• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Einfluss des Hörens von Musik auf Emotionen, die aktuelle Stimmung sowie Stress- und Immunparameter nach Inhalation eines Gasgemisches aus 35 % CO2 und 65 % O2

Böhlig, Albrecht 01 December 2011 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen des Musikhörens nach der einmaligen Inhalation eines Gasgemisches aus 35 % CO2 und 65 % O2 auf Emotionen, die aktuelle Stimmung sowie auf die Stress- und Immunparameter Noradrenalin, Leptin, Somatostatin und TNF-α untersucht. Außerdem wurden die Stress- und Immunparameter betreffs ihres Zusammenhangs mit den Emotionen und Stimmungen sowie ihrer Geschlechter- und Tageszeiteneffekte näher betrachtet. In die Studie wurden 143 gesunde Probanden eingeschlossen, die randomisiert jeweils einer Experimentalgruppe und einer Kontrollgruppe zugeteilt wurden. Die Experimentalgruppe hörte nach der Inhalation des Gasgemisches fröhliche belebende Instrumentalmusik, während die Versuchspersonen der Kontrollgruppe nach Zugabe des Gasgemisches neutrale Zwölftonfolgen dargeboten bekamen. Während des Hörens wurden die Emotionen an Hand standardisierter Fragebögen bewertet. Die aktuelle Stimmung wurde jeweils vor und nach dem Experiment erhoben. Zu 6 definierten Zeitpunkten wurden den Probanden Blutproben entnommen, die auf die Stress- und Immunparameter untersucht wurden. Dabei zeigte sich die Inhalation des Gasgemisches aus 35 % CO2 und 65 % O2 als wirkungsvoller Stressor, der die Schlüsselmechanismen der humanen Stressantwort zu aktivieren imstande war. Das Hören der Instrumentalmusik erbrachte signifikant positive Effekte auf die Einschätzung der Emotionen und aktuellen Stimmung verglichen mit dem Hören von Zwölftonfolgen. In den Konzentrationen der Stress- und Immunparameter zeigten sich im Vergleich von Instrumentalmusik mit Zwölftonfolgen jedoch keine eindeutigen Unterschiede. Diese Arbeit liefert damit einen Beleg zur positiven Wirkung von Musik und unterstützt die Bestrebungen, vergleichbare musikalische Stimuli im klinischen Alltag therapeutisch einzusetzen.
2

Einfluss des Hörens von Musik auf Emotionen, die aktuelle Stimmung sowie Stress- und Immunparameter nach Inhalation eines Gasgemisches aus 35 % CO2 und 65 % O2

Böhlig, Albrecht 11 October 2011 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurden die Auswirkungen des Musikhörens nach der einmaligen Inhalation eines Gasgemisches aus 35 % CO2 und 65 % O2 auf Emotionen, die aktuelle Stimmung sowie auf die Stress- und Immunparameter Noradrenalin, Leptin, Somatostatin und TNF-α untersucht. Außerdem wurden die Stress- und Immunparameter betreffs ihres Zusammenhangs mit den Emotionen und Stimmungen sowie ihrer Geschlechter- und Tageszeiteneffekte näher betrachtet. In die Studie wurden 143 gesunde Probanden eingeschlossen, die randomisiert jeweils einer Experimentalgruppe und einer Kontrollgruppe zugeteilt wurden. Die Experimentalgruppe hörte nach der Inhalation des Gasgemisches fröhliche belebende Instrumentalmusik, während die Versuchspersonen der Kontrollgruppe nach Zugabe des Gasgemisches neutrale Zwölftonfolgen dargeboten bekamen. Während des Hörens wurden die Emotionen an Hand standardisierter Fragebögen bewertet. Die aktuelle Stimmung wurde jeweils vor und nach dem Experiment erhoben. Zu 6 definierten Zeitpunkten wurden den Probanden Blutproben entnommen, die auf die Stress- und Immunparameter untersucht wurden. Dabei zeigte sich die Inhalation des Gasgemisches aus 35 % CO2 und 65 % O2 als wirkungsvoller Stressor, der die Schlüsselmechanismen der humanen Stressantwort zu aktivieren imstande war. Das Hören der Instrumentalmusik erbrachte signifikant positive Effekte auf die Einschätzung der Emotionen und aktuellen Stimmung verglichen mit dem Hören von Zwölftonfolgen. In den Konzentrationen der Stress- und Immunparameter zeigten sich im Vergleich von Instrumentalmusik mit Zwölftonfolgen jedoch keine eindeutigen Unterschiede. Diese Arbeit liefert damit einen Beleg zur positiven Wirkung von Musik und unterstützt die Bestrebungen, vergleichbare musikalische Stimuli im klinischen Alltag therapeutisch einzusetzen.

Page generated in 0.0443 seconds