• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Energy cooperatives and local ownership in the field of renewable energy - Country Cases Austria and Germany

Schreuer, Anna January 2012 (has links) (PDF)
Series: Research Reports / RICC
2

Cooperative Solutions for Renewable Energy Production

Weismeier-Sammer, Daniela, Reiner, Elisabeth 05 July 2011 (has links) (PDF)
Series: Working Papers / RICC
3

Empirische Analysen der Projektfinanzierung 2000 - 2012 im Sektor Erneuerbare Energie

Pfarl, Iris 21 March 2014 (has links) (PDF)
Die Projektfinanzierung ist eine bewährte Finanzierungsform für Großprojekte im Sektor Erneuerbare Energie. Selbst in den Krisenjahren ab 2007 zeigen sich in der aggregierten Betrachtung kontinuierliche Zuwächse im Volumen von projektfinanzierten Finanzierungstransaktionen. Die vorliegende Arbeit ermittelt im Rahmen einer Literaturanalyse und zweier empirischer Untersuchungen die angesichts der Krise ab 2007 notwendig gewordenen Anpassungen in finanzierungstechnischen Parametern sowie der Struktur von Projektfinanzierungen. Die einleitende Literaturanalyse beschäftigt sich mit einer Betrachtung der Entwicklung der Projektfinanzierungsvolumina sowie einer Erläuterung der typischen Beteiligten dieser Finanzierungsform und stellt ausgewählte Finanzierungsinstrumente dar. Im Sinne einer Triangulation der Forschungsmethoden kommen im Anschluss empirische Analysen mit je einem quantitativen und einem qualitativen methodischen Zugang zur Durchführung. Eine Regressionsanalyse von rund 950 internationalen Kredittranchen aus dem Sektor Erneuerbare Energie der Jahre 2000-2011 schafft aktuelle deskriptive Evidenz zu den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 auf die Determinanten der Kreditmarge. Aufbauend auf die im Zuge der quantitativen Analyse gewonnenen Ergebnisse zeigt ein Case Study basierter Zugang im Rahmen von "cross-case" Analysen die spezifischen Erfolgsfaktoren und innovativen Ansätze in der Finanzierungsstruktur von 13 Großprojekten der Branche Erneuerbare Energie. Es zeigt sich, dass in der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 abgeschlossene Projekte beträchtlich höhere Margen aufweisen, tendenziell kürzere Laufzeiten haben und umfangreichere Sicherheiten erfordern, um zu einem Financial Close zu gelangen. Finanzierungsinstrumente wie Projektanleihen, Miniperm Loans oder Leasingtransaktionen sowie die Teilnahme von ECAs oder IFIs an der Finanzierung ermöglichen Projektabschlüsse. Veränderungen in der Risikoteilungsstruktur in Form von Produktivitätsgarantien oder die Besicherung über ein Projektportfolio stellen weitere Maßnahmen dar, um auch in Zeiten angespannter Wirtschaftslage projektfinanzierte Vorhaben realisieren zu können. (author's abstract)
4

Energy cooperatives and local ownership in the field of renewable energy technologies: a literature review

Schreuer, Anna, Weismeier-Sammer, Daniela January 2010 (has links) (PDF)
Series: Research Reports / RICC
5

Assessing the Disruptiveness of New Energy Technologies - An Ex-Ante Perspective

Stoiciu, Alexandra, Szabo, Enikö, Totev, Martin, Wittmann, Katharina, Hampl, Nina 03 1900 (has links) (PDF)
For those organizations that experience disruption, they usually understand the situation when it is already too late. The real challenge to any theory, especially if it is of high relevance for managers, is how it performs predictively. Can the theory of disruptive technologies be used not only to analyze cases ex post but to predict the potential disruptive technologies ex ante? Established companies are skeptical of the idea of disruptiveness, because of the difficulty of making predictions given the ex post nature of the theory. In this regard the goal of this report is to provide a general measure of disruptiveness and develop a framework that can assess technologies whether they have the potential to be proven disruptive. The developed assessment framework captures the essential characteristic and holistic success factors for disruptive technologies based on the theory of Christensen and a number of clarifications as seen in the literature. The framework is applied and validated by assessing the disruptive potential of five renewable energy technologies (wind energy, solar energy, biomass, hydro power, geothermal) in the power generation, heating and transportation sectors of four European countries (Austria, Bulgaria, Germany and Romania). The results show the applicability of the framework and give insights into technology and country specific determinants of energy market sector disruptions. (authors' abstract) / Series: Working Papers / Institute for Strategic Management / Energy & Strategy Think Tank
6

Three essays on European electricity markets

Spiridonova, Olga 29 October 2019 (has links)
Diese Dissertation untersucht Fragen, die sich mit dem Einfluss der Übertragungskapazitäten und der Erzeugung erneuerbarer Energien auf dem Strommarkt befassen. Die Arbeit besteht aus drei eigenständigen Aufsätze, die für die politische Debatte einen Beitrag leisten. Das erste Kapitel konzentriert sich auf ein Netzwerk mit strategischen Unternehmen, die die Stromflüsse zu ihrem Vorteil manipulieren können. Dieses Kapitel gehört zur Forschungsliteratur, die Strommärkte als Gleichgewichtsprobleme mit Gleichgewichtseinschränkungen darstellt. In diesem Rahmen vergleiche ich mehrere Strategien zur Stärkung des Wettbewerbs und zeige, dass der Netzausbau zwar den Wettbewerb ankurbeln kann, mit Umstrukturierungen aber größere Verbesserungen des Verbraucherüberschusses und des Wohlstands erzielt werden können. Das zweite Kapitel basiert auf einem ähnlichen Modell mit einem einfachen Zwei-Knoten-Netzwerk. Dieser Ansatz zeigt mögliche nachteilige Auswirkungen (höhere Preise, geringerer Gesamtverbrauch, geringerer Konsumentenrente) einer höheren Einspeisung erneuerbarer Energie in einem Netz, in dem eine Region mit hohem erneuerbaren Potenzial von einer Region mit hoher Last durch eine begrenzte Übertragungskapazität getrennt ist. Die Annahme ist, dass es in jeder Region einen strategischen Akteur gibt, der seine Marktmacht ausübt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Substitution zwischen Übertragungs- und Speicherkapazitäten - beides Instrumente zur Integration von erneuerbarer Energien. Eine Analyse mit einfachen Speicherheuristik zeigt den relativ bescheidenen Effekt des zeitlichen Ausgleichs. Im Gegensatz dazu birgt die Erweiterung des Übertragungsnetzes ein erhebliches Steigerungspotenzial für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die Verringerung der Kürzungsraten und die Reduzierung der minimalen konventionellen Stromerzeugung. / This thesis investigates several questions related to the influence of transmission capacities and generation of renewable energy on the outcomes in the wholesale electricity markets. The thesis consists of three self-contained essays that contribute to the policy debate. The analysis of the first essay focuses on a network with strategic firms that can manipulate power flows to their advantage. Methodologically, this chapter belongs to the research literature that represents electricity markets as equilibrium problems with equilibrium constraints. In this framework I compare several policies of enhancing competition and demonstrate that although network expansion can stimulate competition, larger improvements in consumer surplus and welfare can be achieved with restructuring. The second essay is based on a similar model, but in a stylized two node network. This approach demonstrates potential adverse effects (higher prices, lower total consumption, lower consumer surplus) from higher renewable infeed in a network where a region with high renewable potential is separated from a region with high load by a limited transmission capacity. I adopt a worst-case assumption that in each region there is a strategic player exercising its market power. The third essay studies the substitution between transmission and storage expansion - two instruments for the integration of expanding renewable energy. Using a myopic storage heuristic I demonstrate the relatively modest effect of temporal balancing of renewable power. In contrast, transmission expansion has a significant potential in increasing renewable penetration, mitigating curtailment rates, and reducing the minimum conventional generation power at any hour. If Europe is to pursue the high targets of renewable power in electricity consumption, the only way to avoid the expansion of cross border lines is extremely high installed renewable capacities and energy capacities of storage.

Page generated in 0.0346 seconds