• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

How logistics contribute to the complexity of global agri-food supply chains and thus to potential food safety risks

Zupaniec, Milena Alexandra 04 October 2022 (has links)
Die Globalisierung des Agrarhandels führt zu komplexen Lieferketten, was weitreichende Folgen für die Lebensmittelsicherheit haben kann. Entsprechende internationale Vorkommnisse stellen die zuständigen Behörden vor die Herausforderung, Risiken sachgemäß zu managen und zu bewerten. Bei der Analyse von aufgetretenen Problemfällen wurden erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Rolle der Logistik aufgedeckt. Um das Forschungsgebiet der globalen Warenströme abzubilden, wurde anhand einer qualitativen Textanalyse multidisziplinärer Literatur - angelehnt an den Grounded Theory-Ansatz - ein konzeptioneller Bezugsrahmen am Beispiel von Agrarrohstoffen entwickelt. Dieser diente als Grundlage für eine Fallstudie zur empirischen Untersuchung der potentiellen Kontamination von Agrarrohstoffen mit Mykotoxinen. Hierzu wurden Experteninterviews mit 24 Akteuren aus den Bereichen Logistik, Handel, Beschaffung und Richtlinien und Standards durchgeführt. Wir haben verschiedene Ebenen der wichtigsten Konzepte innerhalb (z.B. Logistikprozesse und Hauptakteure) und außerhalb (z.B. Globale Driver) der Warenströme von Agrarrohstoffen bestimmt. Mit Hilfe der Fallstudie konnten wir zudem kritische Dimensionen (z.B. Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit, menschlicher Faktor, Hafenmerkmale) und entsprechende kritische Faktoren für die Lebensmittelsicherheit und ihre Wechselbeziehungen identifizieren. Die Studie zeigt die Notwendigkeit integrativer und nachhaltiger Lösungen, wie die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsakteuren, als auch mit Behörden, sowie politische Anreize, um z.B. mehr Transparenz und Sorgfalt im Qualitätsmanagement als auch Investitionen in neue Technologien (z. B. Blockchain) im Logistiksektor zu erreichen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollten in bestehende und neue Instrumente, die zur Klärung internationaler Lebensmittelsicherheitsvorfälle oder in der Risikofrüherkennung eingesetzt werden und entsprechend der Dynamik des Sektors auf EU- und internationaler Ebene ständig aktualisiert und erweitert werden. / The globalization of agricultural trade leads to complex supply chains, which can have far-reaching consequences for food safety. International food safety incidents are challenging competent authorities to assess and manage food safety risks appropriately. Analysis of respective occurrences revealed substantial knowledge gaps regarding the role of logistics. To map the research area of global commodity flows, a conceptual framework - using agricultural commodities as an example - was developed based on qualitative text analysis of multidisciplinary literature, inspired by the Grounded Theory approach. This served as the foundation for a case study to empirically investigate the potential contamination of agricultural commodities with mycotoxins. For such purpose, expert interviews were conducted with 24 stakeholders from logistics, trade, procurement, and regulations and standards. We identified different levels of key concepts within (e.g., logistics processes and key actors) and outside (e.g., global drivers) the commodity flows of agricultural commodities. The case study further allowed us to identify critical dimensions (e.g., food safety measures, human factor, port characteristics) and corresponding critical factors for food safety and their interrelationships. The study demonstrates the need for integrative and sustainable solutions, such as collaboration between economic actors, as well as with authorities, policy incentives, for example to achieve more transparency and diligence in quality management, as well as more investments in new technologies (e.g. blockchain) in the logistics sector. The knowledge gained calls to be integrated into existing and new tools used to verify and assess international food safety incidents or in early risk detection, and should constantly be updated and expanded according to the unfolding dynamics of the sector at EU and international levels.
2

Soziale Dimensionen landwirtschaftlicher Multifunktionalität vor dem Hintergrund des Größenstrukturwandels in der Landwirtschaft

Nowack, Wiebke 13 February 2024 (has links)
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die gesellschaftliche Problematisierung des Größenstrukturwandels in der deutschen Landwirtschaft. Zuerst wird anhand einer strukturierenden Inhaltsanalyse von Positionspapieren zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik herausgearbeitet, dass der Größenstrukturwandel sowohl als Gerechtigkeits- als auch als Multifunktionalitätsproblem gedeutet wird. Die Positionen überlappen im Prinzip der Leistungsgerechtigkeit und in dem Ziel, möglichst viele Betriebe zu erhalten. Viele der präsenten Annahmen über die Vorteile kleiner Betriebe lassen sich wissenschaftlich nicht bestätigen. Hinsichtlich sozialer Funktionen von Landwirtschaft wird eine Forschungslücke identifiziert. Es folgt eine systematische Literaturanalyse, die konzeptuelle Zugänge zu sozialen Funktionen von Landwirtschaft voneinander abgegrenzt und in einem Analyserahmen integriert. Dieser Analyserahmen berücksichtigt landwirtschaftliche Betriebe, die von ihnen ausgeübten Tätigkeiten sowie deren Wirkungen hinsichtlich sozialer Ziele (Funktionen). Aus der Literatur werden zudem elf verschiedene Typen sozialer Funktionen abgeleitet. Daran knüpft eine empirische Fallstudie an, die basierend auf umfangreichen qualitativen Daten soziale Funktionen von Landwirtschaft in Dithmarschen analysiert und Zusammenhänge mit dem regionalen Größenstrukturwandel exploriert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich der mit dem Größenstrukturwandel verbundene, zunehmend industrielle Charakter landwirtschaftlicher Tätigkeiten sowie die abnehmende Anzahl von Landwirt/innen in ehrenamtlichen Strukturen negativ auf soziale Funktionen auswirken. Einkommensdiversifizierung gewinnt im Kontext des Größenstrukturwandels an Bedeutung und stärkt soziale Funktionen, wobei kapital- und arbeitsintensiven Tätigkeiten unterschiedlich wirken. Die Dissertation ermöglicht eine sachlichere Debatte zum Größenstrukturwandel und eine differenzierte Auseinandersetzung mit sozialen Funktionen von Landwirtschaft. / This dissertations’ starting point is the societal problematisation of the changing farm size structure in Germany. In the first article, a structuring content analysis of position papers on the post-2020 reform of the Common Agricultural Policy shows that the shift towards fewer and larger farms is framed as a problem of both equity and multifunctionality. The respective positions overlap when it comes to the principle of performance equity and the goal of maintaining as many (small) farms as possible. Many of the claims made in the debate about benefits of small farms are not supported by empirical research, and a research gap is identified, particularly regarding social functions of agriculture. The second article presents a systematic literature review. Different conceptual approaches to the social functions of agriculture are distinguished and integrated into an analytical framework. This framework considers farms, the activities they carry out and the functions that can be fulfilled through these activities. In addition, eleven different types of social functions are derived from the literature reviewed. The third article builds up on the second and presents an empirical case study, which analyses the social functions of agriculture in Dithmarschen and explores how these relate to regional structural change on the basis of an extensive qualitative data set. The results indicate that both, the increasingly industrial character of agricultural activities associated with the change in farm size structure and the decreasing number of farmers in voluntary structures have a negative impact on social functions. Income diversification becomes more important in the context of farm exits and strengthens social functions, although the effects of capital-intensive and labour-intensive activities differ. Overall, this dissertation facilitates a more objective debate on structural change and a differentiated analysis of the social functions of agriculture.

Page generated in 0.0182 seconds