plausible evolutions. Because of the enormous amount of possible solutions an approximative method is proposed that continuously modifies and improves possible solutions.

Page generated in 0.0398 seconds