• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Von Konsumenten wahrgenommene Risiken und Einflussfaktoren bei Onlinekäufen und deren Auswirkungen auf die Verkaufspreise

Lieser, Daniel 05 1900 (has links) (PDF)
Im Zentrum der Arbeit steht das vom Konsumenten wahrgenommene Risiko durch Angebotsinformationen im Internet und die Auswirkung der Risiken auf die maximal erzielbaren Preise. Hierfür bietet sich an, Internetauktionen näher zu betrachten, da die letztendlichen Preisfestlegungen durch die Bieter erfolgen. Die maximale Zahlungsbereitschaft kann daher unabhängig von einem vorgegebenen festen Verkaufspreis in Erfahrung gebracht werden. Es soll ein Beitrag zum besseren Verständnis von Online-Verkäufen geliefert und zu einer effizienteren Ressourcenallokation im Interesse der Käufer wie auch der Verkäufer erbracht werden. Die volkswirtschaftliche Relevanz dieses Themas liegt auf der Hand, wenn man aktuelle Entwicklungen im Online-Auktionsmarkt und das enorme wohlstandssteigernde Potenzial betrachtet. Beim Einsatz einer Online-Auktion werden zwei Vorteile vereint: Sowohl der Einsatz der Informationstechnologie und der Kommunikationstechnologie als auch der Allokationsmechanismus Auktion schaffen enorme Potenziale zur Effizienzsteigerung. Diese Arbeit soll helfen, durch das Anstreben einer pareto-effizienten Verteilung die Ressourcenallokation von Gütern zu verbessern und dadurch einen wohlstandssteigernden Beitrag für Konsumenten und auch Anbieter zu erreichen. Betrachtet werden hierzu neben volkswirtschaftlichen Hintergründen wie Auktionsformen, Preisbildungsprozesse und Auktionsmodelle auch informationstechnologische Aspekte und verschiedene Facetten von Risiko (Risikodimensionen) sowie deren Einflussfaktoren. Grundlage der empirischen Untersuchung ist ein computergestütztes Experiment in Zusammenhang mit einem papierbasierten Fragebogen. Die erhobenen Daten werden anhand verschiedener Analysemethoden ausgewertet und interpretiert hinsichtlich des Zusammenhangs von wahrgenommenen Risiko und Preis, sowie angebotsspezifischen Informationen bzw. Informationsstrategien des Anbieters und der Wahrnehmung des Risikos durch den Interessenten. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Zusammenhänge von Informationen, Risiko und Preis nicht nur bei Online-Auktionen besser zu verstehen und Anbietern sowie Interessenten durch erhöhte Transparenz zu einer besseren Ressourcenallokation zu verhelfen. (Autorenref.)
2

Cooperation in local and global groups

Fellner, Gerlinde, Lünser, Gabriele K. January 2008 (has links) (PDF)
Multiple group memberships are the rule rather than the exception. Locally operating groups frequently offer the advantage of providing social recognition and higher marginal benefits to the individual, whereas globally operating groups may be more beneficial from a social perspective. Within a voluntary contribution environment we experimentally investigate the tension that arises when subjects belong to a smaller local and a larger global group. When the global public good is more efficient individuals first attempt to cooperate in the global public good. However, this tendency quickly unravels and cooperation in the local public good builds up. (author´s abstract) / Series: Department of Economics Working Paper Series
3

Intertemporale Allokationen in einer stochastischen Umwelt -Experimentelle Studien-

Anderhub, Vital 15 July 1999 (has links)
Die Arbeit basiert auf fünf Aufsätzen. In diesen wird über vier Experimentserien berichtet, die das individuelle Entscheidungsverhalten von Versuchspersonen in ähnlichen, aber verschieden komplexen Situationen erheben. Es wird ein experimentelles Szenario vorgestellt, mit dessen Hilfe Rückschlüsse auf das Sparverhalten gezogen werden können. Es werden stilisierte Fakten des Verhaltens realer Entscheider identifiziert, die sich in solchen Situationen wesentlich vom rationalen Verhalten des "homo oeconomicus" unterscheiden. Eine der Experimentserien wurde im Internet durchgeführt, wobei zusätzlich generelle Aspekte von Internetexperimenten untersucht werden. / This thesis is based on five studies. These studies report on the individual behavior of experimental subjects in four experiments. The experimental situations are similar, but differ in their complexity. With the introduced experimental setup, one can draw conclusions about savings behavior. Stylized facts about the behavior of real decision makers are identified, which differ in such situations substantially from the rational behavior of the "homo oeconomicus". One of the experiments was conducted via the Internet. In this part also general aspects of Internet experiments are investigated.
4

Three Essays on the Economics of Philanthropy

Teirlinck, Maria 05 July 2022 (has links)
In der ersten Abhandlung untersuche ich die Auswirkungen von Informationsfriktionen und Aufwandskosten auf die Effektivität von Steuervergünstigungen bei der Förderung von Spenden für wohltätige Zwecke. Mittels eines groß angelegten Umfrageexperiments und einem Feldexperiment prüfe ich empirisch, ob die Verringerung von Informationsfriktionen durch Hervorhebung von Steuervergünstigungen und Bereitstellung von Informationen über die Höhe von Steuervergünstigungen Spendenentscheidungen verändert. Meine Ergebnisse zeigen, dass die Spenden steigen, wenn Steuervergünstigungen hervorgehoben und Informationen bereitgestellt werden. Ich lege dar, dass der Hauptverhaltensmechanismus, der Informationsfriktionen zugrunde liegt, Unaufmerksamkeit ist. Die zweite Abhandlung ist eine gemeinsame Arbeit mit Steffen Altmann, Armin Falk, Paul Heidhues und Rajshri Jayaraman. In dieser Arbeit untersuchen wir die Auswirkungen von voreingestellten Beträgen auf Spenden für wohltätige Zwecke in einem groß angelegten Feldversuch auf einer Online-Spendenplattform. Wir beobachten eine starke Auswirkung von voreingestellten Beträgen auf das individuelle Verhalten, stellen jedoch fest, dass die Gesamtspende nicht von voreingestellten Beträgen beeinflusst wird. Mit einem Strukturmodell wird untersucht ob die Personalisierung von voreingestellten Beträgen die Spendeneinnahmen erhöhen kann. In der dritten Abhandlung, die in Zusammenarbeit mit Rajshri Jayaraman und Michael Kaiser verfasst wurde, untersuchen wir gemeinnützige Spenden für Naturkatastrophen auf einer großen Online-Plattform. Wir beobachten, dass der Großteil der Spenden für wohltätige Zwecke an einen winzigen Teil der Naturkatastrophen geht, bei denen es sich in der Regel um besonders schwere Katastrophen handelt, über die in den Medien berichtet wird. Unter Verwendung eines Ereignisstudiendesigns finden wir Hinweise, die mit zwei Erscheinungsformen der Spenderermüdung übereinstimmen, jedoch nicht mit einer dritten. / In the first essay, I study the implications of information frictions and hassle costs for the effectiveness of tax incentives in encouraging charitable giving. Empirically, I test whether mitigating information frictions by making tax incentives more salient and by providing information on the magnitude of tax incentives alters donation decisions by conducting a large-scale survey experiment, representative of the German adult population and I complement this with a large-scale field experiment on an online donation platform. My findings indicate that when tax incentives are made salient, and when information is provided, donations increase. I find that the main behavioral mechanism underlying information frictions is inattention. Analyzing who responds more to salience and information provision shows that it is predominantly individuals that face lower hassle costs and have high incomes. The second essay is joint work with Steffen Altmann, Armin Falk, Paul Heidhues, and Rajshri Jayaraman. In this paper, we study the effects of defaults on charitable giving in a large-scale field experiment on an online fundraising platform. We document a strong effect of defaults on individual behavior but nevertheless find that aggregate donation levels are unaffected by defaults. In contrast, co-donations increase in the default amount. We complement our experimental results with a structural model that investigates whether personalizing defaults based on individuals’ donation histories can increase donation revenues. In the third essay, which is joint work with Rajshri Jayaraman and Michael Kaiser, we investigate charitable donations to natural disasters on a large online platform. We document that the bulk of charitable donations go to a tiny fraction of natural disasters, which tend to be severe disasters that receive media coverage. Using an event study design, we find evidence consistent with temporal fatigue and donor fatigue, but not with crowding out.

Page generated in 0.0226 seconds